Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • 50 Jahre Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Presse
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Programme und Projekte
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Körper und Seele
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell

Dies academicus 2021: Nachhaltigkeit für die Universität

Dieses Jahr konnten wieder Gäste aus Politik, Militär und Wissenschaft der Einladung von Präsidentin Prof. Merith Niehuss folgen und am diesjährigen Dies academicus teilnehmen.

Aus dem FI CODE: Gemeinsam zu mehr Cybersicherheit

Vom Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr wurde die Multilateral Cyber Defense Exercise (MLCD) Anfang Oktober am Forschungsinstitut CODE durchgeführt.

„Never give up“ – Zeuge historischer Ereignisse im Gespräch an der UniBw M

Der langjährige Berater Helmut Kohls, Außenpolitik- und Wirtschaftsexperte Horst Teltschik berichtete vor Studierenden und Gästen der Universität über sein Leben.

Staatsministerin Schreyer an der UniBw M: Innovationen aus Bayern

Staatsministerin Kerstin Schreyer informierte sich an der Universität der Bundeswehr München über einige neuere Forschungsprojekte der Universität aus verschiedenen Fachbereichen.

Afghanistan: offizielle Entwicklungsleistungen versus humanitäre Hilfe

Wie ist die Situation der Bevölkerung im Land nach der Machtübernahme der Taliban? Prof. Gertrud Buchenrieder (UniBw M) kommentiert das Geschehen in Afghanistan.

Forschungsprojekt MEDinTime: Die Apotheke aus der Luft

Die bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, besuchte die UniBw M um sich über das Forschungsprojekt zu informieren.

Universität heißt den neuen Jahrgang willkommen

Nach Jahren eines kombinierten Begrüßungs- und Beförderungsappells kehrt die Universität der Bundeswehr München wieder zum Format einer eigenen Immatrikulationsfeier zurück.

Ein besonderer Tag: Beförderungsappell an der UniBw M

Am 22. September 2021 beförderte der Leiter Studierendenbereich, Oberst Matthias Henkelmann, 85 Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe zum Leutnant. Für sie ist es der erste Offizierdienstgrad.

Ein Institut mit besonderer „Strahlkraft“ feiert 41. Geburtstag

Am 17. September 2021 fand im Casino der UniBw M das Festkolloquium des Instituts für Strahlantriebe (ISA) mit dem Ehrengast und Alumnus Dr. E. h. Dipl.-Ing. Thomas Reiter statt.

Tagung der DGPuK: Innovationen im Journalismus

Vom 15. – 17. September 2021 fand die Tagung der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt.

Besser lernen: Studie zum Einsatz der Eye-Tracking-Technologie

Das Institut für Bildungswissenschaft an der UniBw M will mithilfe des Eye-Trackings das Lernen mit Medien anhand eines naturwissenschaftlichen Erklärvideos erforschen.

Satelliten-Megakonstellationen verändern Mobilfunknetze

Prof. Knopp und Prof. Hofmann untersuchten mit ihrem Team, wie Satelliten-Megakonstellationen die nächste Generation von Mobilfunknetzen verändern.

Pflege für das Andenken: Studierende zur Grabpflege in Wien

Soldatinnen und Soldaten der Universität der Bundeswehr München beteiligten sich bei einem Arbeitseinsatz des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Afghanistan: Der schnelle und ungebremste Vormarsch der Taliban

Ist es wirklich so erstaunlich, dass sich die Afghanische Nationalarmee den Taliban kaum entgegengestellt hat? Prof. Gertrud Buchenrieder (UniBw M) kommentiert das Geschehen in Afghanistan.

Die Bundestagswahl 2021 und der Kampf um das Kanzleramt

Ein Interview mit Prof. Dr. Ursula Münch, Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin der Akademie für Politische Bildung (Tutzing), zur aktuellen Lage kurz vor der Bundestagswahl.

Schutzwaldprojekt: Setzlinge für den guten Zweck

Angehörige der Universität der Bundeswehr München unterstützten bei der Aufforstung des Bergschutzwaldes am Großen Aufacker im Naturpark der Ammergauer Alpen.

Forschung im Bereich der Rüstungsbeschaffung wird intensiviert

Die UniBw M und das Bundesministerium der Verteidigung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Gründung der Forschungsgruppe „Defence Acquisition & Supply Management“.

Professoren der UniBw M zur Begutachtung von Behelfsbrücken im Ahrtal

Die Bauingenieure Prof. Thomas Braml und Prof. Max Spannaus unterstützten die Bundeswehr beim Einsatz im Katastrophengebiet mit ihrer Fachexpertise zu Behelfsbrücken.

Überflutung: „Unsere Städte müssen grüner und blauer werden“

Der Sommer 2021 in Deutschland ist geprägt von extremen Dauerregen, Starkregen und Hochwasser. Ein Interview mit Prof. Wolfgang Günthert über Fehler und zukünftige Schutzmaßnahmen.

Maßnahmenkatalog: Wie geht guter IT-Schutz für Krankenhäuser?

Immer wieder werden kritische Infrastrukturen Ziel von Hackerangriffen und Erpressungsversuchen. Wie sich diese Einrichtungen besser schützen lassen, untersucht ein Projekt des FI CODE.

Ende der Impfaktion an der Universität der Bundeswehr München

Im eigenen Impfzentrum am Campus der Universität wurden bis Ende Juli 5.026 Impfdosen Comirnaty – BioNTech an zivile und militärische Universitätsangehörige verimpft.

Wetterextreme: Starkregen und seine Auswirkungen

Gerade in den Sommermonaten kommt es immer häufiger zu Starkregen, der zu Sturzfluten führen kann. Wie kann man diesem Phänomen in der baulichen Gestaltung begegnen?

Inspekteur des Heeres zu Gast an der Universität der Bundeswehr München

Generalleutnant Alfons Mais informierte sich über die Belange der studierenden Offiziere und Offizieranwärter, die Entwicklung der Studiengänge und aktuelle Forschungsprojekte.

CODE 2021: Sichere Lieferketten für digitale Souveränität

Mehrere hundert Gäste wählten sich zur digitalen CODE 2021 ein, um Impulsen und Diskussionsbeiträgen prominenter Gäste aus Wissenschaft, Industrie, Militär und Behörden zu folgen.

DLR und UniBw M: Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) kooperieren in der Raumfahrt- und Sicherheitsforschung.

Prof. Thomas Braml forscht zum Digitalen Zwilling für Brücken

Die Sicherheit hat im Straßenverkehr Priorität, besonders Bauwerke wie Brücken. Mithilfe von Sensoren sollen „intelligente Bauwerke“ selbst Hinweise auf Zustand und Wartung liefern.

Radio-Science-Technik: Messungen auf dem roten Planeten

Dr. Tom Andert vom Institut für Raumfahrttechnik untersucht geophysikalische Eigenschaften von Planeten, Kometen und Asteroiden mithilfe der Radio-Science-Technik.

Wie die Pandemie unser Berührungsverhalten verändert

Social Bridges: Die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf zwischenmenschliche Interaktionen und unseren Tastsinn standen im Mittelpunkt der 4. interdisziplinären Konferenz.

ZITiS & UniBw M: Exzellente Forschung braucht starke Partner

Die Universität der Bundeswehr München und die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) schließen Forschungskooperationsvertrag.

Beförderungsappell an der UniBw M mit Verteidigungsministerin

Am 24. Juni 2021 beförderte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer 662 Studierende an der Universität der Bundeswehr München zum Offizier.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 16
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Social Media

Facebook-Logo/Icon

Twitter-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen