Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung um 1780 Donnerstag, 15. Juni 2023, 14:15-15:45 Uhr: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Univ. Halle-Wittenberg) trägt zu "Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung um 1780" vor.
Der Einfluss von Religionsfrieden auf die interkonfessionellen Entwicklungen in Ost und West im Zeitalter der Reformation Donnerstag, 29. Juni 2023: Miriam Mähner (Univ. Regensburg) beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit vier Religionsfrieden, entstanden in Polen-Litauen, Siebenbürgen, Frankreich und dem Heiligen …
Akademien und die Arbeitsökonomien in den Wissenschaften um 1700 Donnerstag, 25. Mai 2023, 14:15-15:45 Uhr: Dr. Sebastian Kühn (FU Berlin) hält einen Vortrag über Akademien um 1700.
Ein neuer Orient. Gelehrte, Objekte und der Weg nach Asien Donnerstag, 11. Mai 2023, 14:15-15:45 Uhr: Prof. Dr. Martin Mulsow (Univ. Erfurt) hält einen Vortrag über die gelehrte "Einkreisung Asiens" anhand von Objekten.
Moratorium on the death penalty and punishment by repentance in Russia in the 18th century: transfer of ideas and practices Donnerstag, 04.05.2023, 14:15 – 15:45 Uhr: Lena Marassinova widmet sich dem Phänomen des Moratoriums der Todesstrafe in Russland in Mitte des 18. Jahrhunderts.