Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Forschung an den Fakultäten
    • Forschungsinstitute und -zentren
    • Forschungsservice
      • Veranstaltungen (INTERN)
    • ProfiForschung+
  • Nachwuchs
    • Auf einen Blick
    • Promovieren und Habilitieren
    • Förderung und Qualifizierung
    • Exzellente Nachwuchsforschung
    • Kommission Nachwuchsförderung
    • Konvent wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Familie und Gleichstellung
  • Qualität
    • Qualitätsmanagement
    • Ombudswesen
    • Ethikkommission
    • DFG-Angelegenheiten
    • Open Science
  • Transfer
    • Transfer an der Universität
    • Kooperationspartner
    • ↗ Forschungsdatenbank
  • Gründungen
    • Für Gründerinnen und Gründer
    • Support
    • XChange
    • Education
    • Groundwork

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Projekte

Positionierungssystem zur gestützten Navigation in urbanen Umgebungen

Das Projekt "Firefly – Mobiles und vernetztes Positionierungssystem zur gestützten Navigation in urbanen Umgebungen" wurde beim BMWi eingeworben.

Vorhersage des Formänderungsvermögens von Blechwerkstoffen

Prof. Dr.-Ing. Michael Brünig, Professor für Baumechanik, hat bei der DFG ein Projekt zur Untersuchung des Formveränderungsvermögens duktiler Blechwerkstoffe eingeworben.

Wissens- und Prozessmanagements im LÜKEX-Projektzyklus

Prof. Kern hat beim BBK das Projekt „Konzeption eines an nachhaltigen Aspekten orientierten Wissens- und Prozessmanagements im LÜKEX-Projektzyklus" (KNOW) eingeworben.

Eignung von Cell Broadcast zur Warnung der Bevölkerung

Prof. Klaus-Peter Graf, Professor für Datennetze und Digitale Nachrichtentechnik, hat das Projekt „Eignung von Cell Broadcast zur Warnung der Bevölkerung“ eingeworben.

Teilprojekt Fiction Meets Science II: Pandemic Meets Fiction

Prof. Farzin, Professorin für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie, hat bei der Volkswagen Stiftung das Teilprojekt "Fiction Meets Science II: Pandemic Meets Fiction" eingeworben.

Between educating and teaching the adult population

Prof. Schäffer hat bei der Volkswagen Stiftung das Projekt: "Between educating and teaching the adult population. Andragogical perspectives on the Corona Pandemic" (. /. BETAP) eingeworben.

Energieeffiziente Optimierung von Industrieclustern

Prof. Rose, Professor für Modellbildung und Simulation, hat bei der DFG das Projekt "EnICO – Energieeffiziente IndustrieClusterOptimierung" erfolgreich eingeworben.

Gemeinsame Asteroidenforschung mit China

Dr. Thomas Andert hat im SINO-German Mobility Programm Mittel für das Projekt "Investigation of asteroid shape, precise orbit determination and gravity field recovery using multiple sources data" eingeworben.

Thermoformprozesses langfaserverstärkter Thermoplasten

Prof. Lion und Prof. Johlitz von der Professur für Mechanik haben bei der DFG das Projekt "Modellierung des Thermoformprozesses von langfaserverstärkten Thermoplasten" erfolgreich eingeworben.

Datennutzung: CASPAR – Construction Administration Shell

Prof. Thomas Braml hat beim BMVi das Projekt "CASPAR - Construction Administration Shell - Plattform für die beweissichere und rückführbare Datennutzung im Bauwesen" eingeworben.

Smart Battery: die neue Art, Batterien miteinander zu verbinden

Manuel Kuder von der Professur für Elektrische Energieversorgung und -verteilung hat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das EXIST-Projekt "Smart Battery" erfolgreich eingeworben.

Open-Access-Publizieren an der Universität der Bundeswehr München

Dr. Christoph Janello, Universitätsbibliothek, hat bei der DFG das Drittmittelprojekt "Open-Access-Publizieren an der Universität der Bundeswehr München" erfolgreich eingeworben.

Experimentelle Werkstoffcharakterisierung und -modellierung

Prof. Philipp Höfer hat beim BMWi im Verbundvorhaben "RICA – Reduktion der CO2-Emission durch Erhöhung der Werkstoffausnutzung mit Hilfe des 3D-Digitalen Zwillings" ein Teilvorhaben eingeworben.

Kombination von IGA, FEM und EM für Kontaktprobleme

Prof. Popp hat bei der DFG das Projekt "Kombination von Isogeometrischer Analyse, Finite-Elemente-Methoden und Embedded-Mesh-Kopplungsverfahren für Kontaktprobleme", erfolgreich eingeworben.

Projekt zur instationären Dynamik von Verdichtungsstößen

Prof. Christian Kähler hat bei der DFG das Projekt "Experimentelle Analyse der instationären Verdichtungsstoßdynamik durch Wechselwirkungen mit turbulenten Strukturen in einer flachen turbulenten Plattengrenzschicht" eingeworben.

Rovinge aus Hanfbastrinde als tragende Zugstäbe in Betonbauteilen

Prof. Braml, Professor für Massivbau, hat das Projekt "Rovinge aus Hanfbastrinde als tragende Zugstäbe in Betonbauteilen" beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eingeworben.

Grenzüberschreitende Kapazitäten zur Krisenbewältigung

Prof. Kern hat mit 9 externen Partnern das Interreg Bodensee-Projekt "Grenzüberschreitende Krisenbewältigungskapazitäten Deutschland-Schweiz-Österreich Standardisierte Evaluation von Übungen" erfolgreich eingeworben.

EXIST-Potentiale Projektphase: foundersUNIBW

Prof. Kraus, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement; hat beim BMWi-Förderprogramm EXIST das Projekt "foundersUNIBW" erfolgreich eingeworben.

Grobstruktursimulation des Primär- und Sekundärzerfalls

Prof. Markus Klein, Professor für Numerische Methoden, hat bei der DFG das Projekt "Grobstruktursimulation des Primär- und Sekundärzerfalls mittels eines Mehrskalen Euler-Lagrange Verfahrens" eingeworben.

Grundlagenerweiterung f. formale Verifikation von Software/Anwendung

Prof. Dr. Gunnar Teege, Forschungszentrum CODE, hat beim STMWI das Projekt "SW_GruVe Erweiterung der Grundlagen für formale Verifikation von Software und deren Anwendung" eingeworben.

Research Fellowship "DiSco: ALICE" bei der Jacobs Foundation eingeworben

Dr. Sarah Hofer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft hat bei der Jacobs Foundation das Research Fellowship "DiSco: ALICE" erfolgreich eingeworben.

Partikelverstärkte CCA, hergestellt d. additive Fertigung (MarioCCArt)

Professor Eric Jägle hat das Projekt "Mechanische Eigenschaften und Wasserstoffbeständigkeit von partikelverstärkten CCA hergestellt durch additive Fertigung (MarioCCArt)" eingeworben.

Konzepte und Instrumente für das Management von Gig Work

Dr. Georg Loscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, hat das Projekt „Konzepte und Instrumente für das Management von Gig Work“ erfolgreich eingeworben.

Kritik anti-essenzialistischer Soziologie

Dr. Jenni Brichzin, Institut für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie, hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Projekt Kritik anti-essenzialistischer Soziologie eingeworben.

Projekt „smart vhb“ bei der Virtuellen Hochschule Bayern eingeworben

Prof. Dr. Gunnar Teege und Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald haben bei der Virtuellen Hochschule Bayern das Projekt „smart vhb” erfolgreich eingeworben.

Digitaler Zwilling: Aufbau Netzwerk Elastomeralterung

PD Dr.-Ing. Michael Johlitz und Prof. Dr. Alexander Lion haben das Projekt „Digitaler Zwilling: Aufbau Netzwerk Elastomeralterung Zlin-München“ erfolgreich eingeworben.

LOGNETZ – Aufbau eines Kompetenznetzwerkes für Analyse und Visualisierung

Prof. Pickl hat mit Partnern das Projekt „LOGNETZ – Aufbau eines Kompetenznetzwerkes für die Analyse und Visualisierung von logistischen Wertschöpfungsnetzwerken“ eingeworben.

Multistabile Mikroaktorsysteme (KOMMMA)

Prof. Dr. Christoph Kutter hat das Projekt „Kopplungseffekte in einem mehrstufigen Ensemble aus bistabilen Mikropumpen für hohe positive und niedrige negative Drücke" eingeworben.

ADACORSA – Elemente einer bordseitigen Sicherheitsschicht

Prof. Dr. habil. Gunther Reißig hat mit Partnern aus 11 Ländern das Projekt „ADACORSA – Elemente einer bordseitigen Sicherheitsschickt für das autonome Fliegen“ erfolgreich eingeworben.

Erstellung eines Finite-Element-Modells anhand realer Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml hat das Projekt „Erstellung eines Finite-Element-Modells und Kalibration des Modells anhand von realen Messdaten einer Brücke im Gelände des duraBASt" eingeworben.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Die nächsten 28 Inhalte

Kontakt

Vizepräsident für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs
und nachhaltige Entwicklung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Gebäude 37, Raum 0126
Tel.: +49 89 6004-2521
E-Mail: VP.forschung@unibw.de

Service

Forschungsdatenbank
Forschungsservice
Forschungsbroschüre
Förderdatenbank ↗
Promotion
Anfahrt & Campusplan

Qualitätssicherung in der Forschung

Ombudswesen
Ombudsverfahren
Ethikkommission
DFG beauftragte Person


Leitbild

Icon mit Link zum Forschungsleitbild der Universität   Forschungsleitbild
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen