Wir bieten folgende Veranstaltungen für Bachelorstudierende an:

Personalmanagement und Organisation

Das Modul Personalmanagement und Organisation besteht aus den getrennten Veranstaltungen "Einführung in das Personalmanagement" und "Einführung in die Organisation".

Qualifikationsziele des Moduls:

Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen des Managements von humanenRessourcen durch die Veranstaltungen Einführung in das Personalmanagementund sowie Grundlagen der Organisation durch die Veranstaltung Einführung in dieOrganisation und die dazu gehörigen Übungen vermittelt. Die Studierenden verstehendie Grundlogiken und Basiskonzepte des Personalmanagements und kennen dieFunktionen des Personalmanagements. Die Studierenden kennen das Grundproblemder Organisation sowie die Möglichkeiten der Gestaltung von Organisationstrukturen austheoretischer und praktischer Perspektive.

 

Einführung in das Personalmanagement

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine grundlegende Einführung in das ThemaPersonalmanagement angeboten. Studierende lernen aufbauend auf zentralenKonzepten die wichtigsten Funktionen des Personalmanagements kennen. Hierzu zählendie Akquisition, Entwicklung und Motivation von Mitarbeitern, aber auch das Feld derLaufbahn- und Karriereplanung sowie grundlegend die Analyse des Leistungsniveausvon humanen Ressourcen.

Literatur:

Ringlstetter, M./Kaiser, S. (2008), Humanressourcen-Management, 1. Auflage,München. Oldenbourg Verlag. (Teile 1 und 3)

 

Einführung in die Organisation

In der Veranstaltung wird eine grundlegende Einführung in die Prinzipien derorganisatorischen Gestaltung angeboten. Besucher der Veranstaltung lernen auf Basisdes grundlegenden Organisationsproblems, strukturelle Aspekte der Konfigurationvon Organisationen, der Ausgestaltung der organisatorischen Leitung, sowie auf derFunktionsweise von Managementsystemen kennen. Zudem werden Organisationen auseiner Netzwerkperspektive heraus betrachtet.

Literatur:

Kieser, A./Walgenbach, P. (2007), Organisation, 5. Auflage, Stuttgart. Schaeffer-Poeschel.Schulte
Zurhausen, M. (2010), Organisation, 5. Auflage, München. Vahlen Verlag.
Schreyögg, G. (2008), Organisation, 4. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag.

 

Leistungsnachweis:

Eine schriftliche Prüfung im Umfang von 120 Minuten.

 

Verwendbarkeit

Die im Rahmen des Moduls angeeigneten Fähigkeiten und Kenntnisse zeichnensich durch eine hohe praktische Relevanz für jede Tätigkeit in Organisationenaus. Gleichzeitig bildet das Modul die Basis für das weitere, vertiefte Studiumpersonalwirtschaftlicher, organisations- und managementorientierter Module imRahmen des Masterstudiums, insbesondere für die Vertiefungsrichtung Entwicklungzukunftsfähiger Organisationen.

 

Digitales Personalmanagement

Digitales Personalmanagement

eHRM, People Analytics, Plattformen - digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie in Organisationen gearbeitet wird und wie Personalmanagement gestaltet wird. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Profession des Personalmanagements selbst. In diesem Kurs werden die Studierenden in die wichtigsten Konzepte des digitalen Personalmanagements eingeführt und seine Chancen und Risiken (seine Paradoxien) werden diskutiert. Die Studierenden lernen, wie digitale Technologien genutzt werden, um klassische Personalmanagementfunktionen zu unterstützen oder zu ersetzen, und wie dies zu Veränderungen in der Personalprofession führen kann. Fallbeispiele und Fallstudien aus der Personalmanagementpraxis werden verwendet, um das Verständnis von Personalmanagement als Akteur bei der digitalen Transformation von Organisationen zu fördern. Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Personalmanagements werden diskutiert und kritisch reflektiert, um verantwortungsvolle digitale Personalmanagementpraktiken zu erforschen.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden mit verschiedenen Themen des digitalen Personalmanagements vertraut. Sie sind in der Lage, die Bereiche des digitalen Personalmanagements entlang der klassischen Personalmanagementfunktionen zu erklären und an empirischen Beispielen anzuwenden. Dabei können die Studierenden die Beziehung zwischen den verschiedenen Konzepten verdeutlichen. Sie sind in der Lage, die erlernten Konzepte zu kombinieren und Instrumente für das digitale Personalmanagement zu konzipieren und deren Anwendbarkeit kritisch zu beurteilen.

 

Literaturhinweise

Aktuelle Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen durch die Professur bekannt gegeben.

Projektstudium

Wir bieten jedes Wintertrimester ein PmO-Projektstudium zu unterschiedlichen Themen an, die auf die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls explizit Bezug nehmen.
Das Projektstudium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich theoretisches Wissen zu erarbeiten, es im Team im praktischen Kontext zu untersuchen, anzuwenden und zu vertiefen.

Die Studierenden erlernen Methoden der empirischen Datenerhebung und -auswertung und bereiten sich für spätere wissenschaftliche Arbeiten vor. Ergebnis bilden ein Projektbericht und eine Abschlusspräsentation.

Die Projektteilnehmer durchlaufen den Prozess eines qualitativen oder quantitativen empirischen Forschungsprojekts in drei Phasen:

  1. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theorien in der Literaturarbeit (Einzelarbeit)
  2. Qualitativ-empirische Untersuchung: Erhebung und Auswertung von Daten bei ausgewählten Unternehmen (Gruppenarbeit)
  3. Zusammenführung der Ergebnisse in Gruppenarbeit (z.B. Entwurf eines Beratungskonzepts) (Gruppenarbeit)

 

Vergangene Ausschreibungen:

Studienprojekt 2018
Psychische Belastung im Rahmen der Digitalisierung- Wie kann Achtsamkeit Technostress vorbeugen und reduzieren?

Studienprojekt 2017
(Arbeits-)Raum für Produktivität und Innovation – wie sieht die WOW-Fakultät der Zukunft aus?

 

 

Bachelorarbeit

An der Professur PmO werden jedes Jahr Themen für Bachelorarbeiten ausgeschrieben. Die ausgeschriebenen Themen nehmen dabei auf die Forschungsschwerpunkte der Professur Bezug und entstammen den drei Themenfeldern Personalmanagement, Organisation sowie Strategie und Unternehmensführung.

Bachelorarbeiten an der Professur PmO sind grundsätzlich im 7. Trimester (HT) bzw. 9. Trimester (FT) möglich. Die Themen werden zu gegebener Zeit am schwarzen Brett und auf der Homepage angekündigt. Zusätzlich bieten wir allen interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Themenvorschlag für eine Abschlussarbeit zu bewerben. Bitte wenden Sie sich mit Ihren persönlichen Themenvorschlägen an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Für Bachelorarbeiten im 9. Trimester werden keine Themen zentral ausgeschrieben. Bei Interesse an einer Arbeit im 9. Trimester wenden Sie sich bitte mit einem eigenen Themenvorschlag Themenvorschlägen an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Erfordernisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie hier.