Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Hochschulkommunikation
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • Studiengänge
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität (intern)
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Personalmobilität
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Beratungsangebote
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell

Mitglied im Netzwerk "Global Campus of Human Rights"

Die UniBw M ist die dritte deutsche Universität im Netzwerk der Menschenrechtsuniversitäten und würdigt die Aufnahme mit einem wissenschaftlichen Kolloquium.

UniBw M erhält Zertifikat: Mit Vielfalt Zukunft gestalten

Die UniBw M wird für die erfolgreiche Teilnahme am Diversity Audit ausgezeichnet und erhält das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.

Projekt ULTRHAS: Ist Bremsstaub schädlich für die Gesundheit?

Forschende der UniBw M untersuchen gemeinsam mit internationalen Teams in dem Projekt ULTRHAS, wie sich Ultrafeinstaub aus dem alltäglichen Verkehr auf unsere Gesundheit auswirkt.

Historisch: Münchner Stadtoberhaupt besucht die Universität

Der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter lernt bei seinem Besuch auf dem Campus in Neubiberg zum ersten Mal die Universität der Bundeswehr München kennen.

MSC Side Event: „Zeitenwende: Wo stehen wir?“

Auf dem MSC Side Event der Universität der Bundeswehr München diskutiert Prof. Carlo Masala mit geladenen Gästen im Literaturhaus zum Thema „Zeitenwende: Wo stehen wir?“

Aktive Zusammenarbeit für mehr Wirtschaftsschutz

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, stellt an der UniBw M die Eckpunkte der Nationalen Wirtschaftsschutzstrategie vor.

Abteilungsleiter Planung auf Informationsbesuch an der UniBw M

Der Besuch von Generalleutnant Gert Friedrich Nultsch führte ihn an seine alte Wirkungsstätte an der Fakultät für Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr München.

Präsident der BAdW zu Besuch in der datArena der UniBw M

Prof. Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erhielt einen vertieften Einblick in die Aktivitäten der datArena an der UniBw M.

Das Expertennetzwerk NATO DIANA zu Besuch an der UniBw M

Am 8. Februar traf sich das Expertennetzwerk NATO DIANA an der UniBw M. Zur Besprechung standen zukünftige Herausforderungen und Zielsetzungen des Netzwerks.

Diversität in der Bundeswehr: Vielfalt stärkt die Kampfkraft

Warum es in der aktuellen Lage für die Bundeswehr wichtig ist, sich verstärkt mit Diversität auseinanderzusetzen, haben Prof. Münch und Prof. Masala in einer öffentlichen Veranstaltung diskutiert.

Neue Hochdruckkammer am Institut für Thermodynamik

Dieses Objekt ist eine Hochdruckkammer. Das Institut für Thermodynamik untersucht damit, wie sich ein Kraftstoffstrahl unter Raketen-ähnlichen Bedingungen ausbreitet und mischt.

Staatsminister Herrmann erlebte neue Forschungsprojekte

Um neue Projekte und Entwicklungen an der Universität der Bundeswehr München kennen zu lernen, besuchte am 9. Februar der Leiter der Staatskanzlei Staatsminister Dr. Florian Herrmann den Campus.

Mit der Kinderuni auf Zeitreise durch die Computergeschichte

Im Rahmen der Kinderuni schnuppern Schülerinnen und Schüler Universitätsluft und erfahren, womit sich die Forschenden beschäftigen. Der Auftakt fand dieses Jahr in der datArena statt.

Kooperation mit dem KSK: Mit Forschung Potenzial erkennen

Das Potenzialfeststellungsverfahren des Kommandospezialkräfte wurde neu ausgerichtet. Eine der Neuerungen ist die wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Annette Schmidt von der UniBw M.

Auszeichnung: Vorbildliche Durchführung von Berufungsverfahren

Die Universität der Bundeswehr München erhält für weitere fünf Jahre das Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands für faire und transparente Berufungsverhandlungen.

Besuch an der UniBw M: Innenminister Herrmann informierte sich

Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration MdL Joachim Herrmann informierte sich am 8. Januar 2024 an der Universität der Bundeswehr München.

Interview: Wie funktioniert das menschliche Gehirn?

Im Interview spricht Prof. Anna Rieckmann über ihre Forschung und Lehre an der UniBw M, die sich mit zentralen Fragen zur Funktion des menschlichen Gehirns beschäftigt.

Ausschreibung Manfred-Wörner-Stipendium: jetzt bewerben

Das Bundesministerium der Verteidigung hat in Würdigung der Tätigkeit des 1994 verstorbenen Generalsekretärs der NATO das Manfred-Wörner-Stipendium ausgelobt.

Ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2023 geht zu Ende

Die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München Prof. Eva-Maria Kern blickt auf das Jubiläumsjahr und gleichzeitig ihr erstes Jahr im Amt zurück und gibt einen Ausblick für 2024.

Die neue inside.unibw ist da: Rückblick auf das Jubiläumsjahr

In der Dezemberausgabe lassen wir das 50-jährige Jubiläum der Universität Revue passieren. Dazu Neues aus der Wissenschaft, vom Campus sowie über Universitätsangehörige.

Begabtenförderung: Uni und Gymnasium arbeiten eng zusammen

Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Maria-Theresia-Gymnasiums besuchten im Hochbegabtenprogramm wöchentlich Vorlesungen an verschiedenen Fakultäten der UniBw M.

SpaceFounders Demo Day Batch #4 Berlin: Ein Abend für Raumfahrt-Pioniere

Startup-Pitching und Networking-Event – ein spannender Abend, der ganz im Zeichen der Raumfahrt, technologischer Innovationen und interessanter Gründerstorys stand.

Austausch mit der Leitung und dem Führungsnachwuchs

Der Inspekteur Cyber- und Informationsraum (CIR) Vizeadmiral Dr. Thomas Daum informierte sich über die aktuellen Entwicklungen an der Universität.

Masterfeier der UniBw M lockt Alumni auf den Campus zurück

Mehr als 350 Absolventinnen und Absolventen nahmen am 9. Dezember 2023 an der diesjährigen zentralen Masterfeier auf dem Campus in Neubiberg teil.

Durch Krisen verändert: Ein Fest zwischen Tradition und Veränderung

Pandemie, Krieg und Inflation könnten Weihnachten nachhaltig verändern. Haben sich die Deutschen mit weniger Geld und dem Bruch jahrelanger Traditionen abgefunden?

Projekt ADAPTNOW: Die Alpen leiden unter dem Klimawandel

Das Projekt arbeitet an der Stärkung der Anpassungsfähigkeit stark betroffener und exponierter Gebiete im Alpenraum, um den Umgang mit unvorhersehbaren Klimaereignissen zu verbessern.

Spendenaktion an der Universität der Bundeswehr München

Der Studierendenfachbereich C an der UniBw M spendet die Einnahmen seines diesjährigen Sommerfests in Höhe von 1.500 Euro an das Bundeswehr-Sozialwerk e.V.

Weiterbildungsinstitut casc feiert 15-jähriges Jubiläum

Das campus advanced studies center (casc) feierte am 1. Dezember 2023 sein 15-jähriges Bestehen mit dem „Tag der Wissenschaft und Weiterbildung“ im Universitätscasino.

Inklusion an der Universität der Bundeswehr München

Am 3. Dezember 2023 ist internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Auch an der UniBw M sind die Beschäftigten mit Behinderung ein bereichernder Bestandteil.

Personalfragen entscheiden über die Zeitenwende

Der Abteilungsleiter Personal (AlP) im BMVg tagte gemeinsam mit seinem „Großen Führungskreis“, zu dem auch die Leitungen der beiden Bundeswehruniversitäten gehören.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 14
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Adresse für Navigationsgeräte:

Fliegerhorststraße 1
85579 Neubiberg

Social Media

Facebook-Logo/Icon

X-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

 

Zertifikat des Stifterverbands: "Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbandes. Zertifikat 2024"  Rundes Siegel: "Gütesiegel des DHV. Faire und transparente Berufungsverhandlungen"

 

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Leitbilder
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

 

 

 

 

Bild Vielfalt und Chancengerechtigkeit:
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen