Monographien
Amerikanische Aristokraten
Die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und früher Republik, 1630-1857
Bielefeld: transcript Verlag (2020)
Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbändern
- „‘We cannot speak too highly of his Benevolence:‘ Stephen Van Rensselaer III, the Preservation of Social Order, and the Aristocratic Element of the Early Republic“, Amerikastudien / American Studies 67.1 (2022): 35-56.
- „Welche Geschichte? Wessen Geschichte? Die amerikanischen Konföderierten-Denkmäler und der Kampf um das Erinnern“, in: Sebastian Barsch und Silja Leinung (Hrsg.): erinnern_zerstören_gestalten: Denkmäler im interdisziplinären Diskurs (Kiel: Universitätsverlag Kiel, 2023).
Beiträge in Lexika
-
„Quebec“ in: David Head (Hrsg.), Encyclopedia of the Atlantic World, 1400-1900: Europe, Africa, and the Americas in an Age of Exploration, Trade, and Empires (Santa Barbara, Calif.: ABC Clio, 2017).
Rezensionen und Berichte
- Rezension zu Philip Gould, Writing the Rebellion: Loyalists and the Literature of Politics in British America (Oxford und New York, 2013), in: Amerikastudien/American Studies 60:4 (2015).
-
Rezension zu Frances H. Kennedy, The American Revolution: A Historical Guidebook (Oxford und New York, 2014) in: Amerikastudien/American Studies 60:4 (2015).
-
Tagungsbericht „Workshop Biographie-Forschung“, Regensburg, H-Soz-Kult, 27.03.2015.
- Rezension zu Theo Jung (Hrsg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln: Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne (Frankfurt, 2019), in: Historische Zeitschrift 312:1 (2021), 233f.
- Tagungsbericht: „Democracy and Gender: The Legitimation of Power in Modern Societies“, digitale Veranstaltung, H-Soz-Kult, 03.08.2021