Forschungsaustausch mit Serge Nicaise Von 13. bis 17. März war unser Kollege Philipp Zilk zu Gast bei Serge Nicaise, einem der renommiertesten Wissenschaftler im Bereich der theoretischen und numerischen Analysis von partiellen Differentialgleichungen.
Workshop zu "High Performance Computing in der Bundeswehr" Am 8. März 2023 fand der Auftaktworkshop "HPC in der Bundeswehr" an der UniBw M statt und brachte Vertreter der beiden Universitäten der Bundeswehr sowie verschiedene Dienststellen der Bundeswehr zusammen und beleuchtete Möglichkeiten und Bedarfe für Höchstleistungsrechnen (HPC = High Performance Computing) in der Bundeswehr.
Wir begrüßen zwei neue Mitarbeiter am IMCS Wir freuen uns, ab dem 01. März 2023 zwei neue Mitglieder am Institut begrüßen zu dürfen: Frau Katharina Lorenz und Herrn Bishr Maradni
Minisymposium zur Modellierung und Simulation biologischer Systeme auf dem GACM Colloquium 2023 Sebastian Brandstäter ist Mitorganisator des Minisymposiums "Current Trends in Modelling and Simulation of Biological Systems: Numerics, Application and Data Integration" auf dem 10th GACM Colloquium.
IMCS bei der "II Advanced International School on Experiments, Modeling and Simulation in Biomechanics and Mechanobiology" Das IMCS war dieses Jahr zum ersten Mal bei der Advanced International School der Universität Tor Vergata in Rom durch unseren Doktoranden Martin Frank vertreten. Führende Experten präsentierten grundlegende Inhalte und neuste Forschungsergebnisse im Bereich der Biomechanik.
1st German Workshop on Next-Generation Software Development in Computational Mechanics Das IMCS nahm am "1st German Workshop on Next-Generation Software Development in Computational Mechanics" teil, der vom 1. bis 3. Februar 2023 im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach stattfand.
Neue Veröffentlichung zu skalierbaren Algorithmen in der Kontaktmechanik Unser neuer Artikel zum Thema "Scalable computational kernels for mortar finite element methods" ist als Open-Access-Paper in Springer's Engineering with Computers veröffentlicht worden.
Minisymposium bei Coupled Problems 2023 Dr. Matthias Mayr ist Mitorganisator eines Minisymposiums zum Thema "Iterative Methods and Preconditioners for Challenging Multiphysics Systems" auf der 9th International Conference on Computational Methods for Coupled Problems in Science and Engineering, die vom 5. bis 7. Juni 2023 in Chania/Kreta stattfindet.
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Simulation Ab 01. Dezember 2022 verstärkt Herr Moritz Frey die Arbeitsgruppe Computergestützte Simulation (Prof. Popp).
Prof. Dr. Thomas Apel gewinnt den Lehrpreis für seine herausragende Lehre Am 10. Dezember 2022 wurde Professor Thomas Apel mit dem Lehrpreis für sein herausragendes Engagement in der Lehre ausgezeichnet.
Forschungstage 2022 der Simulationsgruppe am Ammersee Am 22. und 23. November 2022 fanden in Herrsching am Ammersee die Forschungstage der Simulationsgruppe des IMCS zum zweiten Mal erfolgreich statt.
HPC.BW Projekttreffen in Hamburg Im Rahmen des Forschungsprojekts "hpc.bw - Kompetenzplattform für Software-Effizienz und Supercomputing" besuchten Dr. Matthias Mayr und Max Firmbach unsere Projektpartner auf dem Campus der HSU/UniBw H in Hamburg.
IMCS beim Doktoranden-Netzwerk "Digitale Brücke" in München Im Rahmen von dtec.bw kooperieren die beiden Universitäten der Bundeswehr bei der Forschung zur Digitalisierung von Brücken. Am 17.-19. November 2022 fand auf dem Campus der UniBw M das dritte Treffen des Doktoranden-Netzwerks in großer Runde statt.
Leon Eckardt mit Bestpreis für herausragende Leistungen ausgezeichnet Am 10.11.2022 wurde Leon Eckardt mit dem Bestpreis des Luftwaffentruppenkommandos für herausragende Leistungen im Studium ausgezeichnet.
NEUER PREPRINT ZU GEMISCHTDIMENSIONALER KOPPLUNG Eine Methode zur konsistenten Kopplung von Cosserat-Balken an die Oberfläche von Festkörpern wird vorgestellt und durch mehrere numerische Beispiele verifiziert.
Wissenschaftlicher Austausch mit INRIA Strasbourg Am Montag, den 17. Oktober, gab unsere Kollegin Nora Hagmeyer mit einem Vortrag zum Thema "Modeling of Balloon Angioplasty using Geometrically Exact Beam Theory" den Startschuss für eine Zusammenarbeit mit der MIMESIS-Gruppe am INRIA Strasbourg.
Forschungskooperation: Schutz kritischer Infrastrukturen Die Universität der Bundeswehr München und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forschen fortan gemeinsam für den verbesserten Schutz kritischer Infrastrukturen.
CSE-Kolloquiumsvortrag von Jarkko Niiranen Im Rahmen des Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) hielt Jarkko Niiranen von der Universität Aalto einen spannenden Vortrag zum Thema "The mechanics of lattice-type structures: theoretical and computational modeling and experiments".
EuroTUG 2022 an der UniBw M Das diesjährige Treffen der European Trilinos User Group (EuroTUG) fand vom 12. bis 14. September 2022 statt. Nach einer dreijährigen Pause bot das EuroTUG 2022 ein interaktives Forum für die in Europa ansässigen Nutzer und Entwickler des Trilinos-Projekts.
Neue Publikation zu Mortar-FEM-Methoden in der Kontaktmechanik Werfen Sie einen Blick auf unser neues Paper "An efficient algorithm for rigid/deformable contact interaction based on the dual mortar method".
Zehn Beiträge zum GACM Colloquium 2022 Mitglieder des IMCS präsentierten ihre Beiträge in verschiedenen Sitzungen: "Discretization schemes", "Biomechanics", "Data-integrated modeling and ANN", "Time-dependent problems".
Finite-Elemente-Symposium 2022 - ein voller Erfolg Das vom IMCS organisierte 35. Chemnitzer Finite-Elemente-Symposium on tour in Herrsching vom 15. bis 17. September 2022 entpuppte sich als voller Erfolg.
Ivo Steinbrecher besteht seine Promotionsprüfung mit Bestnote Am gestrigen Montag, den 19.09.2022, fand die erste Promotionsprüfung in der CompSim Gruppe (Prof. Popp) statt.
Neues Paper zu Multigrid-Lösern Unser neues Paper zu "Algebraischen Mehrgitter-Verfahren für teil-strukturierte Netze" ist im SIAM Journal of Scientific Computing erschienen.
Vorläufiges Programm des Finite-Elemente-Symposiums 2022 Das vorläufige Programm für das vom IMCS organisierte 35. Chemnitzer Finite-Elemente-Symposium on tour in Herrsching, das vom 15. bis 17. September 2022 stattfindet, ist jetzt verfügbar.
EuroTUG 2022 Das IMCS richtet das diesjährige European Trilinos User Group Meeting 2022 aus, um den Austausch zwischen Nutzern und Entwicklern des Trilinos-Projektes in Europa zu fördern.
Erfolgreiche Promotionsprüfung von Volker Kempf mit Bestnote Am gestrigen Montag, den 22.08.2022, fand die mündliche Promotionsverteidigung von Volker Kempf statt.
Neun Beiträge zur GAMM 2022 Die 92. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM 2022) in Aachen war eine hervorragende Plattform für anregende Diskussionen und persönlichen Austausch. Sie bot auch eine gute Gelegenheit, der wissenschaftlichen Gemeinschaft aktuelle Forschungsaktivitäten zu präsentieren.
Institutsausflug 2022 Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IMCS am 02.08.2022 den jährlichen Institutsausflug. Am Starnberger See konnte das Team bei einer kleinen Wanderung entspannen und einige Sonnenstunden tanken bevor in den kommenden Wochen die Konferenz Vorbereitungen abgeschlossen werden.
IMCS bei FE ohne Schnee Das IMCS wurde dieses Jahr zum ersten Mal zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe FE im Schnee eingeladen und konnte seine Forschung im Bereich der Kontaktmechanik und der gemischt-dimensionalen Modellierung präsentieren.