Die Module vermitteln grundlegende Kenntnisse zur Mathematik für Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik.
Die Module Mathematik I, II und III werden von einem der Professoren Apel, Gerdts, Richter und Schäffler nach interner Absprache gelesen. Im Studienjahr 2022/23 liest Professor Schäffler die Module Mathematik I, II und III.

 

 Informationen für zukünftige Studierende

Häufig wird von zukünftigen Studierenden die Frage gestellt, wie sie sich vor dem Studium auf die Anforderungen im Fach Mathematik vorbereiten können, vor allem, wenn das Abitur schon einige Jahre zurückliegt.

Vorwissen und ein bisschen mehr ist in diesem [Skript] zusammengestellt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch Bücher und Web-Ressourcen - hier einige Empfehlungen:

 

 Bücher: 

  • W. Poguntke: Keine Angst vor Mathe (Teubner-Verlag)
  • A. Kemnitz: Mathematik zu Studienbeginn (Vieweg-Verlag)

 

 Cartoon-Mathematikkurse: 

  • W. T. Küstenmacher, H. Partoll, I. Wagner: Mathe macchiato (Verlag Pearson Studium)
  • H. Partoll, I. Wagner: Mathe macchiato Analysis (Verlag Pearson Studium)

 

 Web-Sites: 

 

 Literatur

 

 Lehrbücher: 

  • K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik (Bände 1 und 2)
  • K. Burg, H. Haf, F. WIlle: Vektoranalysis (Höhere Mathematik für Ingenieure, ...)
  • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Bände 1-3, Übungen, Formeln)
  • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele (enthält Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen; jetzt in 5. erweiterter Auflage)
  • Th. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit Maple (Bände 1 und 2)

 

 Arbeits- und Übungsbücher: 

  • E. Emmrich, C. Trunk: Gut vorbereitet in die erste Mathematikklausur
  • K. Graf Finck von Finckestein et al.: Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure (Bände I und II)
  • C. W. Turtur: Prüfungstrainer Mathematik

 

 Weiteres Material: 

 

 Häufig gestellte Fragen

 

 Welche Ziele hat die Lehre in der Mathematik? 

Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit mathematischem Handwerkszeug (z.B. Mengen, Zahlen, Funktionen, Gleichungen, Differenzieren, Integrieren, geometrische Zusammenhänge)

  • Lösen von praktisch wichtigen Problemen, wie Extremwertaufgaben und Differentialgleichungen
  • Modellieren einfacher physikalisch-technischer Sachverhalte ("Textaufgaben"), Fähigkeit zur Strukturierung umfassender Aufgaben
  • Umgang mit mathematischer Software wie MATLAB
  • Üben von logischem und unabhängigem Denken, Erfassen von mathematischen Strukturen (z.B. Definition, Satz, Beweis, Hypothese)
  • Kennenlernen des systematischen Aufbaus der Mathematik, der vielen anderen Wissenschaften als Vorbild dient
  • Entwicklung weiterer Fähigkeiten wie Sorgfalt, Selbständigkeit, Selbstmanagement

 

 Welche Komponenten umfasst die Mathematik-Ausbildung? 

  • Vorlesung
  • Übung
  • Nacharbeit der Vorlesung, Lösen von Übungsaufgaben
  • Studium weiterer Quellen (Bücher, Internet)

Durch das Bearbeiten von Hausaufgaben wird das kontinuierliche Arbeiten gefördert, wodurch sich ein besserer Lernerfolg einstellt. Fähigkeiten in Mathematik kann man sich nur mit Geduld und Ausdauer erarbeiten, nicht kurz vor der Prüfung anlesen.

Wir bieten an, dass Sie Ihre Lösungen der Hausaufgaben abgeben und diese durch eine studentische Hilfskraft korrigiert werden. Wie bei der Prüfung sollte der Lösungsweg für den Korrekteur nachvollziehbar (von oben nach unten lesbar) aufgeschrieben werden.

Wenn Sie mit Hausaufgaben nicht zurechtkommen, versuchen Sie zunächst die Probleme unter Studierenden zu klären. Die Arbeit in kleinen Gruppen stärkt die Teamfähigkeit. Finden Sie keine Lösung, schreiben sie eine E-Mail an Ihren Übungsleiter. In besonders schweren Fällen vereinbaren Sie mit ihm einen Besprechungstermin.

 

 Hinweise zur Prüfung

Jedes der 3 Module wird mit einer schriftlichen Prüfung über 90 min abgeschlossen. Schwerpunkt der Prüfungen ist der gesamte im jeweiligen Modul (Vorlesung, Übung, Hausübung) behandelte Stoff. Die eine oder andere Aufgabe wird in Form einer Textaufgabe gestellt werden.

Zur Prüfung sind nur die Hilfsmittel zugelassen, die der Vorlesende zu Beginn des Trimesters bekannt gibt. Im Allgemeinen werden gar keine Hilfsmittel zugelassen. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, dürfen ein Wörterbuch verwenden. Taschenrechner sind nicht erlaubt.

 

 Allgemeine Hinweise zur Klausur: 

  • Tragen Sie bitte auf jedem abgegebenen Blatt in der rechten oberen Ecke Ihren Namen und Vornamen ein.
  • Lesen Sie die Aufgabenstellungen sorgfältig.
  • Schreiben Sie leserlich; benutzen Sie lieber ein Blatt mehr.
  • Geben Sie den Lösungsweg an; beschreiben Sie (auch in Worten), was Sie tun. Geben Sie alle Nebenrechnungen an.
  • Schreiben Sie nicht mit Bleistift und vermeiden Sie die Farbe Rot.