Wie Romane das Verständnis von Forschung prägen Im letzten Jahr gab es viele Vergleiche der Pandemie mit Szenen aus Büchern und Filmen. Ein Projekt untersucht nun, wie Journalismus diese Verweise auf Fiktion nutzt, um die Pandemie zu erklären.
Digitaler Tag der Bundeswehr 2021: „Wir sind da!“ Unter diesem Motto begrüßten die Moderierenden am 12. Juni die mehr als 86.000 Zuschauerinnen und Zuschauer des zweiten digitalen Tag der Bundeswehr.
Fußball-Europameisterschaft 2021: Spiele trotz Pandemie Interview mit Prof. Christopher Huth, Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement an der Universität der Bundeswehr München, zum Start der verschobenen Fußball-EM.
Humanitäre Krisen – was tun mit immer mehr Flüchtlingen? In einem aktuellen kollaborativen Forschungsprojekt zu Bürgerkriegsflüchtlingen untersucht Prof. Gertrud Buchenrieder wie humanitäre Hilfsangebote wirken.
Wie Macht legitimiert wurde: Konferenz zur Geschlechtergeschichte Prof. Hedwig Richter organisierte eine zweitägige internationale Konferenz zum Thema „Democracy and Gender: The Legitimation of Power in Modern Societies“.
Chemische Analyse von Aerosolen für bessere Luftqualität Noch immer lebt ein wesentlicher Anteil der europäischen Bevölkerung in Gebieten, in denen es zu Überschreitungen der Richtwerte für die Luftqualität kommt.
Universität der Bundeswehr München: Ab jetzt wird geimpft! An der UniBw M können nun zivile und militärische Universitätsangehörige im eigenen Impfzentrum mit dem Impfstoff Comirnaty – BioNTech/Pfizer gegen das Coronavirus geimpft werden.
Top 3 Ideen der Smart Solutions Challenge kommen aus München Bei der Smart Solutions Challenge der beiden Universitäten der Bundeswehr und dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr erreichten die Münchner Intrapreneure die vordersten Plätze.
NutriSafe: Mit Blockchain zu mehr Lebensmittelsicherheit Ein im Rahmen des Forschungsprojekts NutriSafe entwickelter modularer Baukasten, soll die Produktion und Logistik in der Lebensmitteltechnologie sicherer gestalten.
„Flagge zeigen für Vielfalt“ – digitaler Diversity-Tag an der UniBw M Unter dem Motto „Flagge zeigen für Vielfalt“ fand der Deutsche Diversity-Tag am 18. Mai 2021 bundesweit zum neunten Mal statt. Die Uni zeigte in Online-Veranstaltungen ihre Vielfalt.
SpaceFounders fördert Start-ups mit Raumfahrtambitionen founders@unibw und CNES, das französische Nationale Zentrum für Weltraumstudien starten gemeinsam “SpaceFounders”, einen Accelerator für europäische Space-Tech-Start-ups.
Arbeitswelt von Morgen: neue Forschungsinitiative INDOR stellt sich vor In der neu gegründeten Forschungsinitiative beschäftigen sich Geisteswissenschaftler verschiedener Fachbereiche mit Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt.
Wie sich Covid-19 auf die Arbeit der deutschen Verwaltungen auswirkt Die Umsetzung der Lockdowns und der damit verbundenen Maßnahmen bedeuten veränderte Aufgaben und ein Mehr an Verantwortung innerhalb jeder einzelnen Verwaltung
Arbeitgeber Universität – Die neue Ausgabe der inside.unibw ist da! In der siebten Ausgabe der „inside.unibw“ geht es um die Uni als Arbeitgeber. Dazu Neues aus der Wissenschaft, vom Campus und über die Menschen und ihre spannenden Projekte.
Digitale Identitäten für Internet und eGovernment – das Projekt DISPUT Im Rahmen des Projekts beschäftigt sich das Forschungsteam mit der Frage, wie künftig digitale Identitäten im eGovernment betrieben und etabliert werden können.
Social BRIDGES: Expertenblicke in die Zukunft der KI Wie wird die Interaktion der Menschen mit der künstlichen Intelligenz in fünf Jahren aussehen? Diesem Thema widmete sich die 3. Online-Konferenz Social BRIDGES.
Ein Neubeginn? Das transatlantische Bündnis unter Joe Biden US-Präsident Joe Biden sichert den europäischen Partnern eine verlässliche Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu. Prof. Carlo Masala zu den Neuerungen.
(Mikro-) Plastik in Gewässern: Bericht stellt Lösungsvorschläge vor Der Synthesebericht des BMBF-Forschungsprojektes PLASTRAT ist erschienen. Er stellt Lösungsstrategien zur Verminderung von (Mikro-) Plastik in Gewässern vor.
Sportpsychologie: Nonverbale Kommunikation deuten Wie wirkt sich Körpersprache im (Mannschafts-)Sport aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Kirstin Seiler an der Professur für Sportpsychologie an der UniBw M.
Medikamentenaustausch zwischen Kliniken mittels Drohnen Wissenschaftler der UniBw M entwickeln Verfahren zur dynamischen Routenwahl für Drohnenflüge. Die unbemannten Luftfahrzeuge sollen den Austausch von Medikamenten ermöglichen.
Carsharing: Entwicklung von KI-basierten Pricing-Algorithmen Wissenschaftler der UniBw M entwickeln KI-basierte Pricing-Algorithmen zur kundenorientierten Nachfrage- und Flottensteuerung für Europas größten Carsharing Anbieter SHARE NOW.
Höherer Stellenwert für Menschenrechte in der Wirtschaft Nach langen und heftigen Diskussionen hat das Bundeskabinett Anfang März 2021 den Entwurf des sogenannten „Lieferkettengesetzes“ verabschiedet. Ein Beitrag von Prof. Michael Eßig.
Social Media und COVID-19: Verändertes Nutzungsverhalten Unser Alltag hat sich während der COVID-19-Pandemie stark verändert. Warum sich auch die Nutzung von sozialen Medien in der Pandemie verändert hat, erklärt Prof. Annika Sehl.
Wie das Handy unterwegs für den richtigen Kurs sorgen kann Inzwischen nutzt knapp der Hälfte der Weltbevölkerung ein Smartphone. 77 Prozent von ihnen verwenden ihr Smartphone auch für Navigations- und Positionierungszwecke.
„Alle Nationen, die Satelliten im Orbit haben, treffen sich hier“ Nachdem er 2020 aufgrund der Covid19-Pandemie abgesagt werden musste, konnte der Munich Satellite Navigation Summit dieses Jahr in digitaler Form wieder stattfinden.
Entwicklung von Wasserstofftanks für Flugzeuge Ist Wasserstoff der Antrieb der Zukunft und neben Autos auch für Flugzeuge denk- und machbar? Forschende der Universität der Bundeswehr München erforschen dies.
Doppelt exkludiert: Viele ältere Menschen sind Verlierer der Corona-Krise Das Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ ist aktueller denn je. Derzeit zeigen sich die Folgen eines unzureichenden Zugangs vieler älterer Menschen zu den digitalen Medien.
Intensivierung der Zusammenarbeit in Sachen Sicherheit Universität der Bundeswehr München und die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH (MSC) weiten Kooperation mit einem Memorandum of Understanding aus.
Weltfrauentag am 8. März: Karriere in der Wissenschaft Als Frau Karriere im Bereich Naturwissenschaft und Technik machen? Kein Problem für diese vier Persönlichkeiten der UniBw M, die wir anlässlich des Weltfrauentags vorstellen.
Asteroidenforschung: allein unterwegs im Weltall Asteroiden sind in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der Weltraumforschung gerückt. Mithilfe autonomer Landung und Navigation sollen sie besser erkundet werden.