Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Presse
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchsförderung
    • Wissens- und Technologietransfer
    • Entrepreneurship
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Programme und Projekte
  • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Körper und Seele
    • Militärseelsorge
    • Campusnavigation
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Alle UniBw M-Artikel zu COVID-19

Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien?

Der demokratische Rechtsstaat muss in der Pandemie tagtäglich Maßnahmen schnell umsetzen und anpassen. Was bedeutet das für das Demokratieverständnis?

Die psychischen Spätfolgen der Corona-Pandemie

Mit Voranschreiten der Pandemie mehren sich auch die Erkenntnisse, dass die Erkrankung wie auch die Beschränkungen zum Schutz vor ihr massive Auswirkungen auf die Psyche haben können.

Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2 Pandemie

Der Besuch der Schule ist für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen unerlässlich. Welches Unterrichtskonzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?

Mobilität: Fahrradverkehr in Zeiten der Corona-Pandemie

Wie verändert sich unsere Mobilität durch COVID-19? Eine Studie zur Wahl der Verkehrsmittel in München wird an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt.

Indirekte Infektionsgefahr: Entkeimungsgeräte für Innenräume

Welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Konzepten zur Begrenzung der indirekten SARS-CoV-2 Infektionsgefahr durch Aerosole und worauf ist bei der Anschaffung zu achten?

Arbeiten im Homeoffice – Chance und Herausforderung zugleich

Durch den COVID-19-Lockdown waren viele Mitarbeitende und Führungskräfte innerhalb kürzester Zeit gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Wie geht es nun weiter?

Infektionsgefahr in Räumen: Studie zu Raumluftreinigern

Eine Studie der UniBw M hat untersucht, ob mobile Raumluftreiniger einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der Corona-Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen leisten können.

EU-Wiederaufbauplan – für Deutschland auch ökonomisch vorteilhaft?

Deutschland ist der größte Nettozahler der EU, hat ein hervorragendes Kreditrating und war zumindest bislang von der Corona-Pandemie weniger stark betroffen als viele anderen EU-Länder.

Alle in einem Boot: Kommunikation in Zeiten von Corona

Je länger die Kontaktbeschränkungen und Distanzgebote in der Corona-Krise dauern, desto offener regt sich Widerstand. Ein Kommentar von Prof. Natascha Zowislo-Grünewald.

Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz

Gezieltes Monitoring von Abwasser könnte als Frühwarnsystem für die Ausbreitung neuer Infektionsherde in der Corona-Pandemie dienen und die bestehenden Maßnahmen ergänzen.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Entwicklungsländer

Auch in Afrika, Asien und Lateinamerika wurden viele Schulen und Universitäten geschlossen. Eine Belastung für Länder, die schon vor COVID-19 nur schwer hochwertige Bildung anbieten konnten.

Digitaltag 2020 - Podiumsdiskussion mit Prof. Natascha Zowislo

Aus der Corona-Krise kann man lernen wie Digitalisierung das täglichen Leben beeinflusst und unterstützt. Beim Digitaltag wurde virtuell über die digitale Transformation in Deutschland diskutiert.

Digitale Lehre – Corona als Risiko und Chance. Ein Beitrag von Prof. Ertl

Auch wenn inzwischen zunehmend Lockerungen stattfinden, planen viele Universitäten längerfristig mit reduzierten Präsenzveranstaltungen oder ausschließlich virtuellem Betrieb.

Kommentar: Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer

Kann das Konjunkturpaket und die darin enthaltene Mehrwertsteuersenkung der Bundesregierung eine Entlastung für die Bevölkerung bringen? Ein Kommentar von Prof. Stefan D. Josten.

Über die Nachverfolgung von Kontakten: Sinn und Zweck einer Corona App

In Kürze soll die seit Langem diskutierte „Corona App“ in Deutschland auf den Markt kommen. Welche Herausforderungen bringt eine solche Anwendung mit sich?

Der Einsatz mathematischer Modelle in der Corona-Krise

Mathematische Modelle ermöglichen quantitative Vorhersagen: Mit wievielen Krankheitsfällen ist zu rechnen und was hat welchen Einfluss auf den Verlauf der Epidemie?

Das große Corona-Komplott? Ein Interview mit Prof. Richter

Je länger die Pandemie andauert, umso mehr Verschwörungstheorien und Fake-News machen in den sozialen Netzwerken die Runde. Was steckt hinter dieser Entwicklung?

Wie wir unsere geistige Gesundheit fördern können

Die Verlagerung des Alltags in die eigenen vier Wände, so wie wir es aktuell während der Corona-Krise erleben, kann ein Gefühl der Isolation auslösen und unsere geistige Gesundheit gefährden.

Geschlossene Geschäfte: Direktvertrieb in Zeiten von Corona

Geschlossene Geschäfte und Kontaktbeschränkungen – in letzter Zeit war Direktvertrieb beim Kunden zu Hause unmöglich. Welche Chancen bietet die Krise für diesen Wirtschaftszweig?

Corona & Versicherung: finanzieller Großschaden oder Marginalie?

Insgesamt gesehen scheint die Versicherungswirtschaft während der COVID-19-Pandemie mit einem „blauen Auge“ davonzukommen. Dennoch gibt es Bereiche, in denen ihr Ungemach droht.

Psychotherapeutische Behandlung in Zeiten von Corona

Psychotherapien dürfen durchgeführt werden, doch aus verschiedenen Gründen ist dies oft nicht in den Ambulanzräumen möglich. Ein Beitrag von Prof. Kruse über neue Therapiesettings und neue Themen.

Stress und Einsamkeit in Zeiten von Corona: Wie Berührung helfen kann

Eine aktuelle Studie , u.a. durchgeführt von der UniBw M, untersucht die Auswirkungen der Selbstisolation auf das mentale, psychologische und emotionale Wohlbefinden.

Musizieren während der Pandemie - was rät die Wissenschaft?

Singen und Musizieren sind wundervolle Beschäftigungen, die viele Menschen erfreuen, aber wann und unter welchen Umständen darf der kulturelle Betrieb wiederaufgenommen werden?

Warum Quarantäne eine urdemokratische Angelegenheit ist

Ein Exerzitium der Demokratie: Der freie Bürger beugt sich der Vernunft, die selbstbestimmte Bürgerin akzeptiert die Entscheidungen der von ihr gewählten Regierung.

Studie von Prof. Sehl: Social Media – beliebt, aber nicht glaubwürdig

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, sich über die COVID-19-Pandemie zu informieren. Aber wie bewerten Nutzende die Plattformen und Nachrichtenangebote?

Schneller, höher, weiter – Gesetzgebung auf der Überholspur

„Für diese Herausforderung gibt es keine Blaupause.“ Sätze dieser Art liest und hört man derzeit häufiger. Die Aussage stimmt– aber nur teilweise. Ein Kommentar von Prof. Jasmin Riedl.

Was bringen die Lockdown- und Quarantänemaßnahmen?

Bewertung der Wirksamkeit durch modellbasierte Analyse der COVID-19 Ausbreitung in China und Simulation der Ausbreitung des Virus andernorts. Ein Beitrag von Prof. Bo Hu.

Geld oder Gutschein? (Europa-)Recht in Zeiten von COVID-19

Freizeit- und Urlaubsfreuden dahin – und jetzt auch noch die (An-)Zahlung für Tickets, Flug, Mietwagen und Hotel? Ein Kommentar von Prof. Daniel-Erasmus Khan.

Podcast Coronomics XXII: Corona und die intern. Beziehungen

Prof. Christian Bayer und Prof. Rüdiger Bachmann versuchen in ihrem im Podcast „Coronomics“ die Corona-Krise in ökonomischer Hinsicht systematisch aufzuarbeiten .

Föderalismus in Zeiten der Pandemie. Ein Beitrag von Prof. Ursula Münch

Sind bundesweit einheitliche Maßnahmen und Stimmen sinnvoll und möglich? Und auf welchen Gebieten kann die Vielstimmigkeit des Föderalismus ein Vorteil sein?

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 8 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Social Media

Facebook 
Flickr
Instagram
LinkedIn
Twitter
XING
YouTube

Quicklinks

UniBw M als Arbeitgeber
Promotion
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen