Für Masterstudierende bieten wir folgende Veranstaltungen an:

Strategisches Personalmanagement

Inhalt der Veranstaltung:

In der Veranstaltung "Strategisches Personalmanagement" werden strategische Aspekte des Managements von Humanressourcen behandelt. Hierzu zählt zunächst die theoriegeleitete Feststellung, dass Mitarbeiter als wettbewerbsrelevante Ressourcen des Unternehmens aufzufassen sind und somit auch das Personalmanagement strategische Relevanz besitzt. Aufbauend auf diesem Gedanken wird über Möglichkeiten der Organisation und der Professionalisierung des Personalmanagements gesprochen. Dies führt unter anderem wiederum zu Fragen der Erfolgsorientierung und des Controllings von Personalarbeit.
Darüber hinaus werden aktuelle, aber nachhaltige Trends des Personalmanagements betrachtet, sowie Praxisreferenten aus dem
Personalmanagement aus der Unternehmenspraxis berichten.


Qualifikationsziele:

In dem Modul Strategisches Personalmanagement werden theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse des wettbewerbsorientierten Managements von humanen Ressourcen vermittelt. Die Studierenden kennen verschiedene Theoriezugänge und Perspektiven in diesem Themenbereich mit ihren Erklärungspotenzialen und -grenzen
und können diese differenziert auf konkrete Problemstellungen anwenden.


Voraussetzungen:

Das Modul Strategisches Personalmanagement setzt Kenntnisse über personalwirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen voraus, wie sie typischerweise in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Programm erworben werden.
Verwendbarkeit Die im Rahmen des Moduls angeeigneten Kenntnisse bilden die Grundlage für eine Funktion als Führungskraft mit Personalverantwortung oder als Personalmanager. Das Modul stellt eines der vier Pflichtmodule der Vertiefung "Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen" dar.

 

Literatur:

Ringlstetter, M./Kaiser, S. (2008), Humanressourcen-Management, 1.Auflage, München. Oldenbourg Verlag. (Teil 2)
Hungenberg, H. (2010), Problemlösung und Kommunikation. München,Oldenbourg.

Weitere Literatur, insbesondere aktuelle wissenschaftliche Beiträge und Fallstudien, werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Organisationstheorie

Inhalt der Veranstaltung:

In der Veranstaltung Organisationstheorie beschäftigen sich die Teilnehmer mit den theoretischen Grundlagen von „Organisationen“. Sie lernen verschiedene Organisationstheorien kennen und diese zu vergleichen. Dabei wird diskutiert, was Organisationen „sind“ und wie sie theoretische beschrieben werden können. Mögliche Ansätze, die im Rahmen des Moduls behandelt werden, sind der Bürokratieansatz von Max Weber; Scientific Management von Taylor; evolutionsökonomische Ansätze, konstruktivistische Ansätze und (neo-)institutionalistische Organisationstheorie.


Qualifikationsziele:

Die Studierenden erarbeiten sich in der Veranstaltung verschiedene theoretische Grundlagen der Organisationswissenschaften. Hierdurch schulen die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studenten „Organisationen“ an sich sowie Phänomene und Fragestellungen im Kontext von Organisationen vor dem Hintergrund verschiedener Organisationstheorien verstehen und aus der theoretischen Perspektive Erklärungen oder Lösungsansätze erarbeiten können.
Dies soll diejenigen Studenten, die im weitgefassten Themenbereich „Organisation“ ihre Masterarbeit schreiben wollen, ermöglichen, in ihrer Arbeit eine theoretische Perspektive zugrunde zu legen.


Voraussetzungen:

Es werden Kenntnisse aus den Bereichen Unternehmensführung, Personal und Organisation vorausgesetzt, wie sie typischerweise in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterprogramm erworben werden.


Verwendbarkeit:

Das Modul „Organisationstheorie“ bereitet insbesondere auf die theoretische Auseinandersetzung mit konkreten Fragen der Organisation auseinander. Durch die Schulung des Reflexionsvermögens werden die Studierenden zudem auf die Beschäftigung mit konkreten Herausforderungen in der Praxis vorbereitet. Es steht dem Studierenden als eines der sechs Module des Interessensfeldes offen.

 

Literatur:

Wolf, Joachim: Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 4. Auflage, Gabler/Wiesbaden.

Strategisches Organisationsdesign

Inhalt:

In der Veranstaltung strategisches Organisationsdesign wird das Zusammenspiel von Strategie und Organisation aus organisationstheoretischer Sicht beleuchtet. Ausgehend von der Debatte um „structure follows strategy" werden fundamentale Probleme der Organisationsgestaltung und ihr Zusammenhang mit der Strategie betrachtet. Darauf aufbauend lernen die Studierenden wichtige Themen des strategischen Organisierens kennen: die Bedeutung von Wandel und Stabilität (dynamische Fähigkeiten, Ambidextrie, Pfadabhängigkeit), von organisationalen Grenzen & Strukturen (Open Organisation, Heterarchien, Fluidität) sowie des Umfelds (Interorganisationale Netzwerke, Ökosysteme, Dynamik) für das strategische Organisationsdesign haben. Neben theoretisch-konzeptionellem Input werden die Inhalte anhand von Fallstudien erarbeitet und vertieft.


Qualifikationsziele:

Das Modul wird den Studierenden der Vertiefungsrichtung Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen als Wahlpflichtmodul angeboten bzw. allen Studierenden als Interessensfeld. Die Studierenden lernen auf der Basis theoretischer Konzepte zentrale Herausforderungen für das strategische Organisationsdesign und dazugehörige Managementimplikationen kennen.


Voraussetzungen:

Es werden Kenntnisse aus den Bereichen Unternehmensführung, Personal und Organisation vorausgesetzt wie sie wie sie typischerweise in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterprogramm erworben werden.


Verwendbarkeit:

Die im Rahmen des Moduls vermittelten konzeptionellen und analytischen Kenntnisse besitzen eine hohe praktische Relevanz für die Tätigkeit in Organisationen. Das Modul vermittelt aufgrund der starken Interaktion der Studierenden Sozial- und Kommunikationskompetenzen. Das Modul ist belegbar als eines der beiden Wahlpflichtmodule der Vertiefung "Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen" oder als eines der sechs Module des Interessensfelds.

 

Literatur:

Schreyögg, G., Geiger, D. (2016): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 6. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.
Weitere Literatur wird am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben.

People Analytics

Achtung:

Diese Veranstaltung können Sie durch Belegen der Veranstaltung "People Analytics - Data Science für Human Resources Management" bei der Virtuellen Hochschule Bayern ersetzen. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

 

Inhalt der Veranstaltung:

People Analytics & Big Data sind Themen, mit denen sich Personalpraktiker und Personalforscher zunehmend auseinandersetzen müssen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Trend „People Analytics“ aus konzeptioneller Sicht. Zentrales Ziel ist es den Studierenden ein theoretisch-konzeptionelles Fundament der analytisch getriebenen, praktischen Personalarbeit zu vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung werden in einem ersten Schritt ein Verständnis für Kalkulation und Visualisierung als Managementpraktik gelegt sowie wesentliche analytische Grundlagen von People Analytics besprochen. Darauf aufbauend werden den Studierenden durch Fallstudien, Übungen sowie Gastvorträge Möglichkeiten und Grenzen von People Analytics in den Funktionen Akquisition, Dispensation, Placement, Motivation & Entwicklung vermittelt.

Verwendbarkeit:

Die Studierenden sollen durch die Veranstaltung zu einer eigenständigen analytischen Herangehensweise an Personalthematiken befähigt werden und diese kritisch würdigen können.


Voraussetzungen:

Es werden Kenntnisse aus den Bereichen Unternehmensführung, Personal und Organisation vorausgesetzt, wie sie typischerweise in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterprogramm erworben werden.

 

Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Masterseminar

Wir bieten jedes Wintertrimester ein PmO-Masterseminar zu unterschiedlichen Themen an, die auf die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls explizit Bezug nehmen.

Das Masterseminar ermöglicht es den Studierenden des Vertiefungsfeldes das bereits erworbene theoretische Wissen durch wissenschaftliches Arbeiten zu vertiefen. Im Rahmen des Masterseminars wird nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten weiter geschult, sondern auch verschiedene empirische Forschungsmethoden angewandt. Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungserfahrungen in Vorbereitung auf eine ggf. empirische Masterarbeit zu sammeln. Das Ergebnis des Masterseminars bilden eine Seminararbeit und eine Abschlusspräsentation.

Die Ausschreibung der Themen für das Masterseminar erfolgt in der Regel Ende November bzw. Anfang Dezember.

 

 

 

Masterarbeit

An der Professur PmO werden jedes Jahr Themen für Masterarbeiten ausgeschrieben. Die ausgeschriebenen Themen nehmen dabei auf die Forschungsschwerpunkte der Professur Bezug und entstammen den drei Themenfeldern Personalmanagement, Organisation sowie Strategie und Unternehmensführung.

Masterarbeiten an der Professur PmO werden im Frühjahrstrimester (FT) angeboten. Die Themen werden zu gegebener Zeit am schwarzen Brett und auf der Homepage angekündigt. Zusätzlich bieten wir allen interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Themenvorschlag für eine Abschlussarbeit zu bewerben. Bitte wenden Sie sich mit ihren persönlichen Themenvorschlägen an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin.

 Erfordernisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie hier.