Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Forschung an den Fakultäten
    • Forschungsinstitute und -zentren
    • Forschungsservice
      • Veranstaltungen (INTERN)
    • ProfiForschung+
  • Nachwuchs
    • Auf einen Blick
    • Promovieren und Habilitieren
    • Förderung und Qualifizierung
    • Exzellente Nachwuchsforschung
    • Kommission Nachwuchsförderung
    • Konvent wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Familie und Gleichstellung
  • Qualität
    • Qualitätsmanagement
    • Ombudswesen
    • Ethikkommission
    • DFG-Angelegenheiten
    • Open Science
  • Transfer
    • Transfer an der Universität
    • Kooperationspartner
    • ↗ Forschungsdatenbank
  • Gründungen
    • Für Gründerinnen und Gründer
    • Support
    • XChange
    • Education
    • Groundwork

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Projekte

EU-HYBNET – Empowering a Pan-European Network to Counter Hybrid Threats

Prof. Dr. Stefan Pickl hat im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 gemeinsam mit Partnern das Projekt „Empowering a Pan-European Network to Counter Hybrid Threats (EU-HYBNET)“ eingeworben.

BEYOND5 – Building the fully European supply chain on RFSOI

Prof. Linus Maurer hat mit Partnern aus 9 Ländern das Projekt „BEYOND5 – Building the fully European supply chain on RFSOI, enabling New RF Domains for Sensing, Communication, 5G and beyond“ eingeworben.

FET-Flagship-Projekt: Graphene Flagship Core Project 3

Uni-Prof Dr. Georg Düsberg hat bei der Europäischen Kommission erneut ein Teilprojekt im FET-Flagship-Projekt „Graphene Flagship Core Project 3“ erfolgreich eingeworben.

Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung (NOWATER)

Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum und Prof. Dr.-Ing. Steffen Krause haben das Projekt „Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens" eingeworben.

Einsatz von calciniertem Ton für die Kalksandsteinproduktion

Uni.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel hat das Projekt „Einsatz von calciniertem Ton zur Nutzung bislang ungeeigneter Sande für die Kalksandsteinproduktion – Alkalifänger“ erfolgreich eingeworben.

females’ and male study progress in STEM subjects

Prof. Dr. Bernhard Ertl hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Projekt „The impact of interest congruence on females’ and male study progress in STEM subjects“ erfolgreich eingeworben.

Scalable Behavioral Biometrics Systems

Prof. Dr. Florian Alt hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Projekt „Pervasive Computing-Umgebungen für verhaltensbiometrische Verfahren zur Authentifizierung von Benutzern“ eingeworben.

Schädigung und Versagen duktiler Metalle

Prof. Dr.-Ing. Michael Brünig hat das Projekt „Schädigung und Versagen duktiler Metalle unter nichtproportionalen Lastpfaden: Experimente, Modellbildung und numerische Simulationen“ eingeworben.

ACONIT: Actuators for Surge Control in Gas Turbine

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Niehuis und Dr.-Ing. Marcel Stößel haben gemeinsam mit drei Partnern erfolgreich das H2020-Projekt „ACONIT – Actuators for Surge Control in Gas Turbine“ eingeworben.

Etablierung eines europäischen Curriculums für Mediationsausbildung

Prof. Dominic Busch, Professur für Interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung, hat beim Horizon 2020-ERASMUS-Programm das Projekt "European Mediation Training" eingeworben.

ubihave: Interaktionsverhalten mit ubiquitären Computern

Prof. Alt hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Projekt "ubihave" erfolgreich eingeworben. Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Forschungsinstitut CODE durchgeführt.

MoBaP – Modellbasierte digitale Bauwerksprüfung

Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml hat beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Projekt „Modellbasierte digitale Bauwerksprüfung (MoBaP)“ eingeworben.

Lokalisierung verschütteter Personen

Prof. Dr.-Ing. habil Norbert Gebbeken, Exzellenter Emeritus, hat beim BMBF das Projekt „Sensor-Systeme zur Lokalisierung von verschütteten Personen in eingestürzten Gebäuden (SORTIE)“ eingeworben.

Innovationen des Galileo GNSS-Systems

Prof.-Mag. Dr. Thomas Pany hat beim BMWi – Nationales Raumfahrtprogramm-Navigation das Forschungs- und Studienvorhaben für Innovationen des Galileo GNSS-Systems (Galileo-Fusion) eingeworben.

Neue Generation von Seiten- und Hecktüren für Hubschrauber

Projekt LIGHT: Entwicklung struktureller Konzepte zur Gestaltung von Türkomponenten sowie deren Fügung und Integration in eine funktionsintegrierte neuartige Generation von Hubschraubertüren.

Kryogene Niederdruck-Wasserstofftanks aus Faser-Kunststoff-Verbund

Prof. Tobias, Professur für Verbundwerkstoffe und Technische Mechanik, hat beim Bayrischen Luftfahrtforschungs- und Technologieprogramm das Projekt "CryoFuselage" eingeworben.

Geklebte Lasteinleitungen in optimierte Sandwichbauteile

Prof. Philipp Höfer hat erfolgreich das Projekt "BLANCA – Eingeklebte additiv gefertigte Lasteinteilungen in Sandwichbauteilen im Kontext der simulationsunterstützten Zertifizierung" eingeworben.

EU-Projekt Plasma Jet Pack (PJP)

Prof. Dr. Jochen Schein hat erfolgreich das EU-Projekt Plasma Jet Pack (PJP) im Rahmenprogramm Horizon 2020-Space eingeworben. Es wird eine neue Technologie für elektr. Antriebsmodule entwickelt.

Modellversuch Hochwasserschutz (HWS)

Prof. Andreas Malcherek und Dr. Ivo Baselt haben beim Freistatt Bayern erfolgreich das Projekt Modellversuch HWS Bayrischzell – Wendelsteinbach, Larchbach und Mühlleitgraben eingeworben.

Menschenrechtsenzyklopädie – Human Rights Encyclopedia

Prof. Dr. Christina Binder hat zusammen mit zwei Beteiligten erfolgreich die Umsetzung einer Menschenrechtsenzyklopädie bei der Helmuth M. Merlin Stiftung eingeworben.

ESA 5G METEORS 5G Satellite Makerspace

Prof. Andreas Knopp hat bei der European Space Agency (ESA) das Projekt „ESA 5G METEORS 5G Satellite Makerspace“, zur Integration von 5G Mobilfunknetzen u. Satellitenverbindungen, erfolgreich eingeworben.

„Fläche als Schutzgut des UVPG“ (UP-Fläche)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby und Dipl.-Ing. Christina Wiemers haben beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau & Reaktorsicherheit das Projekt „Fläche als Schutzgut des UVPG“ eingeworben.

KoKo II stellt sich vor...

Prof. Dr. Peter Stütz hat das BMWi-Projekt „Kollisionserkennung / Kollisionsvermeidung für Single-Pilot-Cockpit und Unmanned Cargo: Wolkenerkennung (KoKo II)“ erfolgreich eingeworben.

Zweiaxiale Experimente für metallische Flachproben

Prof. Dr. Michael Brünig, Professor für Baumechanik, hat das DFG-Projekt "Neue zweiaxiale Experimente für metallische Flachproben zur Entwicklung von Schädigungs- und Versagensmodellen", erfolgreich eingeworben.

Ionoakustik im Zeit- und Frequenzbereich

Prof. Dr. Günther Dollinger, Professur für Angewandte Physik und Messtechnik, hat das DFG-Projekt "Ionoakustik im Zeit- und Frequenzbereich …", erfolgreich eingeworben.

Netzwerkmanagement: Integration von Satelliten in 5G Netze

Prof. Andreas Knopp Professor für Informationsverarbeitung und Dr.-Ing. Robert Schwarz , haben bei der ESA das Projekt „Data-Driven Network Controller and Orchestartor for Real-Time Network Management“ eingeworben.

Ultrafine Particles from Transportation – Health Assesment of Sources

Prof. Andreas Hupfer hat bei der Europäischen Kommission das Projekt "Ultrafine Particles from Transportation – Health Assesment of Sources" eingeworben.

Schiffsemissionen: Analyse-Verfahren für Aerosol-Einzelpartikel

Prof. Adam hat beim AIF das Projekt "Feinstaub-Clean Air/Schiffsemissionsprofil – Fortgeschrittenes Analyseverfahren für Aerosolpartikel" erfolgreich eingeworben.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Kontakt

Vizepräsident für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs
und nachhaltige Entwicklung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Gebäude 37, Raum 0126
Tel.: +49 89 6004-2521
E-Mail: VP.forschung@unibw.de

Service

Forschungsdatenbank
Forschungsservice
Forschungsbroschüre
Förderdatenbank ↗
Promotion
Anfahrt & Campusplan

Qualitätssicherung in der Forschung

Ombudswesen
Ombudsverfahren
Ethikkommission
DFG beauftragte Person


Leitbild

Icon mit Link zum Forschungsleitbild der Universität   Forschungsleitbild
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen