Data Protection Declaration


Datenschutzerklärung UniBw M

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung kommt die Universität der Bundeswehr München ihrer Verpflichtung nach, die Nutzer der universitären Homepage über Art, Umfang und Zwecke der Datenerhebung und -verwendung zu unterrichten.

Personenbezogene Daten werden auf dem Web-Server der Universität (www.unibw.de) nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die Datenverarbeitung unterliegt den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten (siehe „Protokollierung“).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Verantwortliche

Die Kontaktinformationen zu dem Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie der/des Datenschutzbeauftragten und der/des Administrativen Datenschutzbeauftragten der UniBw München finden Sie im Impressum.


Umgang mit Kontaktdaten / Kontaktaufnahme

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber (ggf. genauere Angabe im Kontaktformular) durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. Kontaktformular) Verbindung auf, werden Ihre Angaben aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) längstens für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage (Zweckbindung) und für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet. Nutzen Sie das Kontaktformular der Website, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns über das Mailsystem übermittelt (eine Speicherung in einer Datenbank findet nicht statt). Diese Daten sind: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse (Pflichtfeld), Telefonnummer, Nachricht (Pflichtfeld). Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten automatisch verarbeitet: Datum und Uhrzeit. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ein Widerruf ist jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich. Ggf. kann im Anschluss ihre Anfrage nicht oder nur noch teilweise beantwortet werden. Um den Widerruf zu beschleunigen, geben Sie bitte die DATAV-Nr. 10063425 an.
Sollten aus der Kontaktaufnahme eine Zweckänderung zu vorvertraglicher Maßnahmen durchgeführt oder ein Vertrag geschlossen werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine fortgesetzte Verarbeitung erfolgt nur, sofern sie im Rahmen einer sich ergebenden Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages bzw. zur Erfüllung sich ergebender vertraglicher Zwecke erforderlich ist.


Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der oder die für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Bewerberin oder ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular übermittelt. Schließt die Personalabteilung einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit der Bewerberin oder dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern keine weitere Vereinbarung zur Datenhaltung für spätere Verfahren getroffen wurde und einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise die Nachweisführung in (vor)gerichtlichen Verfahren.


Protokollierung

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten protokolliert und genutzt:

  • die IP-Adresse,
  • die aufgerufene Seite (von der aus die Datei angefordert wurde),
  • der Namen der abgerufenen Datei,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
  • die übertragenen Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus, d. h. eine Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war,
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)


Die Verarbeitung der erhobenen Daten geschieht wie folgt:

  • Die Logeinträge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
  • In Einzelfällen, d. h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Betroffene diese Angaben freiwillig im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme preisgibt. Diesbezüglich angegebene Postanschriften und E-Mail-Adressen werden ausschließlich für die Korrespondenz beziehungsweise den Versand verwendet.

Die oben aufgeführte Datenprotokollierung erfolgt lediglich zu systeminternen und statistischen Zwecken. Die Daten werden zur Verbesserung des Informationsangebotes der Universität der Bundeswehr München ausgewertet und innerhalb von 14 Tagen vollständig gelöscht (Ausnahme: vom 21. Dezember bis zum 21. Januar findet eine einmonatige Datenprotokollierung statt). Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


Aktive Komponenten

Auf dieser Website wird JavaScript verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden. Eine Verarbeitung, insbesondere die Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nicht auf den Servern der UniBw München nicht.


Cookies

Videos in diesem Internetangebot werden teilweise aus YouTube eingebettet. Beim Abspielen der Videos kann der Diensteanbieter Cookies auf dem Rechner des Nutzers speichern. Auf diese Speicherung können wir keinen Einfluss nehmen, weisen aber darauf hin, dass das Speichern von Cookies von Ihnen deaktiviert werden kann.

Die Website der UniBw München verwendet keine Cookies. Sollten Sie sich für die internen UniBw München Bereiche einloggen, werden Cookies zur korrekten Authentifizierung gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder auf Drittservern gespeichert.


Sicherheitshinweise in Bezug auf den E-Mail-Verkehr

Die Universität der Bundeswehr München möchte die Nutzer darauf hinweisen, dass die vollständige Datensicherheit im Rahmen der Kommunikation per E-Mail angestrebt, aber nicht vollständig gewährleistet werden kann. Für die Übermittlung vertraulicher Informationen per E-Mail fragen Sie bitte vorab den Adressaten nach der Möglichkeit einer Datenverschlüsselung oder nutzen Sie bei der Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.

Wir setzen Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisiert als unerwünschte Werbung einordnen und manchmal auch deren Annahme verweigern. E-Mails, die schädigende Programme (Viren o. ä.) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.


Links

Unsere eigenen Inhalten enthalten in zahlreichen Fällen Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Hierfür ist allein der jeweilige Anbieter der Seite verantwortlich.


Verwendung von Social Plugins

Es besteht die Möglichkeit auf unserer Website Social-Plugins von Facebook einzubinden. Sollten Sie eine unserer Internetseiten aufrufen, die ein Social-Plugin eingebunden haben, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.

Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook die Information über den Besuch unserer Internetseiten sowie ggf. weitere Informationen (wie bspw. das interagieren mit dem Plugin) Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattform zu. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Aufruf der entsprechenden Seite und/oder Nutzung des Plugins aus ihrem jeweiligen Benutzerkonto ausloggen.

Social-Plugins von Facebook werden von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.


Verwendung von YouTube-Plugins (Videos)

Es besteht die Möglichkeit auf unserer Website Youtube- Plugins einzubinden. Sollten Sie eine unserer Internetseiten aufrufen, die ein Youtube-Plugin eingebunden haben, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube die Information über den Besuch unserer Internetseiten sowie ggf. weitere Informationen (wie bspw. das Starten des Videos) Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Aufruf der entsprechenden Seite und/oder Nutzung des Plugins aus ihrem jeweiligen Benutzerkonto ausloggen.

Youtube-Plugins werden von von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.


Aktualisierung der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzbestimmungen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen in unserem Webauftritt in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzbestimmungen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Daten auf dem Laufenden zu bleiben. Durch die fortgesetzte Nutzung des Dienstes erklären Sie sich mit diesen Datenschutzbestimmungen und deren Aktualisierung einverstanden.

Datenschutzerklärung


Data Protection Declaration

For the purpose of this Data Protection Declaration, the University of the Bundeswehr Munich complies with the obligation to inform the university website users on type, scope and purpose of the collection and use of data.

Personal data are held on the web server of the university (www.unibw.de) only to the extent that is technically necessary. Data processing is subject to applicable data protection regulations, in particular the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG).

This is to inform you about type, scope and purpose of the collection and use of personal data.

How do we collect your data?
One way we collect your data is by processing the information you send us. This can be data, for example, that you include in a contact form. Other data is collected automatically by means of our IT systems when you visit our website. This is mainly technical data (e.g. web browser, operating system or time of page view). This data is collected automatically as soon you visit our website (see "Data Recording").

For what purposes do we use your data?
Some of the data is collected in order to ensure that our website works correctly.

What rights do you have with regard to your data?
You are entitled to receive information free of charge at any time about the source and recipients of your stored personal data and about the purpose of storing it. You also have the right to ask for this data to be corrected, blocked or deleted. If you have any questions about your rights or about any other matters concerning data protection, you can contact us at any time at the address specified in the imprint. You are also entitled to lodge a complaint with the competent supervisory authority. Many data processing procedures are only possible with your explicit consent. You have the right to withdraw your consent at any time. Informal notification of this can be sent to us by e-mail. The withdrawal of consent will not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.


Personnel in Charge

For contact details of the person in charge within the meaning of the General Data Protection Regulation as well as of the Data Protection Commissioner and the Administrative Data Protection Manager of the University of the Bundeswehr Munich, please refer to the Imprint.


Processing of Contact Data / Enquiries

If you use any of the contact options (e.g. the contact form) to establish contact with the website operator (please see the contact form for more detailed information), your data will be stored for a maximum period of six months on the basis of your consent (Article 6 (1), sentence 1, (a) GDPR). These data will only be used for the purpose of processing and responding to your query (specific purpose) and for answering any subsequent questions. If you use the contact form provided on this website, the data you enter will be sent to us via the e-mail system (it is not stored in a database). These data are your first name, last name, e-mail address (mandatory), telephone number, and message (mandatory). When the message is sent, the following data are also processed automatically: the date and time. These data will not be forwarded to third parties without your consent. You reserve the right to withdraw your consent at any time without giving reasons. As a result, it may not be possible to answer your enquiry either in full or in part. To expedite the withdrawal process, please quote “DATAV-Nr. 10063425” in your correspondence.

Should your enquiry lead to precontractual measures or the conclusion of a contract, Article 6 (1) (b) GDPR will become the legal basis. The processing of your data will continue only if this is necessary for initiating and concluding a contract or for fulfilling any contractual objectives.

 


Data protection Regarding Job Applications and the Application Process

The person responsible for processing data collects and processes the personal data of applicants for the purpose of completing the application process. The data can also be processed electronically. This is particularly the case when an applicant forwards the relevant application documents electronically, e.g. by e-mail or via a web form available on the website. If the personnel department concludes an employment contract with an applicant, the forwarded data will be stored for purposes related to the candidate's employment, with due account being given to the legal requirements. If no employment contract is concluded with the applicant, the application documents will be deleted automatically six months after notification of the decision to reject the application, provided no other agreement has been made to keep the data for subsequent procedures and no legitimate interests on the part of the person responsible for processing the data preclude the data from being deleted. In the case of applications, for example, there is a legitimate interest in saving data beyond the six-month period for use as evidence in settling disputes.


Data Recording

On the occasion of every access/download, the following data are recorded and used:

  • IP address
  • site visited (from where the file was requested)
  • name of downloaded file
  • date and time of request
  • data transmission volume
  • access status, i.e. an information whether access/download was successful
  • description of the type of web browser used
  • recognition data of the browser and the operating system used (if transmitted by the requesting web browser)
  • website from which access was made (if transmitted by the requesting web browser)

The collected data are processed as follows:

  • An analysis of the log entries is conducted automatically and continuously to identify hack attacks and to be able to react accordingly.
  • If individual cases of malfunctions, errors and security incidents are reported, the analysis will be conducted manually.

More detailed personal data will only be recorded if the person concerned is directly approached and discloses them voluntarily. Provided postal and e-mail addresses are used exclusively for correspondence or delivery purposes.

The above-mentioned data recording is conducted for in-system and statistical purposes only. The data are analyzed to improve the information offered by the University of the Bundeswehr Munich. They are completely deleted within a period of two weeks (exception: a month-long data recording will take place between 21. December and 21. January). The data will neither be used for other purposes nor disclosed to third parties.


Active components

This website uses JavaScript. You can deactivate this function by adjusting your browser settings. This could, however, limit the scope of functions of our website. Personal data is not processed and, more importantly, is not stored on the servers of the University of the Bundeswehr Munich.


Cookies

Some videos embedded in our website are taken from YouTube. When playing the videos, the service provider may save cookies on the user's computer. We cannot prevent this but wish to point out that you can turn cookies off.

The website of the University of the Bundeswehr Munich does not use cookies. If you log on to the internal areas of the University of the Bundeswehr Munich, cookies will be saved for the purpose of accurate authentication. This data will not be forwarded to third parties or stored on third-party servers.


E-mail Security Advice

The University of the Bundeswehr Munich would like to inform the users that complete data security in e-mail communication is strived for but cannot be entirely guaranteed. For transfer of confidential information via e-mail please ask the addressee in advance for data encryption options or use postal services.

We use spam filters against unsolicited advertising. However, in rare cases, normal e-mails may be automatically classified wrongly as unsolicited advertising or their acceptance may be refused. E-mails containing malware (viruses etc.) will be deleted automatically in any case.


Links

Many of our contents contain links to other publishers’ websites. This is just to allow access to and use of these websites. However, we have no influence on whether the publishers comply with the data protection regulations or not. The respective publishers are thus solely responsible for their internet presence.


Using Social Plugins

It is possible to embed Facebook social plugins on our website. When you visit a page on our website which contains this plugin, a connection is made to the Facebook webservers. Then a message is sent to your web browser to display the plugin on the webpage.

The information that you have visited the respective webpage on our internet presence is thus transmitted to the Facebook server.

If you have a Facebook account and are logged in, Facebook will allocate the information on the visit of our webpages and, if necessary, further information (such as interaction with the plugin) to your personal user account on this platform. You can circumvent this by logging off from the respective user account prior to visiting the corresponding webpage and/or using the plugin.

Facebook social plugins are operated by Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. The Data Protection Declaration can be found here.


Using YouTube Plugins (Videos)

It is possible to embed YouTube plugins on our website. When you visit a page on our website which contains a YouTube plugin, a connection is made to the YouTube webservers. Then a message is sent to your browser to display the plugin on the webpage.

Information which of our webpages you have visited is thus transmitted to the YouTube server.

If you have a YouTube account and are logged in, YouTube will allocate the information on the visit of our webpages and, if necessary, further information (such as starting the video) to your personal user account on this platform. You can circumvent this by logging off from the respective user account prior to visiting the corresponding webpage and/or using the plugin.

YouTube plugins are operated by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. The Data Protection Declaration can be found here.


Updating of the Data Protection Regulations

We reserve the right to update our data protection regulations from time to time to comply with the legal requirements at all times and to implement modifications on our website in the Data Protection Declaration. We advise you to check these data protection regulations on a regular basis to always be well informed about the protection of the personal data collected. Your continued use of the service constitutes your agreement to the data protection regulations and any updates.