Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität

Der Krieg in der Ukraine, der im Februar 2022 mit dem Angriff Russlands auf ukrainisches Territorium begann, der jüngste Konflikt im Nahen Osten, der durch den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel ausgelöst wurde, und viele andere militärische Konflikte in der Vergangenheit und Gegenwart zeigen die Bedeutung von Geschlecht und Diversität für unser Verständnis des Geschehens. Die internationale wie die nationale Geschlechterforschung zu Militär und Krieg betont, dass Bedeutungen, Ursachen und Folgen von militärischen Konflikten nicht ohne Berücksichtigung der Analysekategorie „Geschlecht“ zu verstehen sind. Gleiches gilt auch für die Funktionsweise und Kultur von Streikräften und deren Formen legaler und illegaler militärischen Gewaltausübung. Zu letzteren gehören auch sexuelle und sexualisierte Gewaltpraktiken, die in unterschiedlichem Ausmaß und verschiedenen Formen seit der Antike Teil von Kriegen waren und heute noch sind. Doch auch in Friedenzeiten hat sexuelle und sexualisierte Gewalt in Streitkräften und durch Streitkräfte stattgefunden. Noch heute müssen NATO und die Bundeswehr wie die meisten Streitkräfte, selbst die Truppen der UN- Friedenmissionen, in den eigenen Reihen gegen Ungleichheit und sexuelle Diskiminierung vorgehen und versuchen, mehr Verständnis für das Thema Geschlecht/Diversität zu schaffen.


Die Erforschung des Themas Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität hat deshalb nicht nur wissenschaftliche, sondern auch gesellschaftliche und politische Relevanz. Doch die Forschungslücken sind vor allem in den deutschsprachigen, aber auch den internationalen Geschichts-, Kultur-, Sozial- und Politikwissenschaften noch groß. Hier will der Forschungsverbund zu Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität, der am 11. März 2024 in Potsdam im Rahmen eines Kick-off-Workshops offiziell gegründet wurde, eine Änderung einleiten. Dem interdisziplinären Zusammenschluss haben sich bisher dreiundzwanzig einschlägig forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeschlossen, die an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus derzeit sieben Ländern tätig sind (neben Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, die Schweiz und die USA). Auch das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) schließt sich dem Forschungsverbund als Kooperationspartner an.


Ziele und zentrale Fragestellung

Der Forschungsverbund soll dem wichtigen Forschungsfeld von Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität in Deutschland und Europa einen wissenschaftlichen Ort und eine institutionelle Verankerung geben. Ziel ist die systematische Förderung der Bearbeitung des Zusammenhangs von Geschlecht/Diversität, Militär, Gewalt als Forschungsansatz und Gegenstand durch eine interdisziplinäre, nationale wie internationale Zusammenarbeit. Der Forschungsverbund soll zu einer besseren Vernetzung und dem regelmäßigen Austausch der in diesem Feld arbeitenden Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Europa und dem transatlantischen Raum beitragen, systematisch Nachwuchsförderung betreiben und gezielt gemeinsame Forschungsvorhaben entwickeln, die wichtige Forschungsdesiderate in diesem Bereich aufgreifen. Grundsätzlich sind verschiedene Grade und Formen der Mitwirkung im Forschungsverbund möglich und erwünscht.
Die zentrale Fragestellung des Forschungsverbundes ist, welche Bedeutung Militär und Krieg als Genderproduzenten in der Geschichte und Gegenwart hatten und haben, und vice versa inwiefern Vorstellungen von Geschlecht/Diversität das Militär und seine Gewaltpraktiken in Friedens- und Kriegszeiten geprägt haben und es noch heute tun. Diese Frage kann nur interdisziplinär sinnvoll bearbeitet werden, deshalb arbeiten im Forschungsverbund Historikerinnen und Historiker eng mit Sozial- und Kulturwissenschaftlerinnen und - wissenschaftern zusammen.
Als Zeitraum soll das 17. bis 21. Jahrhundert in den Blick genommen werden. Der regionale Rahmen soll zwar weit gefasst sein, ein Schwerpunkt sollen aber zunächst der deutsche und europäische Raum sein, um hier zu beginnen, Forschungsdesiderate zu bearbeiten. Zudem ist es wichtig, hier zum einen, koloniale und imperiale Expansionen, die von Europa ausgingen und zu Kolonial- und Imperialskriegen ebenso wie zu antikolonialen Befreiungskriegen führten, in den Blick zu nehmen. Zum anderen müssen auch Auslandseinsätze und internationale Missionen, an denen die Bundeswehr, andere europäische Armeen sowie NATO und UN Streitkräfte seit dem Ende des Kalten Krieges beteiligt waren aus der Geschlechterperspektive untersucht werden.


Mittel des Forschungsverbundes

Mittel des Forschungsverbundes sind eine Mailingliste und eine MKGD-Website sowie ein Online-Forschungskolloquium, das im Sommersemester 2024 beginnen und im Sommer regelmäßig vier und im Winter drei Veranstaltungen umfassen wird, und an der Universität der Bundeswehr München angebunden ist. Geplant sind zudem thematische Präsenz-Workshop in Verbindung mit einer Schreibwerkstatt für Doktorandinnen und Doktoranden, die mit Unterstützung des ZMSBw jährlich im Januar stattfinden werden.


Das Thema des MKGD Online-Forschungskolloquiums ist im Sommersemester 2024 „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität: Forschungsstand und Forschungsprobleme.“ Der erste Vortrag findet am Montag, 29. April 2024 von 16-18 Uhr statt. Prof. em. Dr. Claudia Opitz- Belakhal (Universität Basel), eine der Pionierinnen der frühneuzeitlichen Frauen- und Geschlechterforschung zu Militär und Krieg im deutschsprachigen Raum, wird zum Thema „Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (ca. 1400-1800) – Ein Forschungsüberblick“ sprechen. 


Für den ersten thematischen Workshop ist das Thema „Geschlecht und Gewalt in Kolonialkriegen, Kolonialherrschaft und antikolonialen Befreiungskämpfen / Gender and Violence in Colonial Wars, Colonial Rule and Anti-colonial Liberation Struggles“ vorgesehen. Der Workshop wird am 30. und 31. Januar 2025 am ZMSBw in Potsdam stattfinden. Der Call for Papers ist auf der MKGD-Website zugänglich.

 

Wer daran interessiert ist, in die MKGD-Mailingliste aufgenommen zu werden, schreibe bitte an die E-Mail-Adresse des Forschungsverbundes.

Mehr Informationen zum MKGD Forschungsverbund finden sich auf der MKGD Website.


Wissenschaftliche Leitung des MKGD Forschungsverbundes:

 

  • Prof. Dr. Karen Hagemann
    James G. Kenan Distinguished Professor of History and Adjunct Professor of the Curriculum in Peace, War, and Defense, University of North Carolina at Chapel Hill, USA
    Email: hagemann@unc.edu