Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Hochschulkommunikation
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • Studiengänge
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität (intern)
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Personalmobilität
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Beratungsangebote
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell

Gesprächsrunde: Diversität in der Bundeswehr – Religion

Die Gesprächsrunde beschäftigt sich mit der Frage, wie man den ganz unterschiedlichen Bedürfnissen nach Spiritualität und Seelsorge im militärischen Dienst nachkommen kann.

Projekt MORE: Die Mobilität der Zukunft erfahrbar machen

Das dtec.bw-geförderte Forschungsprojekt MORE an der UniBw M öffnet die Labortüren für eine Gruppe der VHS SüdOst und zeigt, woran in den vier Teilbereichen geforscht wird.

Gute Forschung: Einhaltung ethischer Standards ist zentral

Die Ethikkommission der Universität der Bundeswehr München stellt im Rahmen eines Symposiums ihre Arbeit vor und informiert über aktuelle forschungsethische Fragen.

FZ SPACE: Alltäglich und hochkomplex – Satelliten und Raumfahrt

In Kooperation mit der VHS Südost stellt Prof. Roger Förstner unter dem Titel „Raumfahrt und Satelliten – faszinierend und doch alltäglich“ das FZ SPACE an der Universität der Bundeswehr München vor.

„Geschlechtsidentität in der Bundeswehr hat sehr wenig Raum“

Oberstleutnant Anastasia Biefang besucht ihre Alma Mater, um in einem Vortrag Studierende über die Herausforderungen ihres Werdegangs als Transgender-Frau zu sensibilisieren.

Euro 2024 – Sommermärchen 2.0? Ein Kommentar zur EM

Prof. Christopher Huth vom Institut für Sportwissenschaft fragt sich, ob die Fußball-EM in Deutschland wieder ein Sommermärchen wird ähnlich wie zur WM 2006

Zeit um Neues zu schaffen: Das erste LabCamp tagt an der UniBw M

Das Format soll die Innovationskultur in der Bundeswehr fördern und die Innovatorinnen und Innovatoren miteinander vernetzen und so eine bessere Zusammenarbeit ermöglichen.

Die neue Ausgabe der inside.unibw ist da: „Was bringt die Zeitenwende?“

In der Mai-Ausgabe beschäftigen sich die Expertinnen und Experten der Universität der Bundeswehr München und der Bundeswehr selbst mit der Frage „Was bringt die Zeitenwende?“

Die Universität der Bundeswehr München feiert den Tag der Diversität

Anlässlich des Deutschen Diversity Tages wendet sich Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern in einer Grußbotschaft an alle Universitätsmitglieder und bedankt sich bei ihnen.

Wie Hass und Desinformation die Demokratie beschädigen

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema Freiheit spricht Prof. Jasmin Riedl im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn über die Auswirkungen von Hass und Hetze auf unsere Demokratie.

Girls' Day 2024: Schülerinnen erleben den Campus

Die UniBw M beteiligt sich am bundesweiten Girls' Day. 30 Mädchen nutzen die Möglichkeit, den Campus, verschiedene Forschungsbereiche und die Offizierlaufbahn kennenzulernen.

Quantenkommunikations-Workshop „SQuaD“ erstmals an der UniBw M

Vom 16. bis 18. April 2024 findet mit dem „SQuaD-Workshop“ erstmals eine der wichtigsten Tagungen im Bereich der Quantenkommunikation (QKD) auf dem Campus statt.

Landeshauptmann von Salzburg informiert sich an der UniBw M

Dr. Wilfried Haslauer informiert sich am 18. April 2024 bei einem Besuch auf dem Campus erstmals über die Forschungs- und Lehrmöglichkeiten an der Universität der Bundeswehr München.

Der Präsident des BAUIDBw zu Besuch an der Universität

Der Präsident des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Prof. Dr. Roland Börger besucht die Universität der Bundeswehr München.

Jahresklausurtagung des Studierendenbereichs der UniBw M

Der Leiter Studierendenbereich Oberst Matthias Henkelmann lädt seine studentischen Fachgruppenleiter zur jährlichen Klausurtagung nach Eschwege in Nordhessen ein.

Auftakt für Kooperations-Veranstaltungen mit der VHS SüdOst

Krise im Nahost: Prof. Stetter macht den Auftakt der Veranstaltungsreihe von VHS und UniBw M und zeigt, welche Herausforderungen der israelisch-palästinensische Konflikt mit sich bringt.

Logistik kinderleicht: So kommt die Schokolade ins Supermarktregal

Die Schülerinnen und Schüler erfahren in der Kinderuni-Vorlesung von Prof. Michael Eßig an der Universität der Bundeswehr München auf kindgerechte Weise, was Logistik ist.

Bahnbrechende Erfindung geht an das Deutsche Museum

Der weltweit erste Multilevel-Converter (MMC) als bahnbrechende Erfindung der elektrischen Energietechnik wird von Prof. Rainer Marquardt an das Deutsche Museum übergeben.

Der US-Generalkonsul Liston im Dialog mit Studierenden

Der ranghöchste Vertreter der USA in Bayern erzählt von seinen persönlichen Eindrücken der MSC 2024 vor Studierenden, die aktiv die Konferenz begleitet und unterstützt hatten.

Munich Satellite Navigation Summit feiert 20-jähriges Jubiläum

Internationale Experten treffen sich in München, um sich über die Fortschritte der globalen Satellitensysteme auszutauschen und Synergien mit verwandten Feldern auszuloten.

Präsidentin Prof. Kern diskutiert auf hochkarätigem Podium

Die Podiumsdiskussion in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel ist dem Thema „Zukünftige Herausforderungen für den Katastrophenschutz“ gewidmet.

Forschungsverbund „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität“

Prof. Isabelle Deflers von der UniBw M und Prof. Karen Hagemann von der University of North Carolina at Chapel Hill, USA gründen einen internationalen und interdisziplinären Forschungsverbund.

„Women on Campus“: So arbeiten Frauen an der UniBw M

Anlässlich des Weltfrauentags zeigen vier Mitarbeiterinnen ihre Wirkungsstätten auf dem Campus und erzählen über ihre Erfahrungen an der Universität der Bundeswehr München.

Informationsbesuch der Präsidentin des BAAINBw an der UniBw M

Zum ersten Mal besucht die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Annette Lehnigk-Emden die UniBw M.

Zwischen Kirche, Bundeswehr und Wissenschaft

Der evangelische Militärbischof Dr. Felmberg besucht die UniBw M und bekommt drei Tage lang Einblicke in das religiöse Campusleben und die akademischen Fakultäten.

Mitglied im Netzwerk "Global Campus of Human Rights"

Die UniBw M ist die dritte deutsche Universität im Netzwerk der Menschenrechtsuniversitäten und würdigt die Aufnahme mit einem wissenschaftlichen Kolloquium.

UniBw M erhält Zertifikat: Mit Vielfalt Zukunft gestalten

Die UniBw M wird für die erfolgreiche Teilnahme am Diversity Audit ausgezeichnet und erhält das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.

Projekt ULTRHAS: Ist Bremsstaub schädlich für die Gesundheit?

Forschende der UniBw M untersuchen gemeinsam mit internationalen Teams in dem Projekt ULTRHAS, wie sich Ultrafeinstaub aus dem alltäglichen Verkehr auf unsere Gesundheit auswirkt.

Historisch: Münchner Stadtoberhaupt besucht die Universität

Der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter lernt bei seinem Besuch auf dem Campus in Neubiberg zum ersten Mal die Universität der Bundeswehr München kennen.

MSC Side Event: „Zeitenwende: Wo stehen wir?“

Auf dem MSC Side Event der Universität der Bundeswehr München diskutiert Prof. Carlo Masala mit geladenen Gästen im Literaturhaus zum Thema „Zeitenwende: Wo stehen wir?“

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 14
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Adresse für Navigationsgeräte:

Fliegerhorststraße 1
85579 Neubiberg

Social Media

Facebook-Logo/Icon

X-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

 

Zertifikat des Stifterverbands: "Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbandes. Zertifikat 2024"  Rundes Siegel: "Gütesiegel des DHV. Faire und transparente Berufungsverhandlungen"

 

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Leitbilder
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

 

 

 

 

Bild Vielfalt und Chancengerechtigkeit:
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen