Abschluss der Ringvorlesung "Individuum in der digitalen Arbeitswelt" Mit einer hybriden Abschlussdiskussion und einem anschließenden Mittagessen endete die Ringvorlesung der Forschungsinitiative INDOR.
Verstärkung des Teams gesucht Interessiert an Forschung und Lehre im Bereich Personalmanagement und Organisation? Wir sind aktuell auf der Suche nach Verstärkung unseres Teams an Doktorandinnen und Doktoranden.
Forschungsseminar auf Schloss Hirschberg Am 5. und 6. Oktober fand, diesmal in einem etwas kleineren Rahmen, unserer traditionelles Forschungsseminar auf Schloss Hirschberg bei Beilngries statt.
Digital Mindset: Dissertation von Frau Dr. Ricarda Rauch erschienen In unserer Reihe "Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis" ist die Disseration von Frau Dr. Ricarda Rauch mit dem Titel "Digital Mindsets" erschienen.
Special Issue "Working from home" Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Stefan Süß, Rachel Cohen, Elisabeth Naima Mikkelsen und Anne Reff Pedersen hat Professor Kaiser das Special issue “Working from home: What it means to individuals, leaders, organizing and human resource practices” im German Journal for Human Resource Management herausgegeben.
Veröffentlichung im European Management Journal Die „Reservistenstudie“ von Georg Loscher, Stephan Kaiser und Sascha Ruhle (Universität Tilburg) liefert spannende Ergebnisse für das Management von Freiwilligen und ist im European Management Journal erschienen.
Neue Veröffentlichung im Scandinavian Journal of Management Die Studie „Anchoring the mission“ von Georg Loscher und Stephan Kaiser ist soeben im Scandinavian Management Journal erschienen.
Academy of Management Annual Meeting: Konferenzbeitrag angenommen Der Beitrag "Making and breaking the future in the presence: The atmospheric practices in a future-making lab" von Anna-Lisa Schneider, Dr. Verena Bader und Prof. Dr. Stephan Kaiser wurde angenommen.
EGOS: Konferenzbeitrag angenommen Der Beitrag "Tracing the invisible actors in institutional processes: An ethnography of emotions in civic engagement" von Anna-Lisa Schneider, Dr. Verena Bader, Dr. Georg Loscher und Prof. Dr. Stephan Kaiser wurde im Sub-Theme "Institutional Microdynamics: The Roles of Emotions, Values, and Evaluation" angenommen.
Symposium „Arbeitswelten weiterdenken“ Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung des VHB (Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre e.V.) fand das Symposium „Beschäftigte und Organisationen in der digitalen Welt: Unsere Arbeitswelten weiterdenken!“ statt.
Ausschreibung Masterarbeitsthemen FT 2022 Die Masterarbeitsthemen für das FT2022 können Sie online und am ILIAS "Schwarzen Brett" der Professur finden.
Emerald Literati Award Das Lehrstuhlteam freut sich, dass Herr Dr. Georg Loscher und Herr Professor Stephan Kaiser den 2021 Emerald Literati Outstanding Paper Award des Journals of Accounting and Organizational Change gewonnen haben. Das Paper kann unter https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JAOC-06-2019-0070/full/html kostenlos gelesen werden.
Forschungskolloquium auf Schloss Hirschberg Vom 27.10.2021 bis 29.10.2021 fand das Forschungskolloquium der Professur für Personalmanagement und Organisation auf Schloss Hirschberg bei Beilngries statt.
International Conference on Information Systems (ICIS): Beitrag für Konferenz und Veröffentlichung in Proceedings angenommen Wir freuen uns sehr, dass der Beitrag "Face-to-Face and Face-to-Interface: Trust Dynamics in Alternating Offline and Online Practices" von Linda Schmidt, Dr. Verena Bader und Prof. Dr. Stephan Kaiser für die diesjährige International Conference on Information Systems (ICIS) angenommen wurde und in den Proceedings veröffentlicht wird. Der Beitrag wurde im Track "Social Media and Digital Collaboration" angenommen. Die ICIS hat in diesem Jahr das Thema "Building Sustainability and Resilience with IS: A Call for Action" und wird vom 12.12.-15.12.2021 in einem Hybridformat (Austin, Texas und virtuell) stattfinden.
Die Professur für Personalmanagement und Organisation auf dem Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal 2021 Vom 16. bis 17. September 2021 fand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf der Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal statt. Die Professur Personalmanagement und Organisation war mit zwei Beiträgen vertreten. Dr. Georg Loscher leitete außerdem gemeinsam mit Dr. Sascha Ruhle und Dr. Sarah Altmann (beide HHU Düsseldorf) den Workshop für Promovierende.
Best Impact Paper Award der SMS Strategy Practice Interest Group Wir freuen uns sehr, dass Anna-Lisa Schneider, Dr. Verena Bader und Prof. Dr. Stephan Kaiser den Strategy Practice Best Impact Paper Award der Strategic Management Society Annual Conference (SMS) gewonnen haben.
Ausschreibung Bachelorarbeitsthemen HT 2021 Die Bachelorarbeitsthemen der Professur für Personalmanagement und Organisation für das HT2021 finden Sie auf der Homepage und am Schwarzen Brett der Professur.
ACHTES GEMEINSAMES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM DER UNIBW MÜNCHEN UND DER HHU DÜSSELDORF Am 08.06.2021 fand das achte gemeinsame Forschungskolloquium der UniBw München und der HHU Düsseldorf im Online-Format statt.
Digitale Arbeitswelt: Neuer Sammelband erschienen Der Abschlussband zum Forschungsprojekt DigiTraIn ist im Springer Verlag erschienen. Der Weg in die digitale Arbeitswelt ist für viele Unternehmen eine herausfordernde und komplexe Veränderung. Um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, benötigen Unternehmen funktionierende Managementinstrumente. Im Projekt „DigiTraIn 4.0: Indiziert. Transformiert. Digitalisiert. Instrumente für den erfolgreichen Wandel ins Arbeiten 4.0“ wurden vier Instrumente für eine gelingende Transformation in das digitale Arbeiten entwickelt und in der Unternehmenspraxis erprobt.
Strategic Management Society Annual Conference: Konferenzbeitrag angenommen Der Beitrag "Welcome to the Social Lab: The Role of the Atmosphere in Future-making Practices" von Anna-Lisa Schneider, Dr. Verena Bader und Prof. Dr. Stephan Kaiser wurde im Track Strategy Practice angenommen. Die 41. SMS Annual Conference wird vom 18.09.-21.09.2021 virtuell stattfinden.
Academy of Management Annual Meeting: Konferenzbeitrag angenommen Der Beitrag "Pluralism and Digitalization: Reinstalling Employee Voice for Social Sustainability" von Dr. Verena Bader und Dr. Georg Loscher wurde in der HR Division angenommen. Das 81. Academy of Management Annual Meeting wird vom 29.07.-04.08.2021 virtuell stattfinden.
Academy of Management Annual Meeting: Konferenzbeitrag angenommen Der Beitrag "Navigating institutional complexity and collaboration through emotion work" von Anna-Lisa Schneider, Dr. Verena Bader und Dr. Georg Loscher wurde in der OMT Division angenommen. Das 81. Academy of Management Annual Meeting wird vom 29.07.-04.08.2021 virtuell stattfinden.
Ausschreibung Masterarbeitsthemen FT2021 Die Masterarbeitsthemen für das FT2021 können Sie online und am Ilias "Schwarzen Brett" der Professur finden.
PmO bei der "5th Alpine PhD Conference" Aufgrund der andauernden Pandemie fand das jährliche Seminar erstmals online im Zeitraum vom 03.03.-04.03.2021 statt. Der zum fünften Mal stattfindende Workshop ließ dabei genug Raum für interdisziplinäre Diskussionen.
EGOS: Konferenzbeitrag angenommen Der Beitrag "Balancing openness through emotional practices" von Anna-Lisa Schneider, Dr. Verena Bader und Prof. Dr. Stephan Kaiser wurde im Sub-Theme "Openness as an Organizing Principle: Revisiting Diversity and Inclusion in Strategy, Innovation, and Beyond" bei der European Group for Organizational Studies (EGOS) angenommen.
Vortrag auf der DGFP Jahrestagung "Mitbestimmung 4.0" Am 25.02.21 hielten Prof. Dr. Stephan Kaiser und Dr. Verena Bader einen spannenden Vortrag zum Thema „Evolution der betrieblichen Mitbestimmung: Wie Mehrstimmigkeit die Arbeitswelt (und die Sozialpartnerschaft) zukunftsfähig macht“
Siebtes gemeinsames Forschungskolloquium der UniBw München und der HHU Düsseldorf Virtuelles Forschungskolloquium der UniBw München und HHU Düsseldorf am 2. Februar 2021
Neuer Beitrag „Dual roles and blurred identities“ in führender wissenschaftlicher Fachzeitschrift Eine Studie von Dr. Georg Loscher (Universität der Bundeswehr München), Jun.-Prof. Dr. Lukas Löhlein (WHU Otto Beisheim School of Management) und Univ.-Prof. Dr. Hansrudi Lenz (Universität Würzburg) wurde von der renommierten Fachzeitschrift European Accounting Review (VHB A) zur Veröffentlichung angenommen. Das Paper erscheint in der Special Issue zu “New Directions in Auditing Research”.
Konzepte und Instrumente für das Management von Gig Work Dr. Georg Loscher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisation, hat bei der Addecco Stiftung das Projekt „Konzepte und Instrumente für das Management von Gig Work“ erfolgreich eingeworben.
Virtuelle DigiTraIn 4.0-Abschlussveranstaltung Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts DigiTraIn 4.0 brachte Praxis und Wissenschaft zum Transfer der entwickelten Projektergebnisse zusammen. Die virtuelle Veranstaltung am 13. November 2020 addressierte das Thema „Denkanstöße, Erfahrungsberichte und praktische Instrumente für den erfolgreichen Wandel ins Arbeiten 4.0″.
Zukunft der Arbeit in einer Datengesellschaft: Neuer Herausgeberband erschienen Der neu erschienene Herausgeberband „Arbeit in der Data Society – Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement“ von Dr. Verena Bader und Prof. Dr. Stephan Kaiser (Hrsg., Professur für Personalmanagement und Organisation) mit einem Geleitwort von Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales, beschäftigt sich mit aktuell relevanten Fragestellungen zur Zukunft der Arbeit in einer Datengesellschaft.
Forschungspreis des Freundeskreises der Uni Bw für Dr. Verena Bader Dr. Verena Bader erhält Auszeichnung für hervorragende Leistung in der Forschung
Themen Bachelorarbeiten HT2020 Die Themen für Bachelorarbeiten im HT2020 an der Professur PmO finden Sie online und am "Schwarzen Brett" der Professur.
Promotionskolloquium Patrick Sailer Patrick Sailer hat seine Dissertationsschrift zum Thema "Dynamische Ambidextrie durch interdependente Routinen Einfluss und Auswirkung von Scrum auf Projektebene" in seinem Promotionskolloquium am 23.07.2020 erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Promotionskolloquium Verena Bader Verena Bader hat ihre Dissertationsschrift zum Thema "Mensch-Technik-Verflechtung: Hybrides Handeln innerhalb digitaler Arbeit und Organisation" in ihrem Promotionskolloquium am 13.05.2020 erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Physische Distanz, digitale Nähe? Studie zum Thema „Zusammenarbeit in virtuellen Teams während der Corona-Pandemie“ Was passiert mit einem Team, wenn der Kontakt überwiegend in die Online-Welt verlagert wird? Welche Rolle spielt dabei der vermehrte Umgang mit virtuellen Technologien (E-Mails, Video- oder Telefonkonferenzen etc.)? Diesen und weiteren Fragen geht die Professur für Personalmanagement und Organisation an der Universität der Bundeswehr München im Rahmen einer Studie nach.
InnoPeer AVM – Projektabschluss Das im Rahmen von Interreg Central Europe geförderte Projekt (CE1119) „InnoPeer AVM“ endet zum 01. Juli 2020. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines transnationalen, interdisziplinären und mehrstufigen Qualifizierungsprogramms zum Thema „Industrie 4.0“. Das Projektteam umfasste elf Partner aus Italien, Österreich, Ungarn, Polen und Deutschland. Die Ergebnisse aus dem Projekt wurden in einem Handbuch zusammengefasst.
InnoPeer AVM – Abschlusskonferenz Die Abschlusskonferenz des von Interreg Central Europe geförderten Projekts (CE1119) „InnoPeer AVM“ fand am 19.Mai als Videokonferenz statt.
InnoPeer AVM – Roll-out Konferenz In Kooperation mit dem Projekt „Europaregion Donau-Moldau“ (EDM) findet das Webinar „Qualifizierungsworkshop für Unternehmen“ am 16.06.2020 von 9:00-12.30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 14.06.2020
Wie wir nach Corona arbeiten werden - Prof. Dr. Stephan Kaiser im Interview mit dem BR "Ist Homeoffice das neue Büro?" Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Kaiser in einem aktuellen Interview mit dem Bayerischen Rundfunk (BR).