Exzellente Forschung benötigt ideale Randbedingungen

Exzellente Forschung benötigt ideale Arbeits- und Förderbedingungen. Dem Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist es ein besonderes Anliegen, gerade auch im Wettbewerb um die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die bestmöglichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für nachhaltige exzellente Forschung zu schaffen. Ein umfassender Forschungsservice sowie der Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung unterstützen die Forschenden bei ihrer Arbeit. Gleichzeitig bietet insbesondere das Programm „ProfiForschung+“ der UniBw eine Bandbreite von Unterstützungsangeboten hinsichtlich Beratung, Qualifizierung und Förderung an.

Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unserer Universität

„Gute Forschung ist harte Arbeit“ und aus diesem Grund möchten wir Ihnen hier ausgewählte, herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität der Bundeswehr München vorstellen und über deren exzellente Forschungsarbeit an unserer Universität berichten. Sie finden hier ausgewählte Forschungsprojekte, Preise und Publikationen unseres Wissenschaftlichen Nachwuchses in der Übersicht. Mit Klick auf die einzelnen Beiträge können Sie sich Details anzeigen lassen.

Dr.-Ing. Christian Paul

Für seine ausgezeichnete Forschungsarbeit zum Thema „Parameter und Ortung atmosphärischer Entladungen“ wurde Herr Paul mit dem Forschungspreis ITIS e. V. ausgezeichnet. Mit Klick auf das Bild können Sie das Video starten. Bitte aktivieren Sie den Ton in der Abspielleiste.

Dr. rer. pol. Verena Bader

Für ihre ausgezeichnete Forschungsarbeit zum Thema „Mensch-Technik-Verflechtung. Hybrides Handeln innerhalb digitaler Arbeit und Organisation.“ wurde Frau Bader mit dem Forschungspreis des Freundeskreises der Universität der Bundeswehr München e. V. ausgezeichnet. Mit Klick auf das Bild können Sie das Video starten. Bitte aktivieren Sie den Ton in der Abspielleiste.

Dr. rer. nat. Maximilian Moll

Für seine ausgezeichnete Forschungsarbeit zum Thema „An Experimental Validation of a Smart Optimization Framework“ wurde Herr Moll mit dem Forschungspreis des Zweckverbandes München-Südost ausgezeichnet. Mit Klick auf das Bild können Sie das Video starten. Bitte aktivieren Sie den Ton in der Abspielleiste.

Der wissenschaftliche Nachwuchs vernetzt sich international

Ein Beispiel der Förderung durch die UniBw M ist der PhD Reisetopf. Dieser ermöglicht Promovierenden und Habilitierenden ihre Forschungsaktivitäten bei Konferenzen sowie bei Forschungsreisen zu präsentieren und sich international zu vernetzen. Her finden Sie demnächst eine Auswahl von Reiseberichten unseres Wissenschaftlichen Nachwuchses, die über den PhD Reisetopf gefördert wurden.