Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • 50 Jahre Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Presse
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Programme und Projekte
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Körper und Seele
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell

Amtschef des Planungsamtes informiert sich an der Universität

Generalmajor Wolfgang Gäbelein, Amtschef des Planungsamtes, besuchte am 2. Juni die UniBw M und informierte sich über Entwicklungen und aktuelle wissenschaftliche Schwerpunkte.

Wie die Sportintensität das Infektionsrisiko beeinflusst

Mit einem neuen Versuchsaufbau zeigt ein Team um Prof. Christian Kähler und Prof. Henning Wackerhage (TUM), dass die Aerosolemission bei hoher körperlicher Belastung exponentiell zunimmt.

Diskussion über 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Besondere Gäste waren die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern Dr. Charlotte Knobloch und der Militärbundesrabbiner Zsolt Balla.

NCT Europe Conference: Gemeinsam die Welt sicherer machen

Vom 23. bis 25. Mai 2022 fand auf dem Gelände der UniBw M die internationale NCT Europe Conference statt. Zu Gast waren rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 30 Nationen.

Vorschlag zur Nachfolge von Präsidentin Prof. Merith Niehuss

Der Verwaltungsrat der Universität der Bundeswehr München hat in seiner heutigen Sitzung die Vorschlagsliste für die Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten erstellt.

Audit-Auftakt an der UniBw M – Vielfalt aktiv gestalten

Mitte Mai startete das Auditverfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. mit zwei produktiven Workshops an der Universität der Bundeswehr München.

Endlich wieder Maibock auf dem Campus der UniBw M

Strahlend blauer Himmel und ausgelassene Stimmung beim traditionellen Maibock mit Festzelt, Musik und Maibaum an der Universität der Bundeswehr München.

Prof. Merith Niehuss – „Eine Freundin Frankreichs“

Die französische Botschafterin in Deutschland Anne-Marie Descôtes verlieh der Präsidentin Prof. Merith Niehuss am 18. Mai in einem feierlichen Rahmen den „Ordre national du Mérite“.

Erfolgreiches Forschungsprojekt geht zu Ende

Die Ergebnisse von „SanTrain – simulationsbasiertes sanitätsdienstliches Training zur Inübunghaltung von sanitätsdienstlichem Personal“ wurden im UniCasino präsentiert.

Metaverse: Unsere Welt von Morgen? Die neue inside.unibw ist da

In der Frühlingsausgabe der inside.unibw steht das Thema Metaverse im Fokus. Dazu gibt es Neues aus der Wissenschaft, vom Campus und über die Menschen und ihre aktuellen Projekte.

Besuch der Wehrbeauftragten an der UniBw M

Dr. Eva Högl besuchte am 3. Mai die UniBw M und informierte sich über Studienmöglichkeiten, aktuelle Forschungsprojekte und verschiedene Bauvorhaben auf dem Campus.

SARS-CoV-2: Projekt zu Aerosolen im Rettungshubschrauber

Ein Projekt der UniBw M und der ADAC Luftrettung untersucht die Lüftungssituation in Rettungshubschraubern im Hinblick auf SARS-CoV-2.

Generalmajor Setzer und MdB Müller besuchen das Forschungsinstitut CODE

Generalmajor Jürgen Setzer (stellvertretender Inspekteur CIR) und MdB Alexander Müller (FDP) waren im Rahmen der Übung „Locked Shields“ zu Besuch am Forschungsinstitut CODE.

Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens

Am 5. April 2022 unterzeichneten die Präsidentin, Prof. Merith Niehuss, und der Generalstabsarzt, Dr. Stephan Schoeps, an der Sanitätsakademie in München eine gegenseitige Leistungsvereinbarung.

Von „Jugend forscht“ an die Universität der Bundeswehr München

Marje Kaack und Stefan Kribbe waren in den Jahren 2021 und 2019 erfolgreich im Wettbewerb „Jugend forscht“ und nutzen ihre Chance auf ein ziviles Studium an der Universität der Bundeswehr München.

Auswirkungen eines Stopps russischer Energie-Importe

Wie würde sich eine Verschärfung der Sanktionen gegen das russische Regime durch den sofortigen Stopp der russischen Energie-Importe auf die deutsche Wirtschaftsleistung auswirken?

Störquellen: Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr München detektieren und geolokalisieren entsprechende Störquellen im Rahmen der Kleinsatellitenmission SeRANIS.

Publicpreneurship Day: Auf dem Weg zum unternehmerischen Staat

Auf dem ersten Publicpreneurship Day an der UniBw M kamen Expertinnen und Experten zusammen um darüber zu diskutieren, wie der Staat unternehmerischer handeln kann.

Vertrauenswürdige KI für polizeiliche Textauswertung

Am Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) der Universität der Bundeswehr München werden nachvollziehbare KI-Methoden für die Anwendung in der Polizeiarbeit erforscht.

Resilienz und Psychische Stabilität in Zeiten des Krieges

Auch wenn wir weniger direkt von dem Angriffskrieg gegen die Ukraine betroffen sind, stellt sich die Frage: Wie sollen wir mit unseren Ängsten und unserer Ohnmacht umgehen?

Forschungsverbund ForDaySec: Für mehr Cybersicherheit im Alltag

Die Universität der Bundeswehr München mit ihrem Forschungsinstitut CODE ist Teil des neuen bayerischen Forschungsverbunds „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“.

100 Milliarden Euro – „gut“ in Sicherheit investieren?

Was ist uns Sicherheit wert und wie soll Sicherheit „beschafft“ werden? Diesen Fragen geht Dr. Andreas H. Glas, Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, nach.

Desinformation: Social Media als Machtinstrument

Am Forschungsinstitut CODE an der UniBw M wird untersucht, wie Desinformations-Kampagnen frühestmöglich erkannt, klassifiziert und beobachtet werden können.

Wissenschaftlerinnen erforschen Karrieren von Archäologinnen

Das Projekt „AktArcha“ an der UniBw M nimmt Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick.

Satellitenkommunikations-system: Vermutlicher Cyberangriff

Prof. Andreas Knopp, Inhaber der Professur für Informationsverarbeitung am Institut für Informationstechnik, zur Bedeutung autarker kritischer Infrastrukturen.

Besuch des Stellvertreters des Inspekteurs der Luftwaffe

Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks informierte sich Ende Februar über die aktuellen Entwicklungen an der Universität der Bundeswehr München und am dtec.bw.

Welchen Effekt haben die Wirtschaftssanktionen gegen Russland?

Prof. Karl Morasch, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, ordnet die Sanktionen gegen Russland aus spieltheoretischer Perspektive ein.

Studie der Professur für Sportbiologie: CrossFit für die Bundeswehr

Ist CrossFit ein geeignetes Trainingskonzept für die Bundeswehr? Die MedXFit-Studie der Professur für Sportbiologie an der Universität der Bundeswehr München liefert die Antwort.

Satellitenmission SeRANIS wird auf Herz und Nieren geprüft

Abschluss der ersten Phase des dtec.bw-geförderten Projekts an der UniBw M: Konkretisierung der Missionsziele und Planung der Anforderungen an den Satelliten und die Messgeräte an Bord.

Abteilungsleiter Planung: „Nur durch Innovationen kann es vorangehen“

Der Abteilungsleiter Planung des Bundesministeriums der Verteidigung, Generalleutnant Christian Badia, besuchte die UniBw M und informierte sich über verschiedene Themen.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 16
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Social Media

Facebook-Logo/Icon

Twitter-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen