Forschungsprojekte

Auf dieser Seite finden Sie laufende sowie vergangene Forschungsprojekte der Professur. Unsere Projekte fokussieren theoretische und gleichzeitig praxisrelevante Forschungsfragen aus den Bereichen Personalmanagement, Organisation und Unternehmensführung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf neuartigen Phänomenen einer digitalisierten Arbeitswelt und den Auswirkung auf Individuen, Organisationen und Management.

Wir führen Forschung nicht nur in öffentlich geförderten Projekten durch, sondern gerne auch in Kooperation mit Praxispartnern. Praxisvertreter und Unternehmen, die an unserer Forschung interessiert sind, können hier mit uns Kontakt aufnehmen. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einem Forschungsprojekt haben oder an ein Promotionsvorhaben denken, wenden sich bitte gerne jederzeit an das Team.

Projekte

Hier finden Sie eine Liste unserer geförderten Forschungsprojekte.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Hier finden Sie weitere Informationen zu ausgewählten Forschungsprojekten, die wir in der Vergangenheit durchgeführt haben.

FlinK – Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung – Innovative Konzepte für den erfolgreichen Einsatz, die Motivation und Bindung sowie die Stärkung ihrer beruflichen Identität und Employability

Vom 01.07.2009 bis zum 30.04.2013 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung das FlinK-Projekt (Förderkennzeichen: 01FH10001). Unter der Leitung von Professor Dr. Stephan Kaiser wurde erforscht, wie Unternehmen neue Formen der Beschäftigung, insbesondere Freelancer, erfolgreich managen können. Die Verbundpartner von der Universität der Bundeswehr München, der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und der FernUniversität in Hagen haben sich dabei intensiv mit Freelancern in der IT-Branche und in der Medienbranche beschäftigt. In dem Projekt wurde sowohl die individuelle Perspektive der Freelancer als auch der Einsatz von Freelancern in Unternehmen untersucht. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschungsvorhaben lagen dabei auf der Work-Life-Balance von Freelancern, dem langfristigen Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) von Freelancern, psychologischen Merkmalen erfolgreicher Freelancer, der Führung von gemischten Teams aus internen und externen Mitarbeitern sowie auf der Gestaltung eines Wissensmanagements beim Einsatz von Freelancern. Mehr zu den Inhalten des Projekts sowie zu den Partnern aus Wissenschaft und Praxis finden Sie auf der Projekthomepage.

IPOB – Innovative Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung in Beratungsorganisationen

Im Fokus des IPOB-Projekts stand die Work-Life-Balance für Unternehmensberater. Den im Projekt entwickelten Selbsttest zur Work-Life-Balance können Sie hier machen. Professor Dr. Stephan Kaiser leitete das Projekt von 2008 bis 2010 als Gastprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zum Projekt und zu den daraus entstandenen Publikationen finden Sie in der Projektbeschreibung.

Innopeer AVM

Ein internationales Projektteam aus Deutschland, Ungarn, Polen und Italien trägt im EU Interreg Central Europe Projekt "InnoPeer AVM" zu den technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Konsortiums unter der Führung von Business Upper Austria bei. Die Professur für Personalmanagement und Organisation (Professor Dr. Stephan Kaiser) beschäftigt sich im Projekt mit Fragen der Unternehmensführung (Geschäftsmodellentwicklung & Strategie), der Organisation und des Personalmanagements in der Industrie 4.0. Weitere Informationen finden Sie  auf der Projekthomepage.

DigiTraIn 4.0

Das Verbundprojekt DigiTraIn 4.0 (Indiziert. Transformiert. Digitalisiert. Instrumente für den erfolgreichen Wandel ins Arbeiten 4.0) entwickelt, erprobt und evaluiert auf Basis eines systematischen und wissenschaftlich fundierten Vorgehens Konzepte und zukunftsfähige Instrumente, die es Unternehmen ermöglichen sollen, die Transformation in die digitale Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor großen Herausforderungen. Vielfach könne sie sich bietende Chancen nicht umfassen realisieren, da es an anwendungsorientierten Methoden zur Digitalisierung der Arbeitswelt fehlt. Hier setzt das Projekt an und orientiert sich dabei an den folgenden zentralen Fragen, die sich jedes Unternehmen für einen erfolgreichen digitalen Wandel stellen muss:

  •  Was bedeutet Digitalisierung für das Arbeiten in Unternehmen
  • Wie digital ist die Arbeit in unserem Unternehmen?
  • Wie digital soll unsere Arbeitswelt im Unternehmen werden?
  • Wie erreichen wir systematisch die Digitalisierung der Arbeitswelt?

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage

Mitbestimmung 4.0

Die Hans-Böckler-Stiftung förderte vom 01.01.2018 bis 31.08.2020 das Forschungsprojekt (Nr. 2017-441-2) „Mitbestimmung 4.0 – Mit Widersprüchlichkeiten aktiv umgehen". Das Projekt ist Teil des Forschungsverbunds "Digitalisierung, Mitbestimmung, gute Arbeit" der Hans-Böckler-Stiftung. Das Vorhaben untersucht die Widersprüchlichkeiten, die sich durch und hinsichtlich der Digitalisierung der Arbeitswelt im öffentlichen Diskurs und auf der betrieblichen Ebene ergeben, um daraus Implikationen für einen aktiven Umgang mit den widersprüchlichen Anforderungen der Digitalisierung für die Mitbestimmung abzuleiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.