Dominik Hirschberg und Oliver Hein stellen Forschungsprojekt auf Bundeswehr Fachtagung vor Gemeinsam mit Oliver Hein (FI CODE) sprach Dominik Hirschbegr auf der 6. Fachtagung "Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality in der Bundeswehr" in Idar-Oberstein über Möglichkeiten und Potentiale von Augmented Reality.
Alumni der Fakultät für Betriebswirtschaft berichtet über KI in der Praxis Florian Lauck-Wunderlich, Alumni der Fakultät für Betriebswirtschaft, diskutiert mit Studierenden über den Einsatz von KI in der Praxis.
Prof. Rauschnabel und 15 weitere UniBw-Professoren auf Stanfords Meistzitierten-Liste Die Stanford University und der Elsevier-Verlag haben kürzlich ihre aktualisierte Liste der Top 2% der am häufigsten zitierten Wissenschaftler weltweit veröffentlicht. Prof. Rauschnabel von der Fakultät für Betriebswirtschaft wurde erneut darin gelistet.
7. MDN-Symposium 2023: Sozialkompetenz ohne Zeitdruck vermitteln in virtueller – hybrider – präsenter Form Das Münchner Dozierenden-Netzwerks informierte online zum Thema "Zeit in der Hochschullehre" mit einem Beitrag der Dozentin Anja Bendixen-Danowski, der ab sofort online verfügbar ist…
Best Paper Award auf der 8. Intl XR/ Metaverse Conference Eine Forschungsarbeit von Prof. Rauschnabel wurde auf der intl. XR/Metaverse Conference in Las Vegas mit dem Overall Best Paper Award ausgezeichnet.
Beitrag der Professur für Personalcontrolling und Business Analytics auf der HICSS-57 2024 angenommen. Die Professur für Personalcontrolling und Business Analytics ist mit einem Beitrag auf der HICSS vertreten, der in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und der Universität Bamberg entstanden ist. Die Konferenz findet vom 3. bis 6. Januar in Honolulu (Hawaii) statt.
„Management und Medien“ – ein Studiengang mit vielen Gesichtern Am Tag der offenen Tür der UniBW konnte der Studiengang „Management und Medien“ zeigen, welche Vielfalt in ihm steckt. Es gab viel zu entdecken – und zu erleben: besonders stark war die Fakultät für Betriebswirtschaft im Foyer der Bibliothek vertreten.
Polarisierte Debatten: Was soll Journalismus leisten? Was soll Journalismus angesichts aufgeheizter Diskussionen und verhärteter Fronten bei polarisierenden Themen wie Klima-Aktivismus, LGBTQ, Flucht und Migration oder Geschlechtergerechtigkeit leisten? Dieser Frage ging die Podiumsdiskussion des zem:dg (Zentrum für digitale Medienethik) „Polarisierte Debatten. Was kann Journalismus leisten“ am 12. Juni nach.
Innovation und friedensorientierter Journalismus: Prof. Dr. Sonja Kretzschmar beim Media Lab Innovation Festival 2023 Was kann der Journalismus für die Friedensstiftung leisten, was hat Innovation damit zu tun und inwieweit können wissenschaftliche Erkenntnisse wegweisend für die praktische Umsetzung sein? Über diese und viele weitere Fragen hat Prof. Dr. Sonja Kretzschmar, Projektleitung des Projekts Media for Peace (M4P) beim Media Lab Innovation Festival diskutiert.
Team von "Media for Peace" hält Vortrag bei der iKonferenz der ICA in Toronto Bei der internationalen Konferenz der ICA (International Communication Association) wurden Forschungsergebnisse des Projekts M4P in Toronto, Kanada vorgestellt.
Ergebnisse des Projekts "Media For Peace" werden auf der bundesweiten Tagung der DGPuK in Bremen vorgestellt Wie kann optimale Wissenschaftskommunikation aussehen? Der Podcast des Projekts „Media for Peace“ (M4P) war als „Best Practice“-Beispiel zur bundesweiten Jahrestagung der DGPuK (18.5.-20.5.) eingeladen. Außerdem wurden zahlreiche Forschungsergebnisse von M4P-Projektmitgliedern vorgestellt.
"Media for Peace" stellt erste Prototypen beim "International Journalism Festivals" in Perugia vor Im Zuge des von dtec.bw geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Media for Peace“ (M4P) haben Fellows des Kooperationspartners Media Lab Bayern ihre ersten Prototypen vorgestellt.
Paper zu Context Effects in Augmented Reality publiziert Forscher der Fakultät BW publizieren Artikel zu Kontexteffekten in der erweiterten Realität in der Fachzeitschrift „Psychology & Marketing“.
Veröffentlichung auf der European Conference on Information Systems (ECIS) 2023 Die Professur für Personalcontrolling und Business Analytics von Prof. Dr. Uwe Messer ist mit einem Completed Research Paper auf der "European Conference on Information Systems (ECIS)" vertreten.
Neuer Beitrag „Controlling und Business Analytics“ veröffentlicht Qualitative Studie zum Thema Integration von Controlling und Business Analytics von Prof. Dr. Uwe Messer und Nadine Lukas in der Zeitschrift Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung veröffentlicht
Medienzentrum bekam hohen Besuch Vor der offiziellen Einweihung erhielt Oberst Markus Beck, Leiter des Presse- und Informationszentrums, einen exklusiven Einblick in den Newsroom von Prodekanin Prof. Dr. Sonja Kretzschmar und dem MZ-Leiter Achim Schäfer.
11. Leadership-Vortrag: Krisenkommunikation im Spannungsfeld Über „Tod, Verwundung und Unfall…“ im Einsatz informierte Oberst Markus Beck, Leiter des Presse- und Informationszentrums, Studierende der Studiengänge Management und Medien, Human Resources Management und Aeronautical Engeenierung im Audimax.
10. Leadership-Referent teilt Wissen aus 46 Dienstjahren In der HR-Vorlesung von Anja Bendixen gab GM Weidhüner seine Führungserfahrung weiter. Das Grußwort sprach Oberst Henkelmann.
INTERNATIONALES SYMPOSIUM DES PROJEKTS MEDIA FOR PEACE IN BEIRUT Bereits im letzten Jahr fand am 13. Dezember 2022 in Beirut, Libanon das zweite internationale Symposium des Projekts Media for Peace (M4P) zum Thema »Lebanese Media and Democracy in Times of Change« statt.
Studierende lernen von der Praxis Balken, Diagramme, Charts – Aber Torten sind strengstens verboten! SZ Datenjournalistin Berit Kruse zu Gast im Seminar 'Digitaler Journalismus'.
Design Thinking in der Konfliktberichterstattung Mate Raspovic vom Media Lab Bayern veranstaltet Workshop zur Prototypenentwicklung mit MM Masterstudierenden im Seminar 'Innovation im Journalismus'.
Regionaljournalismus in Zeiten der Digitalisierung Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung, zu Besuch im MA Modul 'Qualität im digitalen Journalismus'.
Kriegsberichterstattung als Beruf Redaktionsleiterin Ausland des BR und ehemalige ARD Auslandskorrespondentin Dr. Susanne Glass hält Gastvortrag vor MM Studierenden im MA Modul 'Qualität im digitalen Journalismus'.
Vbw-Studie zu XR in Bayern veröffentlicht Prof. Philipp Rauschnabel hat mit XR Bavaria eine Studie zum XR Markt für die vwb durchgeführt. Sie wurde nun veröffentlicht.
Katrin Schein schließt Promotionsverfahren erfolgreich ab Dr. Katrin Schein hat ihr Promotionsverfahren an der UniBw M erfolgreich abgeschlossen. In ihrem Promotionsprojekt untersuchte die Betriebswirtin Nutzerverhalten im Kontext von Augmented Reality.
Neuer Chair der ICA Journalism Studies Division Prof. Dr. Annika Sehl (Institut für Journalistik) hat für die kommenden beiden Jahre den Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) übernommen.
SeRANIS Website online Im Rahmen von dtec.bw wird aktuell eine eigene Kleinsatellitenmission geplant – SeRANIS. Auch die Fakultät für Betriebswirtschaft ist an dieser Mission beteiligt.
Zur Diskussion des Begriffs Metaverse Prof. Dr. Rauschnabel und Kollegen aus den USA haben sich einer kritischen Diskussion des Begriffs „Metaverse“ gewidmet. Die Erkenntnis: Der Begriff wird fast ausschließlich falsch verwendet.
Prof. Rauschnabel und sein Team stark vertreten bei der 7th International XR Conference in Lissabon Nachdem die International XR Conference das letzte Mal in Präsenz 2019 am Campus der UniBw München ausgetragen wurde, kam die XR Community bei der diesjährigen Veranstaltung in Lissabon zusammen.
Forschung: Neues Framework zu XR & Metaverse publiziert Prof. Dr. Philipp A. Rauschnabel hat gemeinsam mit einem internationalen Autorenteam XR Begriffe neu definiert und in einem Framework angeordnet. Die Studie kann kostenlos heruntergeladen werden.