Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Flugmechanik und Flugführung
    • Aktuelles
    • Team
    • Ausschreibungen und Karriere
    • Ausgründung HAT.tec
    • Kunden und Partner
    • Kontakt und Anfahrt
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studium
      • BA4 - Softwareentwicklung - Programmierung
      • BA6 - Grundlagen der Flugmechanik
      • BA7 - Methoden der Softwareentwicklung
    • Lehrveranstaltungen im Master-Studium
      • MA1 - Flugdynamik und Flugregelung
      • MA2 - Flugführung und Navigation
      • MA3 - Flugsystemdynamik - Rechnerpraktikum
      • MA3 - Luft- und Raumfahrtmedizin für Ingenieure
      • MA4 - Flugführung und Automation
      • MA4 - Flugführungssysteme - Apparatives Praktikum
    • Studentische Arbeiten
    • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsfelder
      • Adaptive Automation/Autonomie
      • Kognitive Architekturen
      • Mensch-Automations-Integration
      • Missionsmanagement
      • Operateur-/Pilotenassistenz
      • UAV-Automation/Autonomie
    • Preise und Auszeichnungen
    • Kooperationen
    • Ausschreibungen und Karriere
    • Projekte
  • Publikationen
  • Projekte
    • CASIMUS
    • HMI für HFI/RSW
    • MiRA-CA
    • OpFoKus
    • SAMU
    • StraVARIA
    • Weitere ...
  • Ausstattung
    • Helikoptersimulator
    • Kampfflugzeugsimulator
    • A320-Simulator
    • Bodenkontrollstationssimulator
    • Blickbewegungsmessung
    • Externe Bewegungserfassung
    • Flugversuchsträger
    • Mobile Bodenkontrollstation
    • Werkstätten

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
  2. Institut für Flugführung
  3. Startseite
  4. Flugmechanik und Flugführung
  5. Aktuelles

Air Power Connected

23. Juni 2022. „Morgen” war der Titel des Forums der Luftwaffe auf der ILA (Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin). Unter der Leitung von Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks (Stellvertretender Inspekteur Luftwaffe) und moderiert von Pelin Afat (IABG) diskutierten namhafte Experten zukünftige Trends aus unterschiedlichen Perspektiven.

Vertreter des Forschung und Technologie Vorstands des BDSV im MARC – HuMiCS Lab

21. Juni 2022. Es war uns eine große Freude, die Vertreter des Forschung und Technologie Vorstands des BDSV – Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie unter der Leitung von Klaus Kappen (CTO Rheinmetall) und Dirk Krogmann (Diehl Defence) in unserer MARC – HuMiCS Lab begrüßen zu dürfen.

Sebastian Lindner promoviert

14. Juni 2022. Und schon wieder das Jet-Team. Sebastian Lindner verteidigte seine Doktorarbeit kurz nach seinem Teamkollegen (oder sollten wir „Wing Man” Felix Heilemann sagen) erfolgreich.

Matthias Frey gewinnt Best Student Paper Award auf der 12. IEEE

6. Juni 2022. Matthias Frey hat den „Best Student Paper Award” auf der 12. IEEE Conference on Cognitive and Computational Aspects of Situation Management (CogSIMA) in Salerno, Italien, gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Raumluftfilter gegen Corona aufgestellt

17. September 2020. Der Herbst kommt und bringt wieder erhöhte Corona Ansteckungsgefahr. Dennoch sollen unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Laboren möglichst unbeeinträchtigt weitergehen. Zum Schutz vor belastenden Aerosolen hat die Professur für Flugmechanik und Flugführung jetzt leistungsfähige Raumluftfilteranlagen beschafft und im Helikopter- und im Jet-Simulator-Raum aufgestellt.

Simon Schwerd gewinnt Best Paper Award der EPCE

21. Juli 2020. Zum zweiten Mal nach 2018 gewinnt ein Mitarbeiter der Professur für Flugmechanik und Flugführung   den "Best Paper Award" der International Conference on Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics (EPCE) anlässlich der diesjährigen Human Computer Interaction International (HCII) , die in diesem Jahr pandemiebedingt online stattfinden musste. Der Preisträger ist M.Sc. Simon Schwerd.

Yannick Brand promoviert trotz Corona

19. Mai 2020. Yannick Brand, MSc, ist Doktor der Ingenieurwissenschaften. Als hätte man bei einer Promotion nicht schon genug Herausforderungen zu überwinden, dann trifft ihn auch noch die Doktorprüfung unter Corona-Bedingungen. Aber er wäre nicht Yannick Brand, Luft- und Raumfahrtingenieur unserer eigenen Fakultät und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur von 2013 bis 2018, wenn er das nicht auch noch nebenher meistern würde.

Wegen Corona in Home-Office

20. März 2020. Seit dieser Woche sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Professur für Flugmechanik und Flugführung bedingt durch die SARS-CoV-2 Pandemie in Home-Office. Gut, Digitalisierung ist unserem Institut natürlich mehr als eine alltägliche Selbstverständlichkeit. So sind die Prozesse und Aufgaben in Forschung und Lehre auch schnell auf die neuen Verhältnisse umgestellt ...

Clausewitz-Gesellschaft zu Gast

27. Februar 2020. Heute empfing Prof. Axel Schulte, Flugmechanik und Flugführung, eine etwa zwanzigköpfige Delegation der Clausewitz-Gesellschaft (Regionalkreis Bayern) unter der Leitung von Brigadegeneral (a.D.) Gerhard Schulz. Mit von der Partie waren auch etwa vierzig Offizierschüler der Offiziersschule der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck. Damit waren sehr junge und nicht mehr ganz so junge, aber sehr erfahrene, an militärischer Luftfahrt interessierte Persönlichkeiten versammelt ...

Abschluss OpFoKus beim Kommando Luftwaffe

24. Februar 2020. Unter der Leitung von Brigadegeneral Christian Leitges fand heute die Abschlusspräsentation unseres Projekts OpFoKus beim Kommando Luftwaffe in Berlin-Gatow statt. OpFoKus steht für "Operative Forderungen an Konzeption Verbund bemannt / unbemannt fliegendes Waffensystem". Darin forschen die Wissenschaftler(innen) der Professur für Flugmechanik und Flugführung an künftigen militärischen Luftoperationen, Szenarien und operativen Lösungsansätzen unter der Annahme von Technologien zum Manned-Unmanned Teaming (MUM-T).

Neue NATO Arbeitsgruppe zu Kontrollierbarkeit intelligenter Systeme

12. Februar 2020. Dr. Diana Donath und Prof. Dr. Axel Schulte starten in eine neue Arbeitsgruppe der NATO Science and Technology Organization. Wie auch schon in früheren Aktivitäten dieser Art, geht es wieder um das Zusammenwirken intelligent automatisierter, unbemannter Systeme mit dem menschlichen Nutzer. In der neu gegründeten Task Group des Human Factors and Medicine Panels (HFM-330) wird es konkret um das Thema "Human Systems Integration for Meaningful Human Control over AI-based Systems" gehen.

Jane Jean Kiam ist promoviert

12. Dezember 2019. Jane Jean Kiam, MSc, ist Doktor der Ingenieurwissenschaften. Und mit was für einem fulminanten Kolloquium: Klarer Fall, Summa Cum Laude! Die gelernte Elektroingenieurin (Brest und München) beschäftigt sich seit gut vier Jahren mit Künstlicher Intelligenz (KI) zur Planung von sogenannten HAPS Missionen. HAPS (High Altitude Pseudo Satellite) sind ultraleichte, unbemannte Höhenflugzeuge, welche zum Beispiel zur Gewinnung von Geoinformationen aber auch zur Kommunikation eingesetzt werden.

MUM-T Erprobung im Jet-Simulator "Pilot-in-the-Loop"

28. November 2019. Seit etwa vier Jahren entwickeln wir nun schon Konzepte und Prototypen für Manned-unmanned Teaming (MUM-T) Kampfflugzeug-Missionen im Projekt SAMU. Die Ansätze der skalierbaren UAV-Autonomie und der adaptiven Pilotenassistenz stehen dabei im Mittelpunkt. Im Projekt OpFoKus werden systematisch Missionsszenarien und operationelle Forderungen für bemannt-unbemannte Luftoperationen erarbeitet. Seit Anfang dieses Monats war es dann endlich soweit: Die Erprobung unserer im Simulator integrierten Funktionalitäten mit Kampfflugzeugpiloten der Luftwaffe!

Prof. Schulte setzt Standards auf National FCAS Summit

26. September 2019. Zum ersten Mal findet in diesem Jahr in Berlin der "National FCAS Summit" statt. Prof. Axel Schulte von der Universität der Bundeswehr München ist einer der Headliner im Programm. Vor etwa 100 hochkarätigen Teilnehmern aus Militär, Behörden, Industrie und Wissenschaft stellt Prof. Schulte unser konsolidiertes Konzept und den implementierten Lösungsansatz für intelligente Cockpit- und UAV-Automatisierung in Manned-Unmanned Teaming (MUM-T) Missionen vor.

Deutsch-Amerikanische Kooperation zu "Advanced Helicopter Technologies"

24. September 2019. Zum ersten Mal ist die Professur für Flugmechanik und Flugführung Gastgeber der Deutsch-Amerikanischen Arbeitsgruppe zu "Advanced Helicopter Technologies". Die Kooperation ist eine Initiative der Verteidigungsministerien beider Nationen und hat das Ziel, den Austausch von Anwendern, Technologiemanagern und Wissenschaftlern auf beiden Seiten des Atlantiks zu fördern.

Künstliche Intelligenz "Made in Germany"

5. Juni 2019. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) lädt Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik nach Berlin zu einem exklusiven Symposium zum Thema "Künstliche Intelligenz - Made in Germany" ein. Prof. Axel Schulte (re. im Bild) und Yannick Brand (HAT.tec, li. im Bild) stellen sich mit einem Tandem-Talk im Themenblock KI in der Luftfahrt vor. Dieses Format bietet Gelegenheit, neben unserer Forschung auch die Überführung der Ergebnisse in die Wirtschaft aufzuzeigen.

Zu Besuch bei NASA Ames

21. Mai 2019. Seit 2018 läuft sie nun schon offiziell, unsere internationale Zusammenarbeit unter dem Titel "US-German Research Project Agreement (RPA) on Advanced Helicopter Technologies". Zum Zweck des intensiven technisch-wissenschaftlichen Austauschs treffen sich deutsche Wissenschaftler und Amtsvertreter (BAAINBw, DLR, UniBwM) und ihre US-amerikanischen Gegenüber (US Army, AMRDEC) zweimal jährlich. Diesmal war wieder die Niederlassung auf dem NASA Ames Gelände in Moffett Field, CA an der Reihe.

Ruben Strenzke ... Doktorprüfung mit Verzögerung

14. Mai 2019. Ruben Strenzke ist Doktor der Ingenieurwissenschaften. Von 2008 bis 2011 war der Informatiker wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Flugmechanik und Flugführung. In dieser Zeit hat er maßgeblich an einem ersten Laborprototypen für Manned-Unmanned Teaming (MUM-T) in Transporthubschraubermissionen mitgewirkt. Dabei war er für die Missionsplanung und Umplanung im Flug der beteiligten UAVs und des Hubschraubers verantwortlich.

ISAP Research Panel an traditionsreichem Luftfahrtstandort

10. Mai 2019. Alle zwei Jahre findet das International Symposium on Aviation Psychology (ISAP) seit vielen Jahren an der Wright State University, Dayton, OH statt, eine Universität, die aufgrund der Nähe zur traditionsreichen Wright-Patterson Air Force Base mit der US-Luftwaffe fachlich vielfältige Kontakte unterhält. Nicht nur deswegen sind unsere Beiträge aus dem Bereich der militärischen Luftfahrtforschung (MARC, wir berichteten) hier immer wieder hochwillkommen.

Manned-Unmanned Teaming für die Marine

9. April 2019. Auch die deutsche Marine interessiert sich für unbemanntes Fliegen und Manned-Unmanned Teaming (MUM-T) Missionen. Anlässlich des UAS (Unmanned Aerial Systems) Workshops des Marinekommandos in Nordholz präsentiert Prof. Axel Schulte vor 40 Marinestabsoffizieren die Forschungsergebnisse des Instituts zu Missionsführungs- und nutzerzentrierten Automatisierungsansätzen in MUM-T Missionen.

Forschungszentrum MARC geht an den Start

20. März 2019. Zusammen mit Professoren aus fünf Fakultäten (LRT, EIT, INF, WOW, SOWI) betreibt Professor Axel Schulte (Flugmechanik und Flugführung, LRT) die Gründung des Forschungszentrums "Military Aviation Research Center (MARC)" der Universität der Bundeswehr München. Ziel von MARC ist es, die für die Forschung in der militärischen Luftfahrt relevanten Disziplinen zu verbinden und zu integrieren.

Wissenschaftler des Instituts in San Diego unterwegs

9. Februar 2019. Bereits zum zweiten Mal (nach Dubai 2018) findet die International Conference on Intelligent Human Systems Integration (IHSI) statt, diesmal in San Diego, CA. Die Thematik ist für die Forschungen der Professur für Flugmechanik und Flugführung ein Volltreffer. Mit der wissenschaftlichen Leitung des Konferenz-Tracks "Human Autonomy Teaming" bringt sich Professor Axel Schulte aktiv in die Ausgestaltung des Konferenzprogramms ein. Die Mitarbeiter der Professur leisten ihre Beiträge in Form von insgesamt sechs Fachartikeln und Vorträgen ...

Bionik-Exkursion des Gymnasiums Oberhaching bei LRT

16. Dezember 2018. Bionik ist die Umsetzung von Lösungen aus der Biologie in der Technik. Gerade die Luft- und Raumfahrttechnik hat den Oberstufenschülern des Gymnasiums Oberhaching hier eine Menge zu bieten. Das Bionik-Seminar war der Anlass für eine Exkursion an die UniBwM. Dekan Axel Schulte führt die interessierte Gruppe durch die Labore der Aerodynamik (Vogelflug im Windkanal), des Leichtbaus (Wabenstrukturen im Flügel), der Luftfahrttechnik (Gestenkommunikation mit Drohnen) und der Flugführung (unbemanntes Fliegen mit KI).

Luftwaffeninspekteur beeindruckt von Forschung am Institut

22. November 2018. Das ist schon beeindruckend, wenn der höchste Offizier der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz (InspLw), an der Schwelle entscheidender Weichenstellungen für das geplante neue europäische Kampfflugzeug FCAS (Future Combat Air System) unser Labor besucht. FCAS soll im Rahmen einer Deutsch-französischen Kooperation als Nachfolger für den Eurofighter entwickelt werden und die Aktivitäten der Professur für Flugmechanik und Flugführung zu Manned-unmanned Teaming und Cockpitgestaltung treffen dabei den Nagel auf den Kopf.

"Summer School" am Gardasee

24. Oktober 2018. "There is no requirement for bad places ..." könnte das Motto für die erste "Summer School" der Professur für Flugmechanik und Flugführung in Limone sul Garda gewesen sein. Tatsächlich hatten sich die 16 Doktoranden durch ein fast zweitägiges strammes Vortragsprogramm zu Human-Automation Integration und Manned-unmanned Teaming zu kämpfen. Zunächst trug Prof. Schulte unterstützt von Dr. Donath vor.

Ausgründung geht an den Start

23. Oktober 2018. Forschung in den Ingenieurwissenschaften muss zu innovativen Industrieprodukten führen! Das ist die feste Überzeugung der Institutsmitarbeiter Yannick Brand und Fabian Schmitt. Zusammen mit Prof. Axel Schulte haben sie daher HAT.tec gegründet. Die HAT.tec GmbH ist eine Ausgründung des Instituts für Flugsysteme und wird sich mit der Industrialisierung der Forschungsergebnisse zu "Human-Autonomy Teaming" befassen.

Fabian Schmitt präsentiert Best Paper auf NATO Symposium

16. Oktober 2018. Fabian Schmitt wurde für das "Best Paper" auf dem NATO Symposium zu "Human Autonomy Teaming" in Portsmouth, UK ausgezeichnet. Sein Vortrag und der Beitrag "Experimental Evaluation of a Cooperative Automation Approach for Manned-Unmanned Teaming in Future Military Helicopter Missions" fanden höchsten Anklang im Technical Evaluation Report, welcher von einem internationalen Team unter Leitung von Dr. Robert M. Taylor (dstl) verfasst wird.

Institut mit eigener Session auf der EAAP

25. September 2018. Obwohl es bereits das dritte Mal ist, dass Wissenschaftler der Professur an der EAAP Konferenz teilnehmen, präsentiert sich das Institut für Flugsysteme das erste Mal in einer eigenen Session. Schwerpunkt der Session sind die Resultate der Experimentalkampagne im Hubschraubersimulator (wir berichteten). EAAP steht für "European Association for Aviation Psychology". Die EAAP Konferenz findet alle zwei Jahre statt, diesmal im historischen Dubrovnik.

Tom Prévôt begeistert mit Uber Airtaxi Visionen

12. September 2018. Dr. Tom Prévôt, Director of Engineering, Airspace Systems bei Uber begeistert das Institut für Flugsysteme mit den Visionen des kalifornischen Unternehmens zu künftigem Individualtransport mit Lufttaxis. Dabei macht er es vor, wie die Silicon Valley Gurus an die Dinge herangehen – "think big", lautet hier die Devise. In 2023 will Uber in Los Angeles und anderen Metropolen mit fliegenden Taxis an den Start gehen.

Human-Autonomy Teaming Session in Las Vegas

18. Juli 2018. Unter dem Titel "Humans and Autonomy Working in Teams" präsentieren sieben Wissenschaftler aus drei Nationen (Deutschland, Niederlande und USA) ihre Arbeiten. Die von Prof. Axel Schulte als "Invited Session" organisierte Veranstaltung ist Teil der 15. Internationalen Konferenz zu "Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics (EPCE)" als Teil des Mega-Events Human Computer Interaction (HCI) International 2018 in Las Vegas, an der das Institut seit vielen Jahre aktiv mitwirkt.

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 21 Inhalte

Professur

Professur für Flugmechanik und Flugführung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte


Universität der Bundeswehr München

Gebäude 41/200, 2. Obergeschoss

Werner-Heisenberg-Weg 39

85577 Neubiberg b. München


Sie erreichen das Sekretariat von Montag bis Mittwoch von 9 bis 13 Uhr.

  • +49 (0) 89 6004-3583
  • melanie.sabella@unibw.de
  • Professur für Flugmechanik und Flugführung

Institut

Institut für Flugsysteme

 


Universität der Bundeswehr München

Gebäude 41/200, 2. Obergeschoss

Werner-Heisenberg-Weg 39

85577 Neubiberg b. München


 

Links

  • Universität der Bundeswehr München
  • Fakultät für Luft- und Raumffahrttechnik
  • Institut für Flugsysteme
  • Kontakt und Anfahrt
  • Telefonbuch
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen