Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Forschung an den Fakultäten
    • Forschungsinstitute und -zentren
    • Forschungsservice
    • Forschung und Qualität
  • Nachwuchsförderung
    • Auf einen Blick
    • Promovieren und Habilitieren
    • Förderung und Qualifizierung
    • Konvent der WiMi
    • Kommission Nachwuchsförderung
    • Familie und Gleichstellung
  • Wissens- und Technologietransfer
    • Transfer an der Universität
    • Kooperationspartner
    • Forschungsdatenbank
  • Entrepreneurship
    • Für Gründerinnen und Gründer
    • Gründungsberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Erfindungen, Verträge, Steuern

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Projekte

m-Bee - Batteriespeichersysteme der nächsten Generation

Dipl.-Ing. Arthur Singer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Elektrische Energieversorgung, hat gemeinsam mit zwei Kollegen der Technischen Universität München und einem Kollegen der Hochschule Osnabrück eine Förderung beim Förderprogramm BMWi EXIST-Forschungstransfer erfolgreich eingeworben. Durch seine modulare Leistungselektronik ermöglicht das Gründerteam eine neue Generation von Batteriespeichersystemen.

Die COST-Aktion PuVaCa stellt sich vor

PD Andreas Hendricks vom Lehrstuhl für Landmanagement hat gemeinsam mit 10 Partnern aus 7 Ländern erfolgreich das COST-Projekt "Public Value Capture of Increasing Property Values" (PuVaCa) eingeworben. Die Koordination der COST-Aktion übernimmt die UniBw M.

Ghosthunter II

Prof. Thomas Pany, Professor für Satellitennavigation hat erfolgreich das Projekt Ghosthunter II beim BMWi eingeworben. Projektlaufzeit: 01.10.2018 bis 31.03.2021 Förderer: BMWi

IRASSI II stellt sich vor...

Prof. Roger Förstner, Professor für Raumfahrttechnik und Prof. Thomas Pany , Professor für Satellitennavogation, haben gemeinsam das Projekt "Infrared Astronomy Satellite Swarm Interferometry" (IRASSI II) beim BMWi, Bereich DLR-Raumfahrtmanagement, eingeworben. Förderer: BMWi - DLR-Raumfahrtmanagement

Fluid-Structure Interaction for 2D Wing Model at Transonic Conditions

Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Professur für Fluiddynamik LRT 7 – Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik Prof. Dr. Christian Kähler 01.10.2019 bis 30.09.2019 Föderer: DFG - DFG-internationale Kooperationen

Simultane Druckverteilungs- und Geschwindigkeitsmessung mit PSP und PIV/PTV …

im Trisonischen Windkanal München zur Quantifizierung und Unterdrückung von Interferenzeffekten. Prof. Dr. Christian Kähler, Professor für Fluiddynamik, hat bei der DFG das Projekt erfolgreich eingeworben.

SYSTEM stellt sich vor...

Prof. Dr.-Ing. Steffen Krause, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik hat gemeinsam mit 22 Partnern das Projekt – SYSTEM – erfolgreich eingeworben.

KoKo II stellt sich vor...

Prof. Dr. Peter Stütz, Professur für Luftfahrttechnik, hat das BMWi-Projekt "KoKo II", erfolgreich eingeworben. Im Projekt werden neue Verfahren und Technolgien zur Kollisionsvermeidung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) untersucht...

Graphene Flagship Projekt "Graphene Core 2"

Prof. Dr. Georg Düsberg, Professur für Sensortechnologie, hat gemeinsam mit 129 Partnern das Projekt Graphene Core 2 – Graphene Flagship Core Project 2", eingeworben.

RAMBO stellt sich vor...

Prof. Dr. Thomas Pany, hat bei der Förderung des BMWi – Raumfahrtmanagement – Nationales Raumfahrtprogramm Navigation erfolgreich das Projekt "Real-Time-Kinematic-Positionierung am Mobiltelefon" (RAMBO) eingeworben.

Gesamtmodell zur LES Hochdruck Vormischverbrennung

Prof. Dr. Ing. Markus Klein, Professor für Numerische Methoden in der Luft und Raumfahrttechnik, hat das DFG-Projekt "Entwicklung eines integralen Gesamtmodells zur LES Hochdruck Vormischverbrennung", erfolgreich eingeworben.

Zweiaxiale Experimente für metallische Flachproben

Prof. Dr. Michael Brünig, Professor für Baumechanik, hat das DFG-Projekt "Neue zweiaxiale Experimente für metallische Flachproben zur Entwicklung von Schädigungs- und Versagensmodellen", erfolgreich eingeworben.

Entwicklung eines Online-Lehrangebotes...

Prof. Dr. Thomas Kuttner, Professor für Technische Mechanik, hat beim Förderer „Virtuelle Hochschule Bayern“ das Projekt: Entwicklung eines Online-Lehrangebotes „Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung“, erfolgreich eingeworben.

Ionoakustik im Zeit- und Frequenzbereich

Prof. Dr. Günther Dollinger, Professur für Angewandte Physik und Messtechnik, hat das DFG-Projekt "Ionoakustik im Zeit- und Frequenzbereich …", erfolgreich eingeworben.

HOMER stellt sich vor...

Prof. Dr. Christian Kähler, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, hat gemeinsam mit 7 Projektpartner das Projekt: HOMER – Holistic Optical Metrology for Aero-Elastic Research erfolgreich eingeworben.

EU & BMBF fördern OCEAN12

Prof. Dr. Linus Maurer, Institut für Mikroelektronik u. Schaltungstechnik, hat gemeinsam mit 28 Projektpartner, unter der Koordination von SOITEC SA France, eine Förderung im Joint Undertaking-H2020-ECSEL, zugesprochen erhalten.

Religiöse Komponenten im Konflikt um Syrien

Prof. Dr. Friedrich Lohmann, Institut für Theologie und Ethik, hat das DFG Projekt "Religiöse Komponenten im Konflikt um Syrien (1970 bis heute). Eine theologisch-ethische Fallstudie", erfolreich eingeworben.

Zwischen Diplomatie und Entwicklungspolitik

Prof. Dr. Marc Frey, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, hat das DFG-Projekt "Zwischen Diplomatie und Entwicklungspolitik. Die Geber im Indien-, im Pakistan- und im Türkei-Konsortium 1959-1974", erfolgreich eingeworben.

Überarbeitung des Handbuchs der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Prof. Dr. Christina Binder, Professorin für Internationales Recht u. bes. Ber. des internationalen Menschenrechtsschutzes hat bei der Helmuth T Merlin Stiftung das Projekt "Überarbeitung des Handbuchs der Menschenrechte und Grundfreiheiten", erfolgreich eingeworben.

COMITO – Ein Deutsch-Österreichischer Dialog

Prof. Dr. Christian Schaum, Professor für Siedlungs­wasserwirtschaft u. Abfall­technik hat als Projektverantwortlicher das Projekt „Die Kläranlage in der Interaktion mit der Abfall- und Energiewirtschaft: Ein Deutsch-Österreichischer Dialog" (COMITO)

  • 30 frühere Artikel
  • 1
  • 2

Kontakt

Vizepräsidentin für Forschung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern
Gebäude 36, Zimmer 1235
E-Mail: eva-maria.kern@unibw.de
Tel.: +49 89 6004-4296


Vizepräsidentin für Entrepreneurship & Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften

Prof. Dr. oec. publ. Rafaela Kraus
Gebäude 36, Zimmer 0158
E-Mail: rafaela.kraus@unibw.de
Tel.: +49 89 6004-4252

Service

Sie möchten mit uns kooperieren?

Entrepreneurship

Forschungs-Broschüre (EN, PDF)

Forschungs-Service

Förderdatenbank

Nachwuchsförderung

Promotion


Anfahrt

Anfahrtsbeschreibung und Lageplan

Qualitätssicherung in der Forschung

  • Ombudsperson
  • Ethikkommission
  • DFG-Beauftragter
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Verwendung von Cookies

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und bei redaktionellen Arbeiten zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Seitenanfang springen