Seit 2018: BMBF-geförderter Forschungsverbund im Teilprojekt "Mobilitätstechnik und Gebaute Umwelt" von PD Dr. Elsbeth Bösl sowie Prof. Gabriele Lingelbach und Prof. Sebastian Barsch der Uni Kiel.
Aktuelles
Zur Person
Lebenslauf
SoSe 2020
-
Gastprofessorin am Programm "Vielfalt der Wissensformen" der HU Berlin.
- Seit Oktober 2018
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin BMBF-Projekt DisHist
- März 2018 - August 2019
- Elternzeit
- 2017
- Habilitation im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Seit 2015
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte der UniBw
- 2012 - 2014
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technikgeschichte der TU München
- 2011 - 2012
- Elternzeit
- 2010 - 2011
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Technikgeschichte der TU München
- 2010 - 2018
- Regionalkoordinatorin des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung AKHFG Süd: Bayern
- 2009
-
Forschungsstipendiatin der Fritz-Thyssen-Stiftung an der TU München für das Projekt „Behinderung und Barriereabbau in öffentlichen Räumen der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren“
- 2008
-
Promotion zum Dr. phil., summa cum laude: Dissertation zum Thema „Behindertenpolitik in der Bundesrepublik 1949-1974. Thematisierungen, Rehabilitation, Normalisierung“
- 2007
- Elternzeit
- 2005 - 2008
- Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg „Arbeit, Gender, Technik. Koordinaten postindustrieller Modernisierung“ am Deutschen Museum, München
- 2003 - 2004
-
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Zwangsarbeit im Landkreis München 1939-1945“, Historisches Seminar, LMU München
- 1998 - 2003
-
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1997 - 2003
-
Studium an der LMU München und an der University of Edinburgh, Magisterstudiengang: Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Prähistorische Archäologie
Stipendien
- 2017 - 2019
- Fast Track Förderprogramm der Robert-Bosch-Stiftung
- 2009
- Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
- 2008 - 2009
- Forschungs- und Berufseinstiegsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- 2005 - 2008
- Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg Arbeit, Gender, Technik. Koordinaten postindustrieller Modernisierung am Deutschen Museum, München
- 1999 - 2003
- Studienstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Preis
- 2018
-
Forschungspreis des Deutschen Museums München für die Habilschrift
Publikationen
Monographien
Doing Ancient DNA
Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung
Bielefeld: Transcript 2017.
Politiken der Normalisierung
Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Bielefeld: Transcript 2009.
Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit
„Ausländereinsatz“ im Landkreis München 1939-1945
München: Saur 2005
(zus. mit Nicole Kramer/Stephanie Linsinger).
Herausgeberschaften: Jahrbuch mit Themenschwerpunkt
-
Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive, Westfälische Forschungen 65 (2015), Münster 2015.
Herausgeberschaften: Sammelbände
Verflüssigung von Arbeit und Zeit
Neubiberg: e-book 2011
(zus. mit Michael Bolte).
Disability History
Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte
Eine Einführung
Bielefeld: Transcript 2010
(zus. mit Anne Klein und Anne Waldschmidt).
- Sendling 1933 bis 1945. Beiträge zur Geschichte des Stadtteils im Nationalsozialismus, München 2005 (zus. mit Sabine Schalm).
Herausgeberschaften: Wissenschaftliche Reihe
-
Disability History, zus. mit Gabriele Lingelbach und Maren Möhring, Campus: Frankfurt a.M./New York.
Aufsätze in Zeitschriften
- Das Wissensobjekt DNA interdisziplinär lehren. Erfahrungen aus einem Semesterprogramm an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 98–119, DOI: 10.26012/mittelalter-25896 (zus. mit Jörg Feuchter u.a.)
-
Ancient DNA: Chancen und Herausforderungen, in: NTM 27 (2019), S. 178-184.
-
Genetic History. Eine Herausforderung für die Geschichtswissenschaften, in: Neue Politische Literatur 64 (2019), S. 237-268.
- Zur Wissenschaftsgeschichte der ancient DNA-Forschung, in: NTM 25 (2017), S. 99-142. (peer review)
- Geschlecht ansprechen. Archäologische und anthropologische Anspracheverfahren aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte, in: Feministische Studien 35 (2017) H. 2, S. 318-334. (peer review)
- „Eine tiefgreifende Kurskorrektur“? Geschlecht in der Technikgeschichte: Gegenstand, Kategorie, Kritik, in: Technikgeschichte 82 (2015) H. 4, S. 303-328. (peer review)
- „Landfrau und Kamerad Maschine“. AgrarexpertInnen der frühen Bundesrepublik über Technik und Geschlecht, in: Ariadne 63 (2013), S. 52-63.
- Die Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik aus Sicht der Disability History, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, (23/2010), 7.6.2010, S. 6-12.
- H-soz-u-kult-Forschungsbericht: Dis/ability History: Grundlagen und Forschungstand. In: H-Soz-u-Kult, 07.07.2009.
- Integration durch Arbeit? Westdeutsche Behindertenpolitik unter dem Primat der Erwerbsarbeit 1949–1974, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte (2006), Nr. 3, S. 113-123.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Behinderung, Technik und gebaute Umwelt: Uneindeutigkeiten und Ambivalenzen beim Abbau baulich-technischer Hindernisse in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Helga Pelizäus/Ludwig Nieder (Hg.): Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne. Eine Festschrift für Wolfgang Bonß, Wiesbaden: Springer 2019, S. 369-388.
-
Wissenschafts- und Technikgeschichte in „interdisziplinären“ Master-Studiengängen. Ein Erfahrungsbericht aus München, in: Marcus Popplow (Hg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte, Karlsruhe: KIT 2019, S. 109-129 (zus. mit Désirée Schauz).
- Medizintechnik und Lifestyle-Produkt: Milchpumpen, Muttermilchdiskurs und Konzepte von Mutterschaft, in: Eva Tolasch/Rhea Seehaus (Hg.): MUTTERSCHAFT sichtbar MACHEN. Diskurse und Praxen in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Leverkusen: Barbara Budrich 2016, S. 43-57.
- Bundesdeutsche Behindertenpolitik im „Jahrzehnt der Rehabilitation“. Umbrüche und Kontinuitäten um 1970, in: Gabriele Lingelbach/Anne Waldschmidt (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche. Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, Frankfurt a.M./New York: Campus 2016, S. 82-115.
- Wie sich Disability History und Wissenschafts- bzw. Medizingeschichte begegnen könnten: Das Beispiel Querschnittslähmung, in: Ylva Söderfeldt/Dominik Groß (Hg.): „Disability Studies“ meets „History of Science“: Körperliche Differenz und sozio-kulturelle Konstruktion von Behinderung aus der Perspektive der Medizin-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Kassel: Kassel university press 2017, S. 11-47. (peer review)
- Geschlecht als Kategorie in der Technikgeschichtsforschung, in: Anne Conrad/Johanna E. Blume/Jennifer J. Moos (Hg): Frauen, Männer, Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung, St. Ingbert: Röhrig 2015, S. 47-66.
- Perspektiven der Disability History auf die Rolle konfessioneller Akteure bei der Co-Konstitution von Behinderung in der Bundesrepublik in der 1950er bis 1970er Jahre, in: Katharina Kunter/Traugott Jähnichen/Wilhelm Damberg (Hg.): Neue soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns. Zur Neuformatierung der Zivilgesellschaft seit dem Ende der 1960er-Jahre, Stuttgart: Kohlhammer 2014, S. 115-136.
- The Contergan Scandal: Media, Medicine, and Thalidomide in 1960s West Germany, in: Susan Burch/Michael A. Rembis (Hg.): Disability Histories, Urbana/Chicago: Univ. of Illinois Press 2014, S. 136-162. (peer review)
- Frauen, Männer und der Käse – geschlechtsbezogene Arbeitsteilung im Wandel: Die Allgäuer Milchwirtschaft vom 19. Jahrhundert bis ca. 1950, in: Barbara Lochbihler/Sabine Schalm (Hg.): Allgäuerinnen, Berlin: Edition Ebersbach 2013, S. 69-88.
- Was ist und wozu brauchen wir die Disability History?, in: Hans-Walter Schmuhl/Ulrike Winkler (Hg.): Welt in der Welt. Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History, Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 21-41.
- „An unbroken man despite losing an arm“. Corporeal reconstruction and embodied difference – prosthetics in Western Germany after the Second World War (c. 1945-1960), in: Kevin McSorley (Hg.): War and the Body. Militarisation, practice and experience, London/New York: Routledge 2012, S. 167-180. (peer review)
- Behinderungen, Technik und gebaute Umwelt. Zur Geschichte des Barriereabbaus in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Ende der 1960er Jahre, in: Anja Tervooren/Jürgen Weber (Hg. für die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und die Klassik Stiftung Weimar): Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012, S. 29-51.
- Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. Merkmale des „Ausländereinsatzes“ im Landkreis München, in: Andreas Heusler/Mark Spoerer/Helmuth Trischler (Hg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“, München: Oldenbourg 2010, S. 149-162 (zus. mit Nicole Kramer und Stephanie Linsinger).
- Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolge, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck, in: Ferdinand Kramer/Ellen Latzin (Hg.): Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Eine Kleinstadt bei München in den Jahren 1933 bis 1945, Regensburg: Schnell&Steiner 2009, S. 281-343 (zus. mit Sabine Schalm).
- „…damit alle Behinderten – unabhängig von der Ursache ihrer Behinderung – den Schutz des Gesetzes haben…“ Über Chancenungleichheiten und Hierarchien in der westdeutschen Behindertenpolitik, in: Erich Otto Graf/Cornelia Renggli/Jan Weisser (Hg.): Die Welt als Barriere. Deutschsprachige Beiträge zu den Disability Studies, Bern: Universitätsverlag 2006, S. 57-65.
- „Fremde“ in ihrer Heimatstadt. Die Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Münchner 1933–1945, in: Angela Koch (Hg.): Fremd? Minderheiten in München von 1880 bis heute, Berlin: Metropol 2005, S. 269-288.
- „Fremd“-Arbeit – Zum Zwangsarbeitereinsatz in München 1939–1945, in: Angela Koch (Hg.): Fremd? Minderheiten in München von 1880 bis heute, Berlin: Metropol 2005, S. 293-303 (zus. mit Nicole Kramer).
Handbuchartikel
-
Disability History, in: Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies, Springer: Frankfurt a.M. (zus. mit Bianca Frohne), erscheint 2020.
-
Disability History, in: Kerstin Ziemen (Hg.): Lexikon Inklusion, Göttingen: V&R 2016, S. 56-57.
-
Nacheinander/Miteinander: Disability Studies und Disability History, in: Cordula Nolte/Bianca Frohne/Uta Halle/Sonja Kerth (Hg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch, Affalterbach: Didymos 2017, S. 40-49. (zus. mit Anne Waldschmidt).
Rezensionen und Gutachten u.a. für:
- Technology &Culture
- Technikgeschichte
- Jahrbuch für Volkskunde
- H-soz-u-kult
- H-Disability
Funktionen und Mitgliedschaften
Funktionen
-
Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
-
Programmausschuss der Gesellschaft für Technikgeschichte
-
Deutsches Nationalkomitee der Division of History of Science and Technology of the International Union of History and Philosophy of Science and Technology (IUHPST-DHST)
-
2009-2018: Koordinatorin der Region Süd des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung
Mitgliedschaften
-
Arbeitskreis Historischen Frauen- und Geschlechterforschung
-
Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik GWMT
-
Gesellschaft für Technikgeschichte GTG
-
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands VHD
-
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW
Campus
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Sozialwissenschaften
Historisches Institut
Werner-Heisenberg-Weg 39
Gebäude 33, Raum 3125
85577 Neubiberg
Tel.: +49 89 6004 3488
elsbeth.boesl ( at ) unibw.de
Sprechzeiten
nach Absprache


Legende
- 1: Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3125