Wie sich Covid-19 auf die Arbeit der deutschen Verwaltungen auswirkt Die Umsetzung der Lockdowns und der damit verbundenen Maßnahmen bedeuten veränderte Aufgaben und ein Mehr an Verantwortung innerhalb jeder einzelnen Verwaltung
Social Media und COVID-19: Verändertes Nutzungsverhalten Unser Alltag hat sich während der COVID-19-Pandemie stark verändert. Warum sich auch die Nutzung von sozialen Medien in der Pandemie verändert hat, erklärt Prof. Annika Sehl.
Können Erwachsene zu „richtigem Verhalten“ erzogen werden? Wie werden Bevölkerungen in Zeiten von Corona durch Politik und Wissenschaft kollektiv erzogen und belehrt? Perspektiven der Erwachsenenbildung in einer globalen Pandemie.
Digitale Kluft im Home-Office vergrößert auch soziale Ungleichheiten Kontaktreduzierungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind immer noch das Gebot der Stunde und damit verbunden weitreichende Maßnahmen mit Schließungen und Home-Office.
Corona im Klassenraum: Besserer Schutz durch gereinigte Luft Eine Reduzierung der SARS-CoV-2 Virenlast und die Lösung des CO2-Problems ist in Klassenräumen mit einem mobilen Luftreiniger mit Außenluftzufuhr effizient möglich.
Leben in Balance: Bewegung in die Krise bringen Wer die Krise als Ausrede für weniger Bewegung nutzt, läuft Gefahr in eben dieser Krise weiter zu verharren. Warum es gerade jetzt besonders wichtig ist sich zu bewegen, erklärt Prof. Wagner.
Studie von Prof. Fairhurst: „Jüngere Menschen sind einsamer“ Keine Umarmung, weniger Berührungen – seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich unser soziales Leben stark verändert. Was macht das mit unserer Psyche? Ein Interview mit Prof. Merle Fairhurst.
Bayerns FFP2-Maskenpflicht ist richtig und wichtig Das Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Raum ist laut Prof. Christian Kähler ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit vor einer direkten und indirekten SARS-CoV-2 Infektion.
Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien? Der demokratische Rechtsstaat muss in der Pandemie tagtäglich Maßnahmen schnell umsetzen und anpassen. Was bedeutet das für das Demokratieverständnis?
Mentale Gesundheit: Die psychischen Spätfolgen der Corona-Pandemie Mit Voranschreiten der Pandemie mehren sich auch die Erkenntnisse, dass die Erkrankung wie auch die Beschränkungen zum Schutz vor ihr massive Auswirkungen auf die Psyche haben können.
Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2 Pandemie Der Besuch der Schule ist für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen unerlässlich. Welches Unterrichtskonzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?
Mobilität: Fahrradverkehr in Zeiten der Corona-Pandemie Wie verändert sich unsere Mobilität durch COVID-19? Eine Studie zur Wahl der Verkehrsmittel in München wird an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt.
Indirekte Infektionsgefahr: Entkeimungsgeräte für Innenräume Welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Konzepten zur Begrenzung der indirekten SARS-CoV-2 Infektionsgefahr durch Aerosole und worauf ist bei der Anschaffung zu achten?
Arbeiten im Homeoffice – Chance und Herausforderung Durch den COVID-19-Lockdown waren viele Mitarbeitende und Führungskräfte innerhalb kürzester Zeit gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Wie geht es nun weiter?
Schaden öffentlich-rechtliche Medien den Märkten? Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Medien auf den freien Markt ist in vielen europ. Ländern Diskussionsthema. Es wird argumentiert, dass diese kommerzielle Medien vom Markt verdrängen.
Infektionsgefahr in Räumen: Studie zu Raumluftreinigern Eine Studie der UniBw M hat untersucht, ob mobile Raumluftreiniger einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der Corona-Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen leisten können.
EU-Wiederaufbauplan – für Deutschland auch ökonomisch vorteilhaft? Deutschland ist der größte Nettozahler der EU, hat ein hervorragendes Kreditrating und war zumindest bislang von der Corona-Pandemie weniger stark betroffen als viele anderen EU-Länder.
Alle in einem Boot: Kommunikation in Zeiten von Corona Je länger die Kontaktbeschränkungen und Distanzgebote in der Corona-Krise dauern, desto offener regt sich Widerstand. Ein Kommentar von Prof. Natascha Zowislo-Grünewald.
Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz Gezieltes Monitoring von Abwasser könnte als Frühwarnsystem für die Ausbreitung neuer Infektionsherde in der Corona-Pandemie dienen und die bestehenden Maßnahmen ergänzen.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Entwicklungsländer Auch in Afrika, Asien und Lateinamerika wurden viele Schulen und Universitäten geschlossen. Eine Belastung für Länder, die schon vor COVID-19 nur schwer hochwertige Bildung anbieten konnten.
Neuer Studiengang an der Fakultät für Betriebswirtschaft Im Herbst 2021 startet an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität der Bundeswehr München ein neuer Studiengang: Human Resources Management.
Digitaltag 2020 - Podiumsdiskussion mit Prof. Natascha Zowislo Aus der Corona-Krise kann man lernen wie Digitalisierung das täglichen Leben beeinflusst und unterstützt. Beim Digitaltag wurde virtuell über die digitale Transformation in Deutschland diskutiert.
Digitale Lehre – Corona als Risiko und Chance. Ein Beitrag von Prof. Ertl Auch wenn inzwischen zunehmend Lockerungen stattfinden, planen viele Universitäten längerfristig mit reduzierten Präsenzveranstaltungen oder ausschließlich virtuellem Betrieb.
Kommentar: Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer Kann das Konjunkturpaket und die darin enthaltene Mehrwertsteuersenkung der Bundesregierung eine Entlastung für die Bevölkerung bringen? Ein Kommentar von Prof. Stefan D. Josten.
Über die Nachverfolgung von Kontakten: Sinn und Zweck einer Corona App In Kürze soll die seit Langem diskutierte „Corona App“ in Deutschland auf den Markt kommen. Welche Herausforderungen bringt eine solche Anwendung mit sich?
Der Einsatz mathematischer Modelle in der Corona-Krise Mathematische Modelle ermöglichen quantitative Vorhersagen: Mit wievielen Krankheitsfällen ist zu rechnen und was hat welchen Einfluss auf den Verlauf der Epidemie?
Das große Corona-Komplott? Ein Interview mit Prof. Richter Je länger die Pandemie andauert, umso mehr Verschwörungstheorien und Fake-News machen in den sozialen Netzwerken die Runde. Was steckt hinter dieser Entwicklung?
Wie wir unsere geistige Gesundheit fördern können Die Verlagerung des Alltags in die eigenen vier Wände, so wie wir es aktuell während der Corona-Krise erleben, kann ein Gefühl der Isolation auslösen und unsere geistige Gesundheit gefährden.
Geschlossene Geschäfte: Direktvertrieb in Zeiten von Corona Geschlossene Geschäfte und Kontaktbeschränkungen – in letzter Zeit war Direktvertrieb beim Kunden zu Hause unmöglich. Welche Chancen bietet die Krise für diesen Wirtschaftszweig?
Corona & Versicherung: finanzieller Großschaden oder Marginalie? Insgesamt gesehen scheint die Versicherungswirtschaft während der COVID-19-Pandemie mit einem „blauen Auge“ davonzukommen. Dennoch gibt es Bereiche, in denen ihr Ungemach droht.