Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • FI CODE
    • Über uns
    • Professuren
    • CODE-Team
    • Beirat
    • Publikationen
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Ausgewählte Projekte
    • Zentrale Labore am FI CODE
  • Lehre
  • News & Events
  • Karriere
 

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. News Archiv

Cyber Phoenix 2023: Drei Nationen trainieren für den Ernstfall

Bei der zweiten Auflage der Übung „Cyber Phoenix“ trainierten Beteiligte aus Deutschland, den Niederlanden und Australien gemeinsam auf der Cyber Range des FI CODE für den Ernstfall.

EDF Projekt NEWSROOM erfolgreich akquiriert

Im Rahmen einer Ausschreibung des European Defence Fund Programm der Europäischen Kommission hat ein Konsortium aus drei Universitäten und 14 Industrieunternehmen erfolgreich das Projekt NEWSROOM akquiriert...

CODE-Kolloquium zu Open Hardware Security

Am Mittwochabend fand das letzte CODE-Kolloquium vor der Sommerpause statt. Prof. Dr. Kaveh Razavi (ETH Zürich) sprach in seinem Vortrag über das Thema Open Hardware Security.

Erfolgreiche Promotion im Team Data Science

Ende April hat Joschka Kersting aus dem Team der Professur für Data Science seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Das gesamte Forschungsinstitut CODE gratuliert ganz herzlich!

CODE-Kolloquium: Cybersicherheit in der additiven Fertigung

Additive Fertigungsverfahren erobern die Industrie im Sturm. Dass diese Technologie damit auch zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen gerät, darüber sprach Prof. Dr. Mark Yampolskiy beim CODE-Kolloquium am 24. Mai.

IMF 2023 an der UniBw M

Am 23. und 24. Mai traf sich die Incident Management und IT Forensics Community im UniCasino der Universität der Bundeswehr München, um im Rahmen der IMF 2023 zwei Tage lang über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.

Quantum Computing trifft Cybersicherheit

Beim Symposium „Quantum Computing Meets Cyber Security” trafen sich am 12. Mai in Garching Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, um über Cybersicherheitsrisiken im Zeitalter der Quantencomputer zu diskutieren. Mit dabei auch Vertreter vom FI CODE.

VHS-Workshop zum Thema Sicherheit im Smart Home

Beim Workshop "Sicherheit im Smart Home" am 10. April konnten die Besucherinnen und Besucher von der Volkshochschule SüdOst am spannende Einblicke in die Projekte des Forschungsinstituts CODE gewinnen und sich über aktuelle Sicherheitsthemen informieren.

CODE-Kolloquium zu Transient Execution Attacks and Defenses

Am 3. Mai sprach Professor Frank Piessens von der KU Leuven beim CODE-Kolloquium zum Thema Transient Execution Attacks und stellte in seinem Vortrag auch mögliche Abwehrstrategien gegen solche Angriffe vor.

RFC 9372 publiziert – Gemeinsame Arbeit von DLR und FI CODE

Am 05.11.2019 starteten die Aktivitäten zur IETF-Standardisierung von "L-band Digital Aeronautical Communications System (LDACS)" durch das Team Nils Mäurer (DLR), Thomas Gräupl (DLR) und Corinna Schmitt (FI CODE, UniBw M).

JSEC veranstaltet erstes Cyber Awareness Training

Am 16. März 2023 fand in der Wilhelmsburg-Kaserne in Ulm beim Joint Support and Enabling Command (JSEC) das erste Cyber Awareness Training statt. Unter der Leitung von Professor Dr. Florian Alt und Professorin Dr. Michaela Geierhos vom Forschungsinstitut CODE wurden insgesamt knapp 250 NATO-Angehörige weiterqualifiziert.

Cybersicherheitsübung DCM2 am FI CODE

Bei der Defence Cyber Marvel 2 (DCM2) übte ein Team aus Angehörigen der Cyber-Reserve und Studierenden der UniBw M die Abwehr von Cyberangriffen. Am FI CODE besuchte Generalmajor Jürgen Setzer das Bundeswehr-Team, welches von dort remote an der multinationalen Cybersicherheitsübung teilnahm.

Drei Promotionen in der Forschungsgruppe Usable Security and Privacy

Zum Jahresende haben zwei Doktorandinnen und ein Doktorand in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Alt ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten FI CODE!

Kommandeur ZDigBw zu Besuch am FI CODE

Der Kommandeur des neu aufgestellten Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum (ZDigBw), Oberst i. G. Michael Volkmer, besuchte Mitte Januar das Forschungsinstitut Cyber Defence & Smart Data (FI CODE), um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Cyber-Sicherheit zu informieren.

Prof. Dr. Florian Alt gewinnt ACM Multimedia Test of Time Award

Für eine richtungsweisende Forschungsarbeit zu interaktiven Displays für den öffentlichen Raum hat der Professor vom FICODE gemeinsam mit seinen Kollegen einen Test of Time Honorable Mention Award von der ACM SIGMM erhalten.

CODE-Studienpreis 2022

Das Forschungsinstitut Cyber Defence und Smart Data (CODE) zeichnet zusammen mit der Firma Giesecke + Devrient GmbH in diesem Jahr Herrn Lars Fuchs mit dem CODE-Studienpreis aus. In seiner Masterarbeit befasste sich der Informatiker mit der effizienten Nutzbarmachung von Schwachstellen in Telekommunikationsendgeräten.

Generalinspekteur der Bundeswehr informiert sich über Arbeit des FI CODE

Bei seinem Besuch an der Universität der Bundeswehr München am 8. Dezember informierte sich der Generalinspekteur der Bundeswehr Eberhard Zorn auch über die Arbeit des Forschungsinstituts CODE.

Capture the Flag 2022: Team Nemesis verteidigt erfolgreich Titel

Bei der achten Auflage des vom Forschungsinstitut CODE ausgerichteten Capture The Flag Wettbewerbs traten auch 2022 wieder über 40 Teams online und in Präsenz auf dem Campus der UniBw M in zahlreichen spannenden Challenges gegeneinander an. Am Ende konnte sich erneut der Vorjahressieger Team Nemesis durchsetzen.

CODE-Kolloquium mit Prof. Bodden: Managing the Dependency Hell

Zum Abschluss der CODE-Kolloquiumsreihe 2022 sprach am Mittwochabend Prof. Dr. Eric Bodden von der Universität Paderborn zu den aktuellen Herausforderungen und Ansätzen der Software Composition Analysis.

Französische Delegation zu Besuch am Forschungsinstitut CODE

Am 5. Dezember 2022 besuchte eine Delegation der École de l’Air et de l’Espace die Universität der Bundeswehr München, um den Austausch in Lehre und Forschung weiter zu vertiefen. Auch am Forschungsinstitut CODE wurde Station gemacht.

Krisenmanagement als Framework für intelligente Systeme

Gestern Abend hielt Prof. Dr. Olivier Bartheye von der French Air Force and Space Academy im Rahmen des CODE-Kolloquiums einen Vortrag zum Thema Cyber-Krisenmanagement und die Möglichkeiten, dieses als Framework für die Implementierung von autonomen Entscheidungsfindungsprozessen in eingebetteten Systemen zu nutzen.

Cyber-Sicherheit und Künstliche Intelligenz – Quo vadis Europa?

Die Podcast-Reihe der BAdW beleuchtet die Verantwortung der Europäischen Union als freiheitliches und demokratisches Staatenbündnis. In der neunten Podcast-Folge stehen Cyber-Sicherheit und Künstliche Intelligenz im Vordergrund - Gesprächspartner sind Prof. Dr. Wolfgang Hommel und Prof. Dr. Michaela Geierhos.

WebAuthn: Zugangsdaten sicher mit Security Keys delegieren

Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit etwa 40 Projekte aus verschiedenen Forschungsgebieten in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data. Im Interview erklären die beteiligten Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit sowie mögliche praktische Anwendungsfälle. Heute: Prof. Dr. Mark Manulis über seine Forschung im Bereich der WebAuthn.

Informatik in den Ferien: Smart Home und Programmieren für Mädchen

Unter dem Motto „Junge Forscherinnen gesucht! Wir begeistern Mädchen für Technik“ organisierte die Familienservicestelle der UniBw M im Sommer ein Ferienprogramm für Mädchen.

Cyber Phoenix: Die Abwehr von Angriffen trainieren

Vom 29. August bis zum 2. September fand in der CODE-Cyber Range „ICE & T“ die multinationale Reserve-Übung „Cyber Phoenix“ statt. 22 Reservisten aus den Niederlanden und Deutschland trainierten gemeinsam die Abwehr feindlicher Cyberattacken.

Glückwunsch! Erfolgreich promoviert am FI CODE

Viele der über 80 wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei CODE verfassen aktuell ihre Doktorarbeit. Wir sprachen mit zwei kürzlich Promovierten über ihre Forschung, Erfahrungen und Tipps.

Verstärkung im Bereich KI: Willkommen bei CODE, Prof. Ntoutsi!

Prof. Dr. Eirini Ntoutsi ist seit 1. August 2022 Inhaberin der neuen Professur für Open Source Intelligence an der Fakultät für Informatik.

CTF zu digitaler Forensik: Erster Platz mit CODE-Beteiligung

Im Capture the Flag-Wettbewerb („Rodeo“) der renommierten Konferenz für digitale Forensik DFRWS-USA siegte das Team „JimmyThreePockets“ mit CODE-Beteiligung .

Software Diversity: Mit Vielfalt zu mehr Sicherheit

Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Stefan Brunthaler über das Projekt "Install-Time Diversity".

CODE-Jahrestagung 2022: Digitalisierung? Aber sicher!

Vom 12. bis 13. Juli fand die CODE-Jahrestagung zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in Präsenz auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt.

Gegen Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Attacken

Mehrere CODE-Professoren an offenem Brief von führenden IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten beteiligt

Jahresbericht 2021

Von benutzbarer Sicherheit bis zu Quantentechnologien: Aktuelle Forschungsthemen, Aktivitäten und weitere Highlights bei CODE im neu erschienenen Jahresbericht.

Die Zukunft des Luftraums gestalten: Projekt AMIUS

Wie muss der urbane Luftraum beschaffen sein, damit in Zukunft Flugtaxis Menschen befördern und Drohnen Medikamente liefern können?

CODE Colloquium: Neustart nach zwei Jahren

Am 18. Mai fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause das CODE Colloquium wieder statt. Zu Gast war Prof. Dr. Somesh Jha von der University of Wisconsin Madison, USA.

CODE auf der AFCEA Fachausstellung 2022

Ein Team der Gruppe Usable Security and Privacy am Forschungsinstitut CODE präsentierte in Bonn die Forschungsprojekte „PriKey“ und „HotFoot“.

Angriffe verstehen lernen

Für UniBw M-Angehörige fand am FI CODE Anfang Mai der Workshop „Introduction to IT Security“ statt. Ziel war es, die Taktik von Angreifenden verstehen zu lernen, um besser reagieren zu können.

Locked Shields: NATO-Übung am FI CODE

Im April waren Teile des deutsch-österreichischen Teams während der internationalen Cyber-Übung „Locked Shields“ zu Gast bei CODE. Eine Premiere auch für die Cyber Range „ICE & T“.

Zivil studieren im Master Cyber-Sicherheit

Im Masterstudiengang Cyber-Sicherheit der UniBw M studieren nicht nur Soldatinnen und Soldaten. Wir sprachen mit vier zivilen Studierenden über Zugangsmöglichkeiten und Inhalte.

Forschen, Entwickeln und Lehren für die IT-Sicherheit

Das neue CODE-Direktorium sprach im Interview mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) über Pläne, Aufgaben und Ziele.

Generalmajor Setzer und MdB Müller zu Besuch bei CODE

Der StvInsp Cyber- und Informationsraum (CIR) und CISOBw, GenMaj Jürgen Setzer, sowie MdB Alexander Müller besuchten im Rahmen der Übung „Locked Shields“ das FI CODE.

Cybersicherheit für luftgestützte Systeme: Projekt ACSE

Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologie und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Wolfgang Hommel über das Projekt ACSE.

Vertrauenswürdige KI für die polizeiliche Textauswertung

Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts VIKING ist ein Teilvorhaben unter Koordination des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München gestartet.

ForDaySec: FI CODE beteiligt an interdisziplinärem Forschungsverbund

Über das PATCH-Lab von Prof. Dr. Johannes Kinder ist das FI CODE Teil eines neuen Forschungsverbunds für mehr Cybersicherheit im Alltag.

Desinformation: Social Media als Machtinstrument

Falschinformationen spielen eine immer größere Rolle bei der Durchsetzung wirtschaftlicher und machtpolitischer Interessen. Das Forschungsprojekt KIMONO beschäftigt sich mit Desinformations-Kampagnen.

Schule & Zeitung: Tricks und Tools der Hacker

Für das Projekt der Süddeutschen Zeitung informierte Prof. Dr. Arno Wacker Schülerinnen und Schüler über die Vorgehensweise von Hackern und andere Gefahren im Cyber-Raum.

Von Surrey nach München: Willkommen, Professor Manulis!

Prof. Dr. Mark Manulis ist Inhaber der neuen Professur für Privacy am FI CODE der UniBw M

Pandemic Displays: Sichere Touchscreens in Zeiten von COVID-19

Das Team von Prof. Dr. Florian Alt erstellte ein Hygienekonzept für öffentliche interaktive Displays, um Übertragungen über Berührungspunkte zu verringern.

SW_GruVe: Keine Chance für den Fehlerteufel

Am Forschungsinstitut CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht - wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Gunnar Teege über das Projekt „SW_GruVe“.

Digitale Forensik: Dem Cybercrime auf der Spur

Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Harald Baier über sein Forschungsgebiet Digitale Forensik.

Projekt PrEvoke gewinnt Google-Förderung

Das Forschungsprojekt „PrEvoke – Supporting Users in Informed Privacy Permission Revocation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Alt wird mit 70.000 US-Dollar gefördert.

Vom Forschungsinstitut CODE ins BMVg

Geschäftsführer Volker Eiseler wechselt ins Referat CIT I.2 des Bundesministeriums der Verteidigung

CODE-Studienpreis 2021

Mit dem Studienpreis des Forschungsinstituts CODE 2021 wird Martin Lukner ausgezeichnet. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit Fragen der IT-Forensik.

MuQuaNet: Quantensicheres Internet zwischen UniBw M und CODE

Erste Teilstrecke des quantensicheren Kommunikationsnetzes in Betrieb genommen

Wechsel an der Spitze

Acht Jahre nach der Gründung: Neues Direktorium für das Forschungsinstitut CODE bestellt

CTF 2021: „Game of Trons“

Am 26. und 27.11. fand auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München und online der erste hybride „Capture the Flag“-Hacking-Wettbewerb des Forschungsinstituts CODE statt.

DEMISEC: Erkennung bösartiger Quellcode-Implantate

Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Johannes Kinder über das neue Vorhaben DEMISEC.

CONCORDIA: KYPO Cyber Range Platform ausgezeichnet

Virtuelle Umgebung gewinnt Innovation Radar Prize der EU-Kommission.

Verhaltensbiometrie: Die Zukunft des Passworts?

Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Florian Alt über Systeme, die Nutzer anhand von Verhalten erkennen können.

Gemeinsam zum Erfolg

Multi Lateral Cyber Defense Exercise des Kommando Cyber- und Informationsraum am FI CODE: 24 Teilnehmende aus sieben Nationen übten für die Cybersicherheit.

Information, Austausch, Networking

Eine Delegation des Generalkonsulats des Königreichs der Niederlande war zu Gast bei CODE und informierte sich über Ausrichtung sowie aktuelle Projekte.

Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS)

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben die Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung beschlossen.

Programm D-LBO der BWI besucht CODE

Gäste aus dem Programm „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ des IT-Systemhauses der Bundeswehr lernten das Institut und seine Labs kennen.

DECRYPT: Geheimtext trifft auf Algorithmus

Am FI CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute im Interview: Prof. Dr. Arno Wacker über DECRYPT und die Entschlüsselung von Geheimtexten.

TextBroom: Wenn Worte (zu) viel verraten

Am FI CODE laufen über 20 drittmittelfinanzierte Projekte. Im Interview sprechen unsere Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit. Heute: Prof. Dr. Michaela Geierhos über das Tool „TextBroom“.

Smart Hospitals: Neuauflage des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der IT-Sicherheit in bayerischen Krankenhäusern

Sichere Lieferketten, digital souveränes Europa? Jahrestagung „CODE 2021“

Vom 20. bis 22. Juli fand die Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE unter dem Motto „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?“ pandemiebedingt in rein virtueller Form statt.

Jahresbericht 2020

Pünktlich zur digitalen Jahrestagung „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?” ist der erste Jahresbericht des Forschungsinstituts CODE (FI CODE) erschienen.

Quantentechnologien: BWI zu Besuch bei CODE

Am 1. Juli trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr, und der UniBw M am FI CODE. Der Termin diente dem Austausch im Bereich Quantentechnologien.

Wahlen im Visier von Hackern

Falschnachrichten, Fake-Profile und Trolle: Wie gut ist Deutschland vor der Bundestagswahl im September vorbereitet? Prof. Arno Wacker war zu Gast in der Sendung "alpha-demokratie"

Bundeswehrtagung 2021

Die Eckpunkte zur Zukunft der Bundeswehr waren Thema der Bundeswehrtagung 2021 am 11. Juni. Ergänzend fand eine Podiumsdiskussion mit Sicherheitsexperten statt.

„Europa muss sich zusammenschließen“: Quantencomputing in Verteidigung und Sicherheit

Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek zu Gast auf dem Bitkom Quantum Summit

Hacking-Marathon remote: CTF 2020

Am 23. und 24. April 2021 fand das sechste Capture the Flag-Turnier des Forschungsinstituts CODE mit Unterstützung von team localos und von ITIS e.V. statt.

Studienpreis des FI CODE 2020

Den Studienpreis des FI CODE 2020 erhält der Informatiker Robert Jurisch-Eckardt. Das von ihm entwickelte System kann bei der Bekämpfung von Cybercrime helfen.

Projekt „DISPUT“ mit Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt

Bei einer Online-Veranstaltung von Blockchain Bayern e.V. und Bayerischem Staatsministerium für Digitales ging es am 27. April um Self Sovereign Identitites.

LUCA-App: Stellungnahme zu Risiken

Fachleute aus der IT-Sicherheit raten in einem Offenen Brief von der Verwendung der LUCA-App ab. Beteiligt sind auch Professorinnen und Professoren des FI CODE.

Girls' Day der Bundeswehr am FI CODE

Premiere für den Mädchen-Zukunftstag: Wegen der Corona-Pandemie fand er 2021 erstmals digital statt. Für die UniBw M wurde dafür am FI CODE gedreht.

FAZ berichtet über Entwicklung von Quantencomputern und Q-Hub des FI CODE

Am 02.03.2021 berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Entwicklungen im Bereich der Quantencomputer.

General Setzer virtuell zu Besuch am Forschungsinstitut CODE

Stv. Inspekteur CIR und Professor*innen des FI CODE tauschten sich über aktuelle Projekte aus.

Mitarbeiter des FI CODE auf Innovationstagung ausgezeichnet

Sinclair Schneider und Raphael Labaca Castro wurden auf der Innovationstagung des BMVg ausgezeichnet.

Studierende nehmen an internationalem Cyber-CTF teil

Teams der UniBwM erlangten respektable Ergebnisse an internationalem CTF.

Projekt SENDATE mit dem Celtic-Next Excellence Award ausgezeichnet

Internationales UniBwM-Projekt für Konzeption und Planung sicherer IT-Infrastruktur ausgezeichnet.

FI CODE organisiert Quantum Computing Workshop für das BSI

Vom 17. bis 18. November 2020 fand ein virtueller Workshop zu Quantencomputern statt.

Jahrestagung CODE 2020 und Europas digitale Souveränität

Die bekannte CODE Jahrestagung fand vom 10. bis 12. November 2020 statt.

WEF-Report unterstreicht Bedeutung von CONCORDIA

Das WEF hat im Oktober 2020 einen Report veröffentlicht über die Bedeutung des Informationstausch in der IT.

Smart Hospitals - Maßnahmenkatalog Ausgabe 2020/2021

Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Bayerischen Krankenhäusern veröffentlicht

Interview von Gabi Dreo zur Digitaler Souveränität Europas

Interview der SZ mit Gabi Dreo über Digitale Souveränität

MdBs Brandl und Hahn am FI CODE begrüßt

Am 17.07.2020 besuchten die Mitglieder des Bundestags Brandl und Hahn das FI CODE.

Virtueller Hackathon am IBM-Q Hub der UniBwM

Vom 30. März bis 3. April 2020 wurde am Forschungsinstitut CODE ein online Hackathon zum Thema Quantencomputing in Kooperation mit Kollegen des DLR und der LMU organisiert.

Neue Professorin für Data Science

Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 1. April 2020 neue Professorin für Data Science am Forschungsinstitut CODE.

Wie Digitalisierung unsere Sicherheit verändert - Schwanke bei CODE

Interview von Karsten Schwanke mit Prof. Broy (TUM) am FI CODE aus der Sendereihe Schwanke Meets Science

Neue Publikation von acatec zu Quantentechnologien

Acatech veröffentlicht neue Publikation über Innovationspotenziale der Quantentechnologien.

Udo Helmbrecht zum Technischen Direktor ernannt

Bilaterales Abkommen zwischen der Universität von Lorraine und UniBwM geschlossen

Im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus+

General Leinhos zu Besuch am Forschungsinstitut CODE

Besuch des Generals am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz

Why Quantum Computers Are So Exciting – And Also A Bit Frightening

Ein Interview mit Frau Prof. Dreo über Chancen und Risiken von Quantencomputern, geführt während der Digital Life Design 2020.

CODE kann auch Kunst

Unsere leitende Direktorin, Prof. Gabi Dreo, wurde in das Kuratorium der Hypo Cultural Foundation gewählt.

Masterstudium Cyber-Sicherheit: Ein Niederländer bei der Bundeswehr

Eine deutsch-niederländische Kooperation existiert schon seit einigen Jahren und wird nun im Bereich Ausbildung weiter intensiviert.

CODE Capture the Flag 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“

Over 120 participants grouped in 29 teams were eager to fight for honor and glory during the CTF 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“.

inside.unibw: Europäische Cybersicherheit

Hochkarätige Expertinnen und Experten für das Thema Cybersicherheit aus ganz Europa netzwerken in Neubiberg.

Prof. Dreo als eine der 50 einflussreichsten Frauen in Cyber-Sicherheit in Europa genannt

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 48 Inhalte

Kontakt

Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München
Carl-Wery-Straße 18
81739 München

  • 089 / 6004-7300
  • code@unibw.de

Social Media

FI CODE auf X (vormals Twitter) FI CODE auf LinkedIn FI CODE auf YouTube        

Quicklinks

  • Forschung @ FI CODE
  • Lehre @ FI CODE
  • Karriere @ FI CODE
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen