Studienkonzept M.A. Management und Medien

Der konsekutive, anwendungsorientierte Master-Studiengang Management und Medien qualifiziert für Tätigkeiten in Berufsfeldern an der Schnittstelle zwischen Management und Medien, indem für das Management von Organisationen relevante Aspekte mit Inhalten der Organisationskommunikation und der Journalistik verknüpft.
Er befähigt damit zu Führungsaufgaben in Medienorganisationen ebenso wie in der Kommunikation von Profit- und Non-Profit-Organisationen oder im Journalismus. Um die entsprechende Handlungskompetenz zu erwerben, wird Management- und Kommunikations- bzw. journalistische Expertise in verschiedenen Analyse- und Handlungsfeldern kombiniert und den Studierenden in interdisziplinärer Form zugänglich gemacht. Neben einer Vertiefung des Fachwissens werden im Master-Studium fachübergreifende wissenschaftliche und anwendungsorientierte Methodenkenntnisse vermittelt, die die Qualifikation der Studierenden mit dem Ziel erweitern sollen, sie auch auf die beruflichen Spezialisie-rungen vorzubereiten.

Der Master-Studiengang ermöglicht den Studierenden eine individuelle und maßvolle Schwerpunktsetzung durch das Angebot verschiedener Vertiefungen innerhalb der Kompetenzfelder Ökonomie und Managemen, Organisationskommunikation und Journalistik.

Das Kompetenzfeld Ökonomie und Management

Das Kompetenzfeld Ökonomie und Management ergänzt die Perspektive der Journalistik jeweils um Aspekte der Unternehmensführung, gesamtwirtschaftliche, wirtschaftspolitische, internationale, wirtschafts- und medienrechtliche Aspekte sowie die Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen. Die Studierenden beschäftigen sich in Kleingruppenveranstaltungen und Planspielen mit Managementthemen wie dem Internationalen Management, System Dynamics und Entscheidungsunterstützung, aktuellen Ansätzen der Führungsforschung und des Projektmanagements, Geschäftsprozessmanagement, Controlling, Investition und Finanzierung in Medienunternehmen, Entrepreneurship (z.B. Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Businesspläne), mit volkswirtschaftlichen Themen wie den Öffentlichen Finanzen in der Demokratie oder der Wirtschaftspolitik, aber auch mit IT-Themen wie IT-Management und IT-Governance, Mensch-Maschine-Interaktion und digitale Transformation.

Das Kompetenzfeld Organisationskommunikation

Im Kompetenzfeld Organisationskommunikation werden den Studierenden in den Analysefeldern Markt- und Markenkommunikation und Non- Profit-Sektor sowohl kommunikative als auch Management-Kompetenzen auf wissenschaftlich-analytischem Niveau vermittelt. Bei den Studierenden wird Verständnis für die wechselseitige Übertragbarkeit von Konzepten der For-Profit- und der Non-Profit-Kommunikation geweckt und dabei dem Anspruch Integrierten Kommunikations- und Anspruchsgruppenmanagements in internationalem und crossmedialem Umfeld Rechnung getragen. Die Studierenden lernen, leistungsfähige Kommunikationsstrukturen zu planen und zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Die erworbenen Kompetenzen werden im zweiten Schritt an den Anforderungen der Praxis in Situationen gemessen, in denen proaktives oder reaktives Handeln erforderlich ist.

Das Kompetenzfeld Journalistik

Im Kompetenzfeld Journalistik werden auf crossmedialer Ebene journalistische Kernkompetenzen gezielt weiterentwickelt. Die Studierenden befassen sich auf nationaler und internationaler Ebene mit den Akteuren, Strukturen und Leistungen des Journalismus in der Kombination von Wissenschaft und Praxis des Qualitätsjournalismus. Es gilt, einerseits die Ethik und Normen der öffentlichen Kommunikation unter dem Blickwinkel der Qualität als Reflexion journalistischen Handelns zu behandeln (Qualitätsverständnis, Qualitätssicherung und -planung, Qualitätssteuerung, Qualitätskontrolle, Qualitätssteigerung, Qualitätskosten…), es gilt aber auch, den Qualitätsjournalismus in der Arbeitswelt mit seinen Ausprägungen Fach-, Ressort- und Newsroom-Journalismus zu analysieren. Die Studierenden befassen sich mit den Akteuren, Strukturen und Leistungen des Journalismus und dem Medienwandel als zentralem Schwerpunkt. Durch Kenntnisse des redaktionellen Innovationsmanagements und des E-Publishings, aber auch von Publikumserwartungen und gesellschaftlicher Verantwortung werden die Studierenden zu innovativem Denken befähigt und lernen, den Medienwandel und seine Konsequenzen für den Journalismus sowohl reaktiv durch Forschung zu analysieren als auch proaktiv neue Formate zu konzipieren. Die Studierenden befassen sich mit der Veränderung der content-Nachfrage durch die Digitalisierung, sie analysieren Web-Kommunikation, Massen-, Individualmedien und Social-Media-Plattformen und deren Verschränkungsmöglichkeiten. Konkret werden den Studierenden der Forschungsgegenstand der Journalistik ebenso wie aktuelle Innovationen und Trends in der realen Anwendung auf wissenschaftlich-analytischem Niveau vermittelt. Ein Journalistisches Kolloquium wirft nationale wie internationale Fragestellungen anhand von Case Studies auf.

 

Aufbau des Studiums

Der Master-Studiengang Management und Medien ist auf 4 Trimester verteilt und beinhaltet insgesamt 90 ECTS-LP. Dabei haben die Studierenden 30 ECTS-LP aus kompetenzfeldgebundenen Wahlpflichtmodulen zu erwerben. Es müssen 10 ECTS-LP auf jedes Kompetenzfeld entfallen. Darüber hinaus sind die Studierenden dazu verpflichtet 25 weitere ECTS-LP aus kompetenzfeldungebundenen Wahlpflichtmodulen zu wählen. Zu welchem Zeitpunkt während des Master-Studiums diese absolviert werden ist nicht vorgegeben. Folglich haben sie bei der Schwerpunktsetzung im Rahmen der Spezialisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten freie Auswahl bei der Verteilung der ECTS-LP auf Module der einzelnen Kompetenzfelder. Weiterhin ist es ihnen möglich Module universitärer Studiengänge zu belegen. Sie können dabei 10 ECTS-LP bei den kompetenzfeldungebundenen Wahlpflichtmodulen einbringen. Ergänzend sind 5 ECTS-LP im Rahmen der Angebote von studium plus zu erwerben. Durch die inhaltlich vielfältigen Wahlmöglichkeiten sowie die Master-Arbeit im Umfang von 30 ECTS- LP wird die wissenschaftliche Vertiefung der im Bachelor-Studium erworbenen Kompetenzen mit individualisierter Schwerpunktsetzung möglich.

Modulübersicht M.A. Management und Medien