Modulübersicht M. A.

Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 10 Einzelmodule

  • 3 x Kompetenzfeldgebundenes Modul
  • 5 x Kompetenzfeldungebundenes Modul
  • 1 x Studium+ Seminar und Training
  • 1 x Masterarbeit

 

Auf einen Blick

Die Übersicht stellt lediglich eine Empfehlung dar. Insbesondere die Verteilung der kompetenzfeldungebundenen Module kann abweichend gestaltet werden.

Kompetenzfeld Journalistik

Kriegs- und Konfliktberichterstattung in der MENA-Region

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Krisen, Konflikte und Kriege beschäftigen die MENA-Region seit mehreren Jahrzehnten. Die Region ist aufgrund ihrer geographischen Nähe, sicherheitspolitischer Relevanz sowie gesellschaftlichen Verflechtungen besonders interessant für die deutsche Berichterstattung. Das Modul beschäftigt sich nicht nur mit journalistischer Praxis in der MENA-Region, sondern nimmt auch die deutsche Auslandsberichterstattung über die jeweiligen Länder in den Fokus. Die Analyse der Defizite innerhalb der Kriegs- und Konfliktberichterstattung soll es den Studierenden ermöglichen, ein transformatives und konstruktives Verständnis von Konflikten zu entwickeln. Daher widmet sich das Modul nicht nur der Berichterstattung über bereits eskalierte Konflikte, sondern auch der journalistischen Auseinandersetzung mit Friedens- und Verhandlungsprozessen, Post-Konflikt Ländern und friedensfördernden Projekten.

MediaInnovationen im Journalismus I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Technische Innovationen, gesellschaftlicher Wandel und Veränderungen in der Mediennutzung stellen neue Herausforderungen an den Journalismus. Wie kann Journalismus pro-aktiv agieren? Ein jährliches Schwerpunktthema erlaubt eine inhaltlicheund methodische Multiperspektivität. Innovative journalistische Formate, wie Multimedia-Storys, können ebenso im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen wie innovative Jugendmedien oder extrem umstrittene Formen der innovativen Kommunikation, wie z.B. Fake News, Verschwörungstheorien und die damit verbundene Frage nach Wahrheit und Objektivität im Journalismus.

Qualität im digitalen Journalismus I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). In dieser Lehrveranstaltung steht die Qualität im Digitalen Journalismus im Mittelpunkt. Dabei soll journalistische Qualität zunächst aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden und Dimensionen und Kriterien für Qualität aus der Literatur zusammengetragen werden. Im Anschluss liegt ein Schwerpunkt auf Qualitätskriterien für den Digitalen Journalismus. An neueren Entwicklungen und Medienprodukten (u.a. partizipativer Journalismus, Datenjournalismus, Multimedia-Storytelling) wird diskutiert, ob und wie sie den Journalismus qualitativ bereichern (können). Aufbauend auf dem ersten Teil der Veranstaltung setzen die Studierenden die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in einer eigenen kleinen empirischen Studie um, um Qualität im Digitalen Journalismus an einem aktuellen Beispiel genauer unter dieLupe zu nehmen.

Praxisprojekt I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Dieses Modul ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der (möglichst multimedialen) Umsetzung journalistischer Projekte zu vertiefen und dabei verschiedene hierarchische Positionen und Rollen (CvD, Blattmacher, Redakteur usw.) sowie Tätigkeiten in der Redaktionspraxis selbst einzunehmen. Die Veröffentlichung eines gemeinsamen Produkts ist das Ziel. Welches Produkt erstellt werden soll und was das zentrale Oberthema ist, das behandelt wird, wird vorgegeben. Notwendigen theoretischen/wissenschaftlichen Input erarbeiten sich die Studierenden selbst; dabei werden sie von der Dozentin begleitend unterstützt. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist darüber hinaus nicht nur die kritische Betrachtung des Endprodukts, sondern auch die Reflektion des eigenen journalistischen Handelns während des Produktionsprozesses.

Framing War and Conflict in Social Media I + II

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Part I: Working in groups, students will explore a conflict from an academic perspective and will develop competency in analyzing key details concerning communication carried out during conflicts, i.e. influence of or role of major stakeholders, underlying reasons, history and the role of media. Using framing as the theoretical base for their research, students shall apply relevant empirical techniques to gather and then to analyze data regarding the reporting of a conflict on social media and shall then present their findings. The work progress of the groups will be presented and discussed on a regular basis.

Kompetenzfeld Ökonomie und Management

Human Resources Management

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse im Human Resources Management und der Organisationspsychologie. Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständig reale Problemstellungen aus Unternehmen/Non-Profit-Organisationen. In der Regel erfolgt zunächst Desk Research zur Aufarbeitung des State of the Art zu den diversen Fragestellungen. Darauf aufbauend führen die Studierenden eigenständige empirische Untersuchungen durch. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen für die Projektpartner/-innen oder einen Entwurf für eine wissenschaftliche Publikation überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

Controlling and Corporat Finance

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul befasst sich mit unterschiedlichen Anwendungsfeldern des Internen Rechnungswesens wie Prozesskostenrechnung, Target Costing oder Life Cycle Costing. Außerdem wird auf die unterschiedlichen nationalen und internationalen Regelungen zur Bilanzierung sowie der Analyse von Jahresabschlüssen eingegangen. Weiterhing geht es um die Grundlagen der Bewertung, Risiko und Ertrag sowie Kapitalstrukturentscheidungen.

Digitale Transformation

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse zur Digitalen Transformation. Insbesondere werden aktuelle Trends und Technologien der digitalen Transformation sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft analysiert. Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständig wissenschaftliche und praktische Problemstellungen im Rahmen von Literaturauswertungen und eigenen empirischen Studien, z.B. zu digitalen Geschäftsmodellen, Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Management der digitalen Transformation, digitaler Arbeit, wirtschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen und/oder Entwürfe für wissenschaftliche Publikationen überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

Informationsmanagement

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vermittelt die Verfahren, Prozesse und Anwendungen zur systematischen Sammlung, Analyse und Darstellung von Daten. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die eine bessere operative oder strategische Entscheidungsfindung ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe analytischer Konzepte und IT-Systeme, die Daten aus unterschiedlichen Quellen im Hinblick auf den gewünschten Erkenntnisgewinn auswerten. Unter Zuhilfenahme dieser Fähigkeit sollen komplexe Zusammenhänge in der Wirtschaft und in der Gesellschaft mit Hilfe von System-Dynamics-Modellen und -Simulationen zu verstanden werdend um ggfs. geplante Eingriffe zu überprüfen. Die Lehrveranstaltung führt in die Prinzipien, Konzepte und Methoden einer zielorientierten Erstellung der Datenverarbeitungssysteme ein und bietet den Studierenden die Möglichkeit, die gewonnenen Kenntnisse praxisorientiert in Projekten einzusetzen. Folgende Inhalte werden behandelt: Lebenszyklus eines Datenverarbeitungssystems, Systematik der Systemerstellung, objektorientierte Analyse, objektorientiertes Design und objektorientierte Entwicklung.

Kompetenzfeld Organisationskommunikation

Marketing

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse im Marketing. Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständigreale Problemstellungen aus Unternehmen/Non-Profit-Organisationen. In der Regel erfolgt zunächst Desk Research zur Aufarbeitung des State of the Art zu den diversen Fragestellungen. Darauf aufbauend führen die Studierenden eigenständige Primärerhebungen durch. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen für die Projektpartner überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

Praxis der Unternehmens- und Non-Profit-Kommunikation

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS). Das Modul vertieft die Grundlagen dieser Teilfelder der Organisationskommunikation, die sich die Studierenden im Bachelor-Studium angeeignet haben. Aufbauend auf kommunikationswissenschaftliche und organisationssoziologische Grundlagen wird ein anwendungsorientiertes Verständnis vermittelt, um die Zusammenhänge von anspruchsorientiertem Reputationsmanagement in Bezug auf Aufmerksamkeits- und Sozialkapital in der Praxis anwenden zu können. Rückhalt nicht nur bei zentralen Anspruchsgruppen sondern auch in der (allgemeinen) Öffentlichkeit ist für Unternehmenund und nicht-kommerzielle Organisationen ein relevanter Erfolgsfaktor geworden, gerade in politisierten Kontexten. Die daraus erwachsenden Herausforderungen des strategischen Managements von Kommunikation werden analysiert und auch nach der praktischen Übertragbarkeit von Konzepten der Unternehmenskommunikation auf die Besonderheiten nicht-kommerzieller Organisationen und umgekehrt gefragt. Das Modul ist in hohem Maße anwendungsorientiert und ermöglicht den Studierendenihr theoretisches und Management-Wissen in konkreten Kommunikationsaufgaben anzuwenden. Angestrebt wird die Kooperation mit Unternehmen und anderen Organisationen einschließlich der Bundeswehr, um praktische Fragestellungen oder Handlungsfelder gemeinsam mit einem Praxispartner zu analysieren, zu bewerten und strategisch (neu) zu konzipieren.

Digitales Marketing und Medieninnovation

Zehntes und Elftes Trimester (10 ECTS).

Das Modul vertieft die bereits erworbenen Kenntnisse in digitalem Marketing und Medieninnovationen. Im Rahmen des Moduls „Digitales Marketing und Medieninnovationen“ bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams eigenständig theoretisch fundierte, praxisrelevante Problemstellungen zu aktuellenThemen im Fachgebiet. In der Regel erfolgt zunächst eine intensive Literaturanalyse zur Aufarbeitung des Status Quo zur jeweiligen Fragestellung sowie die Aufarbeitung des Themas in der Praxis. Darauf aufbauend führen die Studierenden eigenständig empirische Projekte durch, welche auch Datenerhebungen beinhalten. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen für Projektpartner, Forschungsberichte oder Frameworks überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Zwischenberichten und -präsentationen.

 

Kompetenzfeldungebundene Wahlpflichtmodule (Auswahl)

Das tatsächliche Angebot richtet sich nach dem gültigen Studienplan sowie dem Modulhandbuch, nicht jede Veranstaltung wir jährlich angeboten.

Publikumsforschung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Die Veranstaltung diskutiert zunächst, welche Rolle Wissen über das Publikum für Entscheider in Medienhäusern spielt. Im Anschluss wird der Unterschied zwischen redaktioneller und akademischer Publikumsforschung vorgestellt, bevor wesentliche Quellen und Studien zur Mediennutzung präsentiert werden. GrundlegendeTheorien werden ebenso thematisiert wie klassische und innovative Methoden der Publikumsforschung und -messung mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Abschließend liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Publikumsforschung und spezielldie Echtzeit-Beobachtung des Publikums in Redaktionen (Audience Analytics) den Journalismus beeinflussen (können) und welche Chancen und Risiken bestehen. In einer eigenen kleinen Forschung wenden die Studierenden die Erkenntnisse praktisch an.

Kriegs- und Konfliktberichterstattung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Das journalistische Arbeitsfeld der Kriegs- und Konfliktberichterstattung wird in seinen historischen und internationalen Kontext eingeordnet. Aktuelle journalistische Herausforderungen (z.B. embedded journalists, Social Media in Kriegsgebieten) werden thematisiert. Journalistische Handlungsoptionen, in Kriegen und Krisen konflikt-sensitiv zu berichten werden theoretisch erschlossen und praktisch realisiert.

International Journalism

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). The nature of foreign correspondence is in the focus of this course. The history of international journalism and new challenges of globalization are explained. The organizational structure of international journalism, international news management and new media in international journalism are analyzed. One focus is on American journalism, as a pace-makerin international journalism. De-Westernized forms of journalism, e.g. journalism in developing countries, are also shown and discussed equally to broaden the horizon of international journalism.

Partizipativer Journalismus

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Die Lehrveranstaltung definiert zunächst, was unter partizipativem Journalismusverstanden wird. Darauf aufbauend wird diskutiert, welches demokratische Potenzial sich aus der Publikumsbeteiligung am Journalismus ergeben kann. Im Folgenden wird Publikumsbeteiligung im historischen Verlauf vorgestellt, bevor auf die heutige Situation eingegangen wird. Es werden Motivationen von Redaktionen und Medienunternehmen, das Publikum verstärkt einzubinden ebenso vorgestellt wie die verschiedenen Formen und der Umfang der Publikumsbeteiligung. Danach wird darauf eingegangen, wie die Publikumsbeteiligung in Redaktionen organisiert und moderiert wird und welche Erkenntnisse zur Qualität partizipativer Beiträge vorliegen. Abschließend wird dargestellt und diskutiert, wie sich die Publikumsbeteiligung im Digitalen Journalismus in denvergangenen Jahren entwickelt hat. Fallstudien vertiefen die Erkenntnisse.

Themendossiers im Journalismus

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Große gesellschaftliche Entwicklungen oder technologische Trends bieten viele Facetten für die Berichterstattung. Gleichzeitig sind sie wegen ihrer Komplexität oft schwer in einzelne Content-Angebote zu formatieren und müssen anhand von ausgewählten Aspekten und Beispielen und mit Hilfe von Multimedia-Anwendungen nutzerfreundlich präsentiert werden. Die Studierenden analysieren Themendossiers in unterschiedlichen Medien und erarbeiten zu einem jährlichen Schwerpunktthema selbst ein abwechslungsreiches Paket, in dem unterschiedliche Darstellungsformen und Medienarten zum Einsatz kommen.

Fernsehreportage

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). In dieser praktischen Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Kriterien der journalistischen Darstellungsform „Fernsehreportage" kennen. Die Studierenden produzieren in Kleingruppen Fernsehreportagen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die praktische Projektarbeit, die von der Dozentin mit Feedback begleitet wird.

Wirtschafts-/Unternehmensberichterstattung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Wirtschaftsjournalismus gilt oft als sperrig, dabei dreht sich die Berichterstattung meistens um Inhalte, mit denen viele Mediennutzer etwas anfangen können: Geld und Jobs. Auch Unternehmensstrategien, Marktentwicklungen und (wirtschafts-)politische Rahmenbedingungen stehen im Fokus. Wie lassen sich diese Themen anschaulich, leicht verständlich und trotzdem möglichst präzise darstellen? Was macht gute Unternehmensberichterstattung aus? Welche Recherchemöglichkeiten und Darstellungsformen bieten sich an? Solche Fragen sollen zunächst anhand von Beispielen aus verschiedenen Medien beantwortet werden. Im Anschluss bearbeiten die Studierenden selbst ein Schwerpunktthema, etwa aus der Automobil- oder derTechnologiebranche, und bereiten dieses multimedial auf.

Usability- und Nutzerforschung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Das Modul umfasst u.a. die Themenkomplexe User Experience (UX), UX Design, HCI, Mediennutzungsverhalten sowie Technologieakzeptanz und -resistenz. Zudem werden „Best Practices“ in der Umsetzung vermittelt und vertieft. Die Studierenden erhalten theoretische bzw. praxisrelevante Forschungsfragen, welche sie eigenständig, auch in Gruppen, bearbeiten. Zwischenergebnisse werden regelmäßig diskutiert und präsentiert. Die thematischen Details hierzu werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert.

Quantitative Marketingforschung

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Das Modul umfasst die anwendungsbezogene Vermittlung quantitativer Kompetenzen im Bereich Marketing. Dies umfasst einerseits die kritische Analyse und Interpretation quantitativer Forschungsarbeiten. Andererseits beinhaltet dies die Vermittlung relevanter Kompetenzen, die zur Durchführung eigener quantitativer Forschungsprojekte notwendig sind. Exemplarische Themen sind Statistik, Hypothesenentwicklung, Fragebogenerstellung oder/und die empirische Datenanalyse mittels Statistiksoftware.

Forschungsseminar Digitale Ökonomie

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS).  Das Modul umfasst vertiefende Inhalte der digitalen Ökonomie, z.B. den Einfluss der Digitalisierung auf Firmen, Industrien und die Gesellschaft, Wirtschaftspolitische Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung oder die Ökonomie von Online-Plattformen. Die Studierenden erhalten eine Forschungsfrage (theoretisch oder praktisch), welche sie während des Trimesters eigenständig allein oder in Gruppen auf Basis praktischer und wissenschaftlicher Fachliteratur (insbes. englischsprachig) bearbeiten. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen und/oder Entwürfe für wissenschaftliche Publikationen überführt. Zwischenergebnisse werden regelmäßig diskutiert und präsentiert. Die thematischen Details hierzu werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert.

Governance, Risk und Compliance im Bereich Personal / HR

Neuntes oder zwölftes Trimester (5 ECTS). Im Modul werden die bislang zumeist stiefmütterlich behandelten Zusammenhänge zwischen Governance, Risk und Compliance zu Personalmanagement (HR) vermittelt. Der Wertbeitrag für die Teilnehmenden besteht darin, dass sie auf die stetig wachsenden Anforderungen an ein Integriertes Personal-Managementsystem unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung im Kontext „Industrie 4.0“, Digitalisierung und Globalisierung vorbereitet werden.

Dokumentationen und Dokumentarfilme

Zehntes Trimester (5 ECTS). Von den größten Baumaschinen der Welt über Terra-X bis hin zu Hochglanz-BBC-Produktionen – im Bereich der Fernseh-Dokumentationen herrscht große Vielfalt und sie verkörpern ein sehr erfolgreiches Genre. Und auch der Dokumentarfilm hat ein treues Publikum, wie zuletzt das DOKfest München zeigte, das über 50.000 Besucher registrierte. In der Lehrveranstaltung werden wir erarbeiten, wie sich beide Genres unterscheiden, welche unterschiedlichen Funktionen sie haben, welches die Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen sind.

Entscheidungsunterstützung

Zehntes Trimester (5 ECTS). Die Studierenden lernen Verfahren, Prozesse und Anwendungen zur systematischen Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten kennen. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die eine bessere operative oder strategische Entscheidungsfindung ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe analytischer Konzepte und IT-Systeme, die Daten aus unterschiedlichen Quellen im Hinblick auf den gewünschten Erkenntnisgewinn auswerten.

Angewandte Wirtschaftspolitik

Zehntes Trimester (5 ECTS). Gegenstand des Planspiels sind aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik, die schwerpunktmäßig dargestellt und anhand eines computergestützten Planspiels simuliertund aufgearbeitet werden. Im Verlauf des Lernprogramms TOPSIM -Applied Economics sollen zuvor in volks- und betriebswirtschaftlichen Modulen erlernte grundlegende ökonomische Zusammenhängevertieft und die Folgen von Veränderungen volkswirtschaftlicher Größen deutlich gemacht werden.

System Dynamics

Zehntes Trimester (5 ECTS). Dieses Modul vermittelt die Vorgehensweise bei der Modellbildung und Simulation. Es werden diverse System Dynamics Modelle vorgestellt und der Umgang mit einem Softwaresystem erarbeitet, das System Dynamics Modellierung und Simulation unterstützt.

Unternehmensplanspiel TOPSIM Golabal Management

Zehntes Trimester (5 ECTS). In diesem Modul soll erlernt werden globale Strategien zu entwickeln und betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es Chancen und Risiken des Internationalen Managements zu verstehen, globales Wachstum zu managen, internationale und saisonale Fluktuationen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen und kritische Analysen komplexer Geschäftsbeziehungen im Technologiesektor durchzuführen. Weiterhin wird die wertorientierte Unternehmensführung vermittelt, sodass ein systematisches Festlegen, Umsetzen und Messen von unternehmerischen Zielen umgesetzt werden kann. Es sollen unternehmerisches Denken, Planen und Handeln im internationalen Rahmen entwickelt werden, eine ergebnisorientierte Teamarbeit und Organisation trainiert werden und Prozesse der Entscheidungsfindung im Team effizient und konstruktiv gestaltet werden.

Forschungsseminar People Analytics

Zehntes Trimester (5 ECTS). Das Modul umfasst ausgewählte Themen aus dem Bereich People Analytics beispielsweise im Hinblick auf Leistungsbeurteilung, Kollaboration, Recruiting und/oder die Nutzung von Algorithmen, sowie maschinellem Lernen/KI in der Personalarbeit. Studierende führen in Kleingruppen eigenständig empirische Projekte zum jeweiligen Themenkomplex durch. Die empirischen Projekte umfassen die Nutzung von Sekundärdaten oder die Erhebung von eigenen Daten, die Datenanalyse mit geeigneten Methoden und die Aufbereitung der Ergebnisse, sowie die Präsentation der Ergebnisse beispielsweise in Form eines Posters. Thematische Details werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert.

Datenvisualisierung

Zehntes Trimester (5 ECTS). Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Ziele und Zielgruppen von Datenvisualisierung im betrieblichen Kontext. Darauf folgt die Klassifizierung vo nVisualisierungstypen nach Analysezweck. Anschließend widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie Visualisierungen vom Betrachter wahrgenommen werden und welche Regeln daraus für die Visualisierung von Daten abzuleiten sind. Schließlich wird aufgezeigt, wie Datenvisualisierung zur Unterstützung-, bzw. Herbeiführung von Entscheidungen eingesetzt werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in gängige Datenvisualisierungssoftware, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, das vermittelte Wissen praktisch anzuwenden.

IT-Projekte

Elftes Trimester (5 ECTS). Die Lehrveranstaltung führt in die Prinzipien, Konzepte und Methoden einer zielorientierten Erstellung der Datenverarbeitungssysteme ein und bietet den Studierenden die Möglichkeit, die gewonnenen Kenntnisse praxisorientiert in Projekten einzusetzen. Folgende Inhalte werden behandelt: Lebenszyklus eines Datenverarbeitungssystems, Systematik der Systemerstellung, objektorientierte Analyse, objektorientiertes Design und objektorientierte Entwicklung.

Controlling in Medienunternehmen

Elftes Trimester (5 ECTS). Das Modul beinhaltet die Anwendung verschiedener Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie die Grundzüge einer wertorientierten Unternehmensführung.

Öffentliche Finanzen in der Demokratie

Elftes Trimester (5 ECTS). Die Vorlesung soll den Studierenden den Grund, den Umfang und die Probleme staatlicher Aktivität im Wirtschaftsprozess verdeutlichen. Darüber hinaus sollen Sie befähigt werden, finanzwissenschaftliche Grundfragen in den polit-ökonomischen Rahmen der Bundesrepublik Deutschland und der europäischen Integration einzuordnen und praktische Bezüge zur aktuellen wirtschafts- und finanzpolitischen Diskussion herzustellen.

Forschungsseminar Kriegs- und Konfliktberichterstattung

Elftes Trimester (5 ECTS). Mit dem Forschungsseminar Kriegs- und Konfliktberichterstattung werden theoretische Konzepte wie beispielsweise Friedensjournalismus oder konfliktsensitiver Journalismus in der Kriegs- und Konfliktberichterstattung herangezogen und in einer inhaltsanalytischen Fallstudie ausgewertet. Am Beispiel der Medienlandschaften Afghanistan und Libanon wird die Berichterstattung in den jeweiligen Ländern ausgewertet. Die Studierenden entwickeln ein eigenes Forschungsdesign. Im Anschluss daran erfolgt die Zusammenstellung des Untersuchungsmaterials und dessen Auswertung.

Forschungsseminar New Realities

Zehntes Trimester (5 ECTS).  Das Modul umfasst die Grundlagen neuer Realitäten (bspw. Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality) als medialen Bestandteil des Digitalen Marketings. Die Studierenden erhalten eine praxisrelevante Forschungsfrage, welche sie während des Trimesters eigenständig in Gruppen bearbeiten. Zwischenergebnisse werden regelmäßig diskutiert und präsentiert.

Aufbauseminar New Realities

Elftes Trimester (5 ECTS).  Das Modul umfasst die vertiefenden Inhalte neuer Realitäten (bspw. AugmentedReality, Mixed Reality, Virtual Reality) als medialen Bestandteil des Digital Business. Die Studierenden erhalten eine Forschungsfrage (theoretisch oder praktisch),welche sie während des Trimesters eigenständig in Gruppen auf Basis praktischer und wissenschaftlicher Fachliteratur (insbes. englischsprachig) bearbeiten. Zwischenergebnisse werden regelmäßig diskutiert und präsentiert. Die thematischen Details hierzu werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert.

Digitale Transformation

Elftes Trimester (5 ECTS). Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studierenden in Gruppen eigenständig wissenschaftliche und praktische Problemstellungen im Rahmen von Literaturauswertungen und eigenen empirischen Studien, z.B. zu Digitalen Geschäftsmodellen, Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Management der Digitalen Transformation oder Digitaler Arbeit. Die Ergebnisse werden in Handlungsempfehlungen und/oder Entwürfe für wissenschaftliche Publikationen überführt. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend in Form von Jour Fixes und Zwischenpräsentationen.

Ethisches und unethisches Verahlten in Organisationen

Elftes Trimester (5 ECTS). In diesem Modul werden wir Theorien und Forschungserkenntnisse zu ethischem und unethischem Verhalten in Organisationen beleuchten und die Studierenden werden diese anhand von selbstgewählten Praxisbeispielen anwenden.

Business Analytics mit R

Elftes Trimester (5 ECTS). Die Veranstaltung enthält eine Einführung in die Statistik-Programmiersprache R in Verbindung mit R Studio und gibt einen Überblick über Grundfunktionen sowie einschlägige Packages zum Laden/Speichern, Transformieren und Modellieren von Daten. Anhand von Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis werden entsprechende Datenanalysemethoden vorgestellt und durchgeführt, um Studierende in die Lage zuversetzen, das vermittelte Wissen praktisch anzuwenden. Die Studierenden wenden das Erlernte in eigenen Projekten an.

Forschungsseminar Klimaschutz und Klimabilanz

Elftes Trimester (5 ECTS). Das Modul umfasst die Grundlagen der Bilanzierung von Treibhausgasen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in den Zweck und Aufbau einer Treibhausgasbilanz. Neben dem Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals wird auf die Integration einer THG-Bilanz in das Controlling einer Klimaschutzstrategie eingegangen.

Corporate Governance

Elftes Trimester (5 ECTS). Introduction, Corporate Control across the world, Corporate Control Taxonomies, Comprehensive New Governance Model.
Die Studierenden bearbeiten individuell am Beispiel jeweils eines europäischen oder US-amerikanischen Großunternehmens diese Konzepte kritisch auf. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse schließlich als Seminararbeit.

Markenführung

Elftes Trimester (5 ECTS). Das Modul vertieft die bereits im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse im Marketing, insbesondere im Bereich der Markenführung. Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden zunächst eine Vertiefung in aktuelle Konzepte (Differenzierung, Kollaboration in der Markenentwicklung, Innovation, Validierung, Kultivierung); auf dieser Basis bearbeiten die Studierenden individuell am Beispiel jeweils einer Consumer-Marke diese Konzepte am Praxisbeispiel auf. Die Studierenden berichten ihren Arbeitsfortschritt laufend und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse schließlich als Seminararbeit.

Strategy

Elftes Trimester (5 ECTS). Fundamentals; Vision, Mission, Values, Goals; Environmental Analysis; Company Analysis; Strategy Formulation & Selection; Strategy Implementation.