Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Hochschulkommunikation
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • Studiengänge
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität (intern)
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Personalmobilität
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Beratungsangebote
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell

CODE-Jahrestagung 2022: Impulse für eine sichere Digitalisierung

Die Jahrestagung des Forschungsinstituts Cyber Defence und Smart Data (FI CODE) fand unter dem Motto „Datengetriebene Innovation – Impulse für eine sichere Digitalisierung“ statt.

Ehrendoktortitel an Dr. h.c. Charlotte Knobloch verliehen

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern erhielt am 14. Juli 2022 den Ehrendoktortitel der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften.

Treffen der Tunnelbauer: Münchner Tunnelbausymposium

Am 8. Juli 2022 konnte das 7. Münchener Tunnelbau Symposium an der Universität der Bundeswehr München nach mehreren Jahren wieder in Präsenz durchgeführt werden.

Schutzwald: Studierende der UniBw M im Einsatz für die Umwelt

Seit mittlerweile 29 Jahren setzt sich die Universität der Bundeswehr München mit ihren Studierenden für ein Schutzwaldprojekt im Gebiet Oberammergau/Ettal ein.

Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden

Das Verbundprojekt SERAFIM an der Universität der Bundeswehr München verfolgt das Ziel, Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren.

Besuch des Kommandeurs Weltraumkommando der Bundeswehr

Am 4. Juli informierte sich Generalmajor Michael Traut über die neuesten wissenschaftlichen Handlungsfelder und die Weltraumforschung an der Universität der Bundeswehr München.

MORE-Days: Mobilität der Zukunft erfahrbar und hautnah

Mit den „MORE-Days“ zeigte das dtec.bw-geförderte Projekt „MORE“ an der UniBw M eindrucksvoll seine Projektfortschritte rund um die Demonstration der Mobilität der Zukunft.

Ehrung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Auf einer Feier für Promovierte und Graduierte wurden die Studienpreisträgerinnen und -preisträger sowie die Promovierten des vergangenen Jahres geehrt.

Die UniBw M beim digitalen Tag der Bundeswehr 2022 im Livestream

Die Universität der Bundeswehr München präsentierte sich am 25. Juni mit einem Beitrag unter dem Motto „Studieren, Forschen, Dienen“ im Livestream zum Tag der Bundeswehr 2022.

Blaupause für den Aufbau hochsicherer Kommunikationsnetze

Im dtec.bw-geförderten Projekt „MuQuaNet“ an der UniBw M wurde das europaweit erste kommerziell erhältliche verschränkungsbasierte System zur Quantenschlüsselverteilung eingeweiht.

Erste Absolventenfeier des MISS-Studiengangs in Berlin

Am 17. Juni 2022 sind die ersten beiden Jahrgänge des Masterstudiengangs „Intelligence and Security Studies“ im Rahmen einer akademischen Feierstunde in Berlin verabschiedet worden.

Kooperationsvereinbarung zur digitalen Langzeitarchivierung

Die Universität der Bundeswehr München und die Staatlichen Archive Bayerns arbeiten bei Datensicherung und Langzeitdatenspeicherung künftig zusammen.

Bayerischer Gesundheitsminister zu Besuch an der Universität

Am 20. Juni 2022 besuchten der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek und die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer die Universität der Bundeswehr München.

Israelische Generalkonsulin zu Besuch an der UniBw M

Die israelische Generalkonsulin in München Carmela Shamir besuchte am 20. Juni die Universität der Bundeswehr München und informiert sich über Weltraumprojekte.

Neue Offiziere ernannt: Beförderungsappell an der Universität

Staatssekretär Benedikt Zimmer beförderte 577 studierende Soldatinnen und Soldaten an der Universität der Bundeswehr München bei strahlendem Sonnenschein zum Offizier.

Abgeordnete des Landtages besuchen die Universität

Die Abgeordneten des Bayerischen Landtages (Fraktion Die Grünen) Florian Siekmann, Verena Osgyan und Anne Franke informierten sich an der UniBw M über vielfältige Themen.

Amtschef des Planungsamtes informiert sich an der Universität

Generalmajor Wolfgang Gäbelein, Amtschef des Planungsamtes, besuchte am 2. Juni die UniBw M und informierte sich über Entwicklungen und aktuelle wissenschaftliche Schwerpunkte.

Wie die Sportintensität das Infektionsrisiko beeinflusst

Mit einem neuen Versuchsaufbau zeigt ein Team um Prof. Christian Kähler und Prof. Henning Wackerhage (TUM), dass die Aerosolemission bei hoher körperlicher Belastung exponentiell zunimmt.

Diskussion über 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Besondere Gäste waren die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern Dr. Charlotte Knobloch und der Militärbundesrabbiner Zsolt Balla.

NCT Europe Conference: Gemeinsam die Welt sicherer machen

Vom 23. bis 25. Mai 2022 fand auf dem Gelände der UniBw M die internationale NCT Europe Conference statt. Zu Gast waren rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 30 Nationen.

Vorschlag zur Nachfolge von Präsidentin Prof. Merith Niehuss

Der Verwaltungsrat der Universität der Bundeswehr München hat in seiner heutigen Sitzung die Vorschlagsliste für die Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten erstellt.

Audit-Auftakt an der UniBw M – Vielfalt aktiv gestalten

Mitte Mai startete das Auditverfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. mit zwei produktiven Workshops an der Universität der Bundeswehr München.

Endlich wieder Maibock auf dem Campus der UniBw M

Strahlend blauer Himmel und ausgelassene Stimmung beim traditionellen Maibock mit Festzelt, Musik und Maibaum an der Universität der Bundeswehr München.

Prof. Merith Niehuss – „Eine Freundin Frankreichs“

Die französische Botschafterin in Deutschland Anne-Marie Descôtes verlieh der Präsidentin Prof. Merith Niehuss am 18. Mai in einem feierlichen Rahmen den „Ordre national du Mérite“.

Erfolgreiches Forschungsprojekt geht zu Ende

Die Ergebnisse von „SanTrain – simulationsbasiertes sanitätsdienstliches Training zur Inübunghaltung von sanitätsdienstlichem Personal“ wurden im UniCasino präsentiert.

Metaverse: Unsere Welt von Morgen? Die neue inside.unibw ist da

In der Frühlingsausgabe der inside.unibw steht das Thema Metaverse im Fokus. Dazu gibt es Neues aus der Wissenschaft, vom Campus und über die Menschen und ihre aktuellen Projekte.

Besuch der Wehrbeauftragten an der UniBw M

Dr. Eva Högl besuchte am 3. Mai die UniBw M und informierte sich über Studienmöglichkeiten, aktuelle Forschungsprojekte und verschiedene Bauvorhaben auf dem Campus.

SARS-CoV-2: Projekt zu Aerosolen im Rettungshubschrauber

Ein Projekt der UniBw M und der ADAC Luftrettung untersucht die Lüftungssituation in Rettungshubschraubern im Hinblick auf SARS-CoV-2.

Generalmajor Setzer und MdB Müller besuchen das Forschungsinstitut CODE

Generalmajor Jürgen Setzer (stellvertretender Inspekteur CIR) und MdB Alexander Müller (FDP) waren im Rahmen der Übung „Locked Shields“ zu Besuch am Forschungsinstitut CODE.

Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens

Am 5. April 2022 unterzeichneten die Präsidentin, Prof. Merith Niehuss, und der Generalstabsarzt, Dr. Stephan Schoeps, an der Sanitätsakademie in München eine gegenseitige Leistungsvereinbarung.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Adresse für Navigationsgeräte:

Fliegerhorststraße 1
85579 Neubiberg

Social Media

Facebook-Logo/Icon

X-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

 

Zertifikat des Stifterverbands: "Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbandes. Zertifikat 2024"  Rundes Siegel: "Gütesiegel des DHV. Faire und transparente Berufungsverhandlungen"

 

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Leitbilder
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

 

 

 

 

Bild Vielfalt und Chancengerechtigkeit:
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen