Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Team
  • Lehre
    • Überblick
    • Vorlesungen Bachelor
      • Programmieren und Statistik
      • Mathematik
      • Einführung FEM
      • Vertiefte Kapitel der Numerik
      • Modellierung von Unsicherheiten und Daten
      • Funktionalanalysis
      • Differentialgleichungen
      • Einführung in die Numerische Mathematik
    • Vorlesungen Master
      • Partielle Differentialgleichungen
      • Tensorrechnung
      • Nichtlineare FEM
      • Mathematische Methoden in der Dynamik
      • Computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik
      • Variationsrechnung
      • Mathematische Methoden der Ingenieurwissenschaften
    • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Forschung
    • Überblick
    • Forschungsgebiete
      • Nichtlineare Kontaktmechanik
      • Tribologie und Interfacemechanik
      • Fasermaterialien und dünne Strukturen
      • Gekoppelte Probleme (Multiphysics)
      • Mortar-Methoden und Gebietszerlegung
      • Effiziente Algorithmen für HPC
      • Anisotrope Finite Elemente
      • Diskretisierung von Optimalsteuerproblemen
      • Randsteuerungsprobleme
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • High Performance Computing (HPC)
    • Forschungspartner
    • Industriepartner
  • Publikationen
    • Überblick
    • Mathematik (Prof. Apel)
    • Computergestützte Simulation (Prof. Popp)
    • Publikationsarchiv
    • IMCS on Tour - Vorträge und Präsentationen
  • Aktuelles
    • Überblick
    • Nachrichten aus dem Institut
    • Kolloquium Angewandte Mathematik
    • Termine und Konferenzen
  • Stellenangebote
  • IMCS Intern

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Nachrichten

Neue Publikation zur Modellierung von Kontakt rauer Oberflächen

Werfen Sie einen Blick auf unser neues Paper "A multi-scale FEM-BEM formulation for contact mechanics between rough surfaces" in Springer's Zeitschrift "Computational Mechanics"! Diese Publikation entstand in Zusammenarbeit des IMCS mit dem MUSAM Lab (Leitung Prof. Marco Paggi, IMT Lucca).

Young Researchers' Minisymposium bei der GAMM 2020

Dr. Matthias Mayr ist Mitorganisator des Minisymposiums "Algorithmen für gekoppelte Mehrfeldprobleme" im Rahmen der Minisymposienreihe für Nachwuchsforscher auf der GAMM-Jahrestagung 2020 (15.-20. März 2020, Kassel). Die Beiträge konzentrieren sich auf die Themenbereiche Modellierung, Diskretisierungstechniken und Lösungsverfahren - alle mit speziellem Fokus auf Mehrfeldprobleme.

Young Investigators Minisymposium bei der WCCM-ECCOMAS-2020

Prof. Alexander Popp ist zusammen mit vier Kollegen aus ganz Europa der Hauptorganisator des Young Investigators Minisymposiums, das im Rahmen des großen WCCM-ECCOMAS 2020 Kongresses in Paris / Frankreich vom 19. bis 24. Juli 2020 stattfinden wird. Dieses Minisymposium wird von jungen Forschern (allesamt Mitglieder des ECCOMAS Young Investigators Committee) für junge Forscher organisiert.

GACM Best-Poster-Award

Ivo Steinbrecher, Doktorand am Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation, wurde beim „8th GACM Colloquium on Computational Mechanics“ in Kassel für seinen Beitrag „Mesh Tying and Contact Algorithms for Nonlinear Beam-to-Solid Interactions“ mit dem „GACM Best-Poster-Award“ ausgezeichnet.

Neues Buch: Advanced FEM with Applications

Der von Thomas Apel et al. herausgegebene Sammelband "Advanced Finite Element Methods with Applications" ist im Juli 2019 im Springer-Verlag erschienen.

Institutsausflug 2019

Der diesjährige IMCS-Institutsausflug hat uns am Dienstag, den 25.06. bei Temperaturen bis zu 35 Grad ins wunderschöne Garmisch-Partenkirchen geführt. Dort stand als wichtigster Programmpunkt ein Besuch der "Chocolaterie Amelie" in der historischen Ludwigstraße auf unserer Agenda, wo wir alles über Schokolade erfahren haben was man nur wissen kann.

European Trilinos User Group Meeting 2019

Das Institut trug aktiv zum European Trilinos User Group Meeting 2019 bei, das am 11. Juni 2019 an der ETH Zürich stattfand. Dr. Matthias Mayr hielt einen Vortrag über "Using Trilinos/MueLu for Scalable Multigrid Preconditioning" mit dem Ziel, neue Anwender an MueLu heranzuführen, aber auch aktuelle MueLu-Fähigkeiten und Entwicklungsaktivitäten aufzuzeigen.

Coupled Problems 2019

Das Institut nahm aktiv an der VIII International Conference on Computational Methods for Coupled Problems in Science and Engineering vom 3. bis 5. Juni 2019 in Stiges/Spanien teil. Dr. Matthias Mayr wurde in das Scientific Committee der Konferenz berufen. In Zusammenarbeit mit Prof. Guglielmo Scovazzi (Duke University) und Prof. Michael W. Gee (Technische Universität München) organisierte er ein Minisymposium mit dem Titel "Coupled Multiphysics Problems: Discretization Approaches and Solution Methods".

Grundlagenvortrag beim ANSYS User Club e.V. Workshop 2019

Am Freitag, den 17. Mai 2019 war das Institut zu Gast beim ANSYS User Club e.V. Workshop 2019 in Schloss Blumenthal bei Augsburg. Auf Einladung des Vereinsvorstands hat Prof. Popp das diesjährige Schwerpunktthema "Kontaktsimulation" des Workshops mit einem Grundlagenvortrag mit dem Titel "Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung: Ausgewählte Trends in der computergestützten Simulation von Kontaktproblemen" eingeleitet.

Der IMCS-Cluster hat den Betrieb aufgenommen

Am Montag, den 25. März 2019 erfolgte der letzte Schritt der Inbetriebnahme des brandneuen DELTA Intel Xeon Clusters unseres Instituts. Die Kühleinheit und der zugehörige Wasserkühlkreislauf wurden an den bereits installierten Hochleistungsrechner angebunden und regeln ab sofort die vollautomatische Kühlung der leistungsstarken Hardwarekomponenten...

Europäische Nachwuchs-Wissenschaftler tagen an unserer Universität

Am Donnerstag und Freitag, 22. und 23. März 2019, tagte das Young Investigator Committee (EYIC) der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) unter Leitung von Prof. Popp an unserer Universität. ECCOMAS ist die führende wissenschaftliche Vereinigung europaweit im Bereich der computergestützten Simulation...

Stahlbau Weihnachts-Preisaufgabe 2018

In der Fachzeitschrift Stahlbau erscheint jährlich eine Weihnachtspreisaufgabe, an der sich die Leser die Zähne ausbeißen dürfen. Die Inhalte dieser Aufgaben behandeln unterschiedlichste Themengebiete in der Mechanik und Mathematik. So war in vergangenen Jahren z.B. rollende Ellipsen, knickende wassergefüllte Rohre oder das optimale Stapeln von Bauklötzen zu untersuchen...

Projekt Zeitung und Schule

Im Rahmen des vom Pressesprecher der UniBw M, Herrn Brauns, unterstützten Projekts Zeitung und Schule war eine 10. Klasse des Gymnasiums Haar zu Gast an unserer Universität. Der Artikel der Schüler ist in der Süddeutschen Zeitung vom 2./3. Februar 2019 erschienen.

Erfolgreicher Abschluss der ersten Bachelorarbeiten am IMCS

Im Rahmen von Instituts-Seminaren wurden am 22. Januar 2019 und am 12. Februar 2019 die Ergebnisse der ersten Bachelorarbeiten vorgestellt, die seit der Umbenennung des Instituts in IMCS entstanden sind. Die BAU-Studierenden Viet Anh Dao und Christoph Ritzert sowie die ME-Studierenden Selina Lorenz und Wilhelm Böhme haben ihre Arbeit unter Betreuung der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts geschrieben.

MAFELAP 2019

Prof. Thomas Apel organisiert mit Prof. Arnd Rösch ein Minisymposium auf der Internationalen Konferenz "The Mathematics of Finite Elements and Applications (MAFELAP) 2019" an der Brunel University of London.

Neuer Artikel zu Fehlerabschätzungen in der Maximumnorm

Ein Artikel aus der AG Apel ist im IMA Journal of Numerical Analysis erschienen.

IMCS feiert Weihnachten - zum ersten Mal mit neuem Institutsnamen

Am Dienstag, dem 4. Dezember 2018, fand die Weihnachtsfeier unseres Instituts im Kaminzimmer des Uni-Casinos Neubiberg statt. Bei selbstgebackenen Plätzchen und einem weihnachtlichen Menü ließen alle Kollegen gemeinsam ein spannendes und sehr erfolgreiches Jahr...

Etwas sehr Großes kommt bald ans IMCS...

Der Kauf und die Inbetriebnahme des brandneuen DELTA Intel Xeon Clusters für Hochleistungsrechnen am Institut schreitet in großen Schritten voran - und das freut uns natürlich alle sehr! Am Donnerstag, den 29. November, wurden das Rack selbst und die Wasserkühlanlage in unseren neuen Clusterraum im Gebäude 35/200 geliefert...

Neuer Artikel in Computer Methods in Applied Mechanics & Engineering

Unser aktueller Forschungsartikel "Biorthogonal splines for optimal weak patch coupling in isogeometric analysis with applications to finite deformation elasticity" wurde für die Veröffentlichung in der Zeitschrift Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering (Elsevier) angenommen...

Kick-Off-Besuch bei IMT Lucca: Modellierung des Kontakts zwischen rauen Oberflächen

IMCS-Forscher besuchten die Multi-scale Analysis of Materials Group (MUSAM) unter der Leitung von Prof. Paggi (IMT Lucca) für unsere gemeinsame Forschung zur mehrskaligen Modellierung von Kontaktphänomenen. Nachdem MUSAM-Forscher im September 2018 das IMCS besucht haben, um die Zusammenarbeit zu initiieren, reisten Nora Hagmeyer und Matthias Mayr nun nach Lucca, um über Fortschritte und Erfolge zu diskutieren.

Neue Vorlesung "Computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik"

Im Herbsttrimester 2018 wird von Prof. Popp erstmals die neue Vorlesung "Computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik" in den Masterstudiengängen BAU und ME angeboten. Im Rahmen dieses neuen Moduls wird die computergestützte Simulation (schwerpunktmäßig Finite-Elemente-Methoden) für die numerische Lösung...

Top Teaching Trophy - Lehrpreis der MSE/TUM für Prof. Alexander Popp

Am diesjährigen "Tag der Munich School of Engineering (MSE)" an der Technischen Universität München (TUM) in Garching am Freitag, 6. Juli wurde Prof. Alexander Popp von den Studierenden der Fachschaft MSE mit der "Top Teaching Trophy (t3)" für die beste Vorlesung im Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften im Studienjahr 2017/18 ausgezeichnet.

IMCS als Besuchermagnet beim Tag der offenen Tür der Universität

Am diesjährigen Tag der offenen Tür der Universität der Bundeswehr München am Samstag, 30. Juni war das Institut mit einem umfangreichen Angebot unter dem Thema "Mathematik zum Anfassen" im Hauptgebäude vertreten. Unser Stand entwickelte sich schnell zu einem wahren Besuchermagneten, an dem Jung und Alt mit großer Begeisterung...

ECCOMAS - Europäischer Nachwuchspreis für Prof. Alexander Popp

Am 11. Juni 2018 wurde Prof. Alexander Popp im Rahmen der feierlichen Eröffnung der ECCM-ECFD Konferenz 2018 in Glasgow (Schottland) mit dem O.C. Zienkiewicz Preis der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Sergejs Rogovs zur bestandenen Promotion

Das gesamte IMCS-Team gratuliert Sergejs Rogovs ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Promotion! Die mündliche Prüfung zu seiner Dissertation mit dem Titel "Pointwise Error Estimates for Boundary Control Problems on Polygonal Domains" fand am Montag, 25. Juni unter Vorsitz von Prof. Klaus Bogenberger statt. Als Prüfer waren Prof. Thomas Apel, Prof. Olaf Steinbach (TU Graz) und Prof. Dmitriy Leykekhman (University of Connecticut) aktiv.

Neues Buch zur Kontaktmechanik in der Reihe "CISM-Springer"

Im Rahmen der Buchreihe "CISM-Springer" des International Centre for Mechanical Sciences (CISM) in Zusammenarbeit mit dem Springer-Verlag ist unter der Federführung von Prof. Alexander Popp und Prof. Peter Wriggers (Hannover) der neue Band "Contact Modeling for Solids and Particles" veröffentlicht worden.

Institutsausflug 2018

Der diesjährige IMCS-Institutsausflug hat uns am Mittwoch, den 20.06. bei wunderschönem Sommerwetter ins Sea Life München geführt. Nachdem wir bei einer Führung durch das Aquarium alles über Schildkröten, Haie, Rochen und Seepferdchen erfahren haben, stand im rettenden Schatten des Biergartens am "Bamberger Haus" auch schon eine bayerische Brotzeit bereit.

CMAM-8

Prof. Apel ist einer der Hauptredner auf der "8th International Conference Computational Methods in Applied Mathematics: CMAM-8"

ECCOMAS Advanced Course on Computational Structural Dynamics

Der ECCOMAS Advanced Course on Computational Structural Dynamics findet von 04. bis 08. Juni 2018 in Prag (Tschechische Republik) statt und gibt Teilnehmern einen Überblick über die Grundlagen moderner Modellierungs- und Simulationsmethoden...

Neue Vorlesung "Nichtlineare FEM"

Im Frühjahrstrimester 2018 wird von Prof. Popp erstmals die neue Vorlesung "Nichtlinere FEM" in den Masterstudiengängen BAU und ME angeboten. Durch die Vorlesung bekommen Studierende einen vertieften Überblick über nichtlineare Problemstellungen und deren numerische Lösung...

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 2 Artikel

Kontakt

Sekretariat: Gebäude 41, Raum 5122
Tel.:     +49 (89) 6004-3410
Fax:     +49 (89) 6004-4136

  • +49 (89) 6004-3410
  • imcs@unibw.de

Postanschrift

Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS)

Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85577 Neubiberg

Quicklinks

  • Fakultät BAU
  • Forschungszentrum RISK
  • Nachwuchsförderung
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Verwendung von Cookies

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und bei redaktionellen Arbeiten zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Seitenanfang springen