Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Hochschulkommunikation
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • Studiengänge
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität (intern)
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Personalmobilität
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Beratungsangebote
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell

Von „Jugend forscht“ an die Universität der Bundeswehr München

Marje Kaack und Stefan Kribbe waren in den Jahren 2021 und 2019 erfolgreich im Wettbewerb „Jugend forscht“ und nutzen ihre Chance auf ein ziviles Studium an der Universität der Bundeswehr München.

Auswirkungen eines Stopps russischer Energie-Importe

Wie würde sich eine Verschärfung der Sanktionen gegen das russische Regime durch den sofortigen Stopp der russischen Energie-Importe auf die deutsche Wirtschaftsleistung auswirken?

Störquellen: Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr München detektieren und geolokalisieren entsprechende Störquellen im Rahmen der Kleinsatellitenmission SeRANIS.

Publicpreneurship Day: Auf dem Weg zum unternehmerischen Staat

Auf dem ersten Publicpreneurship Day an der UniBw M kamen Expertinnen und Experten zusammen um darüber zu diskutieren, wie der Staat unternehmerischer handeln kann.

Vertrauenswürdige KI für polizeiliche Textauswertung

Am Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) der Universität der Bundeswehr München werden nachvollziehbare KI-Methoden für die Anwendung in der Polizeiarbeit erforscht.

Resilienz und Psychische Stabilität in Zeiten des Krieges

Auch wenn wir weniger direkt von dem Angriffskrieg gegen die Ukraine betroffen sind, stellt sich die Frage: Wie sollen wir mit unseren Ängsten und unserer Ohnmacht umgehen?

Forschungsverbund ForDaySec: Für mehr Cybersicherheit im Alltag

Die Universität der Bundeswehr München mit ihrem Forschungsinstitut CODE ist Teil des neuen bayerischen Forschungsverbunds „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“.

100 Milliarden Euro – „gut“ in Sicherheit investieren?

Was ist uns Sicherheit wert und wie soll Sicherheit „beschafft“ werden? Diesen Fragen geht Dr. Andreas H. Glas, Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, nach.

Desinformation: Social Media als Machtinstrument

Am Forschungsinstitut CODE an der UniBw M wird untersucht, wie Desinformations-Kampagnen frühestmöglich erkannt, klassifiziert und beobachtet werden können.

Wissenschaftlerinnen erforschen Karrieren von Archäologinnen

Das Projekt „AktArcha“ an der UniBw M nimmt Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick.

Satellitenkommunikations-system: Vermutlicher Cyberangriff

Prof. Andreas Knopp, Inhaber der Professur für Informationsverarbeitung am Institut für Informationstechnik, zur Bedeutung autarker kritischer Infrastrukturen.

Besuch des Stellvertreters des Inspekteurs der Luftwaffe

Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks informierte sich Ende Februar über die aktuellen Entwicklungen an der Universität der Bundeswehr München und am dtec.bw.

Welchen Effekt haben die Wirtschaftssanktionen gegen Russland?

Prof. Karl Morasch, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, ordnet die Sanktionen gegen Russland aus spieltheoretischer Perspektive ein.

Studie der Professur für Sportbiologie: CrossFit für die Bundeswehr

Ist CrossFit ein geeignetes Trainingskonzept für die Bundeswehr? Die MedXFit-Studie der Professur für Sportbiologie an der Universität der Bundeswehr München liefert die Antwort.

Satellitenmission SeRANIS wird auf Herz und Nieren geprüft

Abschluss der ersten Phase des dtec.bw-geförderten Projekts an der UniBw M: Konkretisierung der Missionsziele und Planung der Anforderungen an den Satelliten und die Messgeräte an Bord.

Abteilungsleiter Planung: „Nur durch Innovationen kann es vorangehen“

Der Abteilungsleiter Planung des Bundesministeriums der Verteidigung, Generalleutnant Christian Badia, besuchte die UniBw M und informierte sich über verschiedene Themen.

COVID-19: Hygienemaßnahmen für Touchscreens

Ein Team des Forschungsinstituts CODE beschäftigt sich mit der Erstellung eines Hygienekonzepts für öffentliche interaktive Displays zur Reduzierung der Übertragung des Coronavirus.

Ultrafeinstaub: Wie schädlich sind Abgase durch Flugantriebe?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UniBw M untersuchen die gesundheitsschädliche Wirkung des s. g. Ultrafeinstaubs, der im Flugbetrieb entsteht.

Publikation: Elektrofahrzeuge weisen die beste CO2-Bilanz aus

Forschende der Universität der Bundeswehr München zeigen, dass die gesamten Pkw-Lebenszyklusemissionen durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen um bis zu 89 % gesenkt werden können.

Zwei Staatsministerinnen, drei Professoren, ein Forschungsprojekt

Die Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer und die Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach informierten sich zum Thema Augmented Reality.

Neuer Studiengang ermöglicht Einblicke in fremde Kulturen

Im Herbst startet der Studiengang Kulturwissenschaften mit regionalen Schwerpunkten auf Europa, Nordafrika und dem französischsprachigen Subsahara-Afrika (südlich der Sahara).

Social BRIDGES: Musik als Universalsprache im Fokus der Forschung

Im Januar fand die vom Institut für Psychologie mitorganisierte Online-Konferenz Social BRIDGES mit dem Thema „Do-Re-Mi-DNA: Biologische Grundlagen der Musik“ statt.

Die Erde besser verstehen – mit Beobachtungen aus dem Weltall

Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet.

Neuer Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung

Prof. Karl-Heinz Renner übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Prof. Karl-Christian Thienel, der diese Funktion bis Ende des vergangenen Jahres ausgeübt hatte.

Digitale Forensik am FI CODE: dem Cybercrime auf der Spur

Prof. Harald Baier, Professor für Digitale Forensik am Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) der UniBw M, berichtet im Interview über sein spezielles Forschungsgebiet.

Interview mit Prof. Fairhurst: Eine Geste, so alt wie die Menschheit

Was noch vor zwei Jahren für uns alle selbstverständlich war, ohne dass wir überhaupt darüber nachdenken mussten, hat durch die Corona-Pandemie ein jähes Ende gefunden.

Neue Weihnachtsstudie: Turbulente Zeiten, niedrige Erwartungen

Kernergebnis der repräsentativen Studie unter 1.166 Befragten: Coronaregeln und Impfdebatten drücken die Weihnachtsstimmung – ungeimpfte Personen neigen mehr zu Regelverstößen.

Wie die Pandemie unser Berührungsverhalten verändert

Social Bridges: Die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf zwischenmenschliche Interaktionen und unseren Tastsinn standen im Mittelpunkt der 4. interdisziplinären Konferenz.

Wie Romane das Verständnis von Forschung prägen

Im letzten Jahr gab es viele Vergleiche der Pandemie mit Szenen aus Büchern und Filmen. Ein Projekt untersucht nun, wie Journalismus diese Verweise auf Fiktion nutzt, um die Pandemie zu erklären.

Wie sich Covid-19 auf die Arbeit der deutschen Verwaltungen auswirkt

Die Umsetzung der Lockdowns und der damit verbundenen Maßnahmen bedeuten veränderte Aufgaben und ein Mehr an Verantwortung innerhalb jeder einzelnen Verwaltung

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Adresse für Navigationsgeräte:

Fliegerhorststraße 1
85579 Neubiberg

Social Media

Facebook-Logo/Icon

X-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

 

Zertifikat des Stifterverbands: "Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbandes. Zertifikat 2024"  Rundes Siegel: "Gütesiegel des DHV. Faire und transparente Berufungsverhandlungen"

 

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Leitbilder
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

 

 

 

 

Bild Vielfalt und Chancengerechtigkeit:
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen