PROF. DR. DRAGAN KOŽULOVIĆ ist seit April 2022 Inhaber der Professur für Flugantriebe und Turbomaschinen an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik.

Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine der bedeutsamsten Innovationen des 20. Jahrhunderts. Sie hat wie kaum ein anderes Technologiefeld das Leben der Menschen in dramatischer Weise verändert. Die Luftfahrt hat den Prozess der globalen Vernetzung in Gang gesetzt, lange vor der digitalen Revolution. Die Raumfahrt ermöglicht heute weltweite Kommunikation in Live-Qualität. Zahlreiche andere, faszinierende Anwendungen werden noch heute und in Zukunft aus der Luft- und Raumfahrttechnik geboren, etwa die Beobachtung geophysischer Prozesse aus dem All, fliegende Taxis oder door-to-door Logistikdienste, weltweite millimetergenaue Positionierung, autonome Mobilität in der Luft und auf der Straße. Unsere Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik (LRT) verfügt über eine breite Palette an grundlegenden und anwendungsnahen Forschungsfeldern. Wir analysieren und gestalten Strömungs- und thermische Prozesse, entwerfen und verbauen Hochleistungswerkstoffe und -strukturen, entwickeln und programmieren komplexe, hochautomatisierte und sensortragende Systeme im All, in der Luft und auf der Straße. Informieren Sie sich über unsere spannenden Studien-, Stellen- und Forschungsangebote.
Die Luft- und Raumfahrttechnik ist seit Jahrzehnten, heute und in Zukunft einer der faszinierendsten akademischen Studiengänge. Einst an nur wenigen deutschen Universitäten grundständig aus dem Maschinenbau hervorgegangen, hat sie sich bei uns längst zu einem breit gefächerten, multi-disziplinären und äußerst reizvollen und zukunftsträchtigen Aufgabenfeld entwickelt. Neben physikalisch-materialwissenschaftlichen Grundlagen, ingenieurwissenschaftlichen Fragen der Berechnung, Konstruktion, Automatisierung, Energiegewinnung und -umsatz, beschäftigen Sie sich im Studium mit autonomen und sozio-technischen Systemen, mit Leichtbaustrukturen, Antriebskonzepten, supersonischen und Hyperschallströmungen, Drohnen und Satelliten, Software und mechatronischen Systemen, Cockpits und Leitständen zur Telemanipulation und vielen spannenden Schwerpunkten mehr. Für mathematisch besonders Interessierte bieten wir Ihnen neben der Luft- und Raumfahrttechnik Studiengänge im Mathematical Engineering. Informieren Sie sich über unsere herausfordernden Bachelor- und Masterstudiengänge, unsere exzellent ausgestatteten Labore und Ihre Karrieremöglichkeiten als »Rocket Engineer«.
Die Fakultät ist in dreizehn Institute gegliedert, in denen insgesamt einundzwanzig Professorinnen und Professoren und ca. 200 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen und lehren. Diese decken die gesamte fachliche Breite der luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen ab. Methodisch liegen die Schwerpunkte in den Bereichen komplexe Systeme, Aero-, Thermo- und Fluiddynamik sowie Bauweisen und Werkstoffe. Automotive Systeme werden ebenfalls betrachtet.
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Gerdts
Telefon: +49 89 6004-2672
Email: matthias.gerdts@unibw.de
|
StudiendekanUniv.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz |
|
Sekretariat StudiendekanElisabeth Lößl
|
|
WebadministratorArmin Tichacek |
Für den effizienten und kompetenten Ablauf der akademischen und administrativen Abläufe in Lehre und Forschung sorgen der Fakultätsrat, der Prüfungsausschuss sowie die Fakultätsbeauftragten. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns jederzeit für Ihre Belange anzusprechen.
Universitätsprofessoren
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Günter Dollinger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roger Förstner (Dekan)
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Gerdts (Prodekan)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Höfer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Klein
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz (Studiendekan)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
apl.-Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Sander
apl.-Prof. Dr. habil. Gunther Reißig
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
Martina Falter
Studierende
Lt. Annika Brock-Kunze
Lt. Niklas Seer
Gleichstellungsbeauftragte
AkadDir‘in Pamela Koch
Beratende Mitglieder
FKpt Marc Regge (Leiter StudFB A)
Studiendekan
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz
Raum- und Bauangelegenheiten
Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Sander
Auslandsbeauftragter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Klein
Praktikantenfragen
PD Dr. rer. nat. habil. Jürgen Bär
Planungsbeauftragter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte
Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Juniorprof. Dr. rer. nat. Judith Reindl
Ethikkommission
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Dollinger
Dr.-Ing. Diana Donath
Hochschulgerätekommission
Univ.-Prof. Mag. Dr. habil. Thomas Pany
Fakultätentag
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lion
Datenschutzkonzept
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Klein
Vorlesungsverzeichnis/Stundenplan
Dr.-Ing. Rainer Hain
Studienberatung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz
Bibliotheksfragen
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kähler
Lehrevaluierung
Zuzana Lichtenberg
Modulhandbuch
Elisabeth Lößl
Department Personenmanager LRT
Dr. Tom Andert
Armin Tichacek
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Höfer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Klein (Vorsitz)
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Dollinger
Ersatzmitglieder Professoren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Mundt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ferdinand Svaricek
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr.-Ing. Eike Tangermann
PD Dr.-Ing. habil. Michael Johlitz (Stellvertreter)
Studierende
Mike Kleinscheg
Jonas Taubert (Stellvertreter)
Beratendes Mitglied
Militärischer Vertreter, StudFB A
Prüfungsausschuss ME Vertreter der Professoren LRT:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Höfer
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Gerdts