Dr. Christian A. Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Wirtschafts-, und Sozial-, und Technikgeschichte

+49 89 6004 3488
chr.mueller@unibw.de

Forschungsschwerpunkte

Unternehmensgeschichte
Mediengeschichte
Ressourcenkonzepte in den Geschichtswissenschaften
Geschichte des Alters

Zur Person

Lebenslauf

Seit Februar 2019

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte der UniBW

Mai 2015

  • Promotion zum Dr. phil.: Dissertation über den wirtschaftlichen Strukturwandel in der Tonträgerindustrie in West- und Ostdeutschland zwischen 1951-1983

2015 – 2018

  • Forschungskoordinator am Sonderforschungsbereich 1095 „Schwächediskurse und Ressourcenregime“

September 2013 - September 2014

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Alte Geschichte (Prof. Dr. Hartmut Leppin) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Antragstellung der SFB-Initiative „Schwächediskurse und Ressourcenregime“

März 2013 - August 2013

  • Assistenz der Geschäftsführung am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2009 – 2012

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Werner Plumpe) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: DFG-Projekt „Ökonomischer Strukturwandel im tertiären Sektor im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“. Darin die Untersuchung der Tonträgerindustrie in Ost- und Westdeutschland

2001 – 2009

  • Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie (Lehramt für Gymnasien) an der Justus-Liebig-Universität Giessen und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Publikationen

Monographie

WerkOderWare_100x153.jpg

Werk oder Ware?
Wirtschaftlicher Strukturwandel in der Tonträgerindustrie der Bundesrepublik  zwischen 1951 und 1983
Frankfurt 2020.

 

 

Herausgeberschaft

Dierig.jpg

Unternehmertum und Politik in der Weimarer Republik. Aufzeichnungen des Textilindustriellen Gottfried Dierig, herausgegeben von Stephan H. Lindner und Christian A. Müller, Berlin 2022.

 

 

 

DicourseOfWeaknessAndResourceRegimes_100x153.jpg

Discourses of Weakness and Resource Regimes
Trajectories of a New Research Program
Frankfurt/Main 2018
(zusammen mit Iwo Amelung und Hartmut Leppin).


Aufsätze

  • 1997: mp3 verbreitet sich illegal im Internet, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 807-809.
  • (zusammen mit Iwo Amelung und Hartmut Leppin) Introduction, in: Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian A. Müller (Hgg.), Discourses of Weakness and Resource Regimes. Trajectories of a New Research Program, Frankfurt/Main 2018, S. 9–27 .
  • Perspectives of a Resource History. Actions – Practices – Regimes, in: Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian A. Müller (Hgg.), Discourses of Weakness and Resource Regimes. Trajectories of a New Research Program, Frankfurt/Main 2018, S. 209–221.
  • (zusammen mit Hartmut Leppin) Discourses of Weakness and Resource Regimes. Preliminary Remarks on a New Research Design, in: ResourceCultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources - Theories, Methods, Perspectives, hrsg. von Anke K. Scholz, Martin Bartelheim, Roland Hardenberg und Jörn Staecker, Tübingen 2017, S. 117-127
  • „die nicht-kreativen Hintergründe liefern“: Tonträgerindustrien in Ost- und Westdeutschland im Strukturwandel der 1950er bis 1980er Jahre, in: Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, hrsg. von Werner Plumpe und André Steiner, Göttingen 2016, S. 120-172.
  • Wandel vor der Digitalisierung - Die Schallplatte als Perspektive für die Musikwirtschaft der 1950er und 1960er Jahre, in: Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, hrsg. von Steffen Höhne, Matthias Maier, Wolf-Georg Zaddach, Leipzig 2014, S. 49-56.
  • Wie wirklich ist die Willensfreiheit?, in: Law Zone. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland, Nr. 1/2008, S. 39-41.

Campus

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Sozialwissenschaften

Historisches Institut

Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 33, Raum 3125
85577 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004 3488
chr.mueller ( at ) unibw.de

 

Sprechzeiten

nach Absprache

Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3125 Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3125

Legende

  • 1: Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3125