Universität der Bundeswehr München
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Neuste Geschichte und Zeitgeschichte.
Die ‚urbane Herausforderung‘ zählt heute zu den wichtigsten Problemfeldern der globalen Entwicklungspolitik. Das hängt vor allem mit dem dramatischen Wachstum von Städten zusammen: seit 1980 hat sich die Zahl der Megacities mit mehr als zehn Millionen Einwohnern weltweit von drei auf 25 verachtfacht, schon jetzt lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten – und in 25 Jahren werden es gar zwei Drittel sein, prognostizieren die Vereinten Nationen. Entwicklungspolitik findet daher nicht nur zunehmend in urbanen Räumen statt. Sie richtet sich auch verstärkt an stadtspezifische Herausforderungen wie Infrastruktur, Wohnraum, Management …
The research project investigates the influence of the British trained elite cadre of the Indian Civil Service (ICS) on the foreign policy of independent India. Firstly, it analyses the political thinking of a number of Indian officers of the service during the colonial period. It seems to have been characterized by ambivalence regarding the colonial power, combined with anti-communist and anti-American attitudes. Secondly, after all top ranks in the Ministry of External Affairs and the majority of missions abroad had been occupied by ICS officers after August 1947, it investigates to what extent this mindset had repercussions on Indian …
The international history of development politics and development aid has largely been written as a history of industrialization and modernization projects, most of which were later identified as failures (e.g. Scott 1998). Rural development has mostly been ignored or marginalized. The reasons for this “urban bias” (Lipton 1977) are complex. Rural populations are generally less well represented and mobilized; urban elites dominate political discourses and organizations; historians tend to focus on institutions and organizations, which reproduce urban concerns; and development in the twentieth century has often been considered synonymous with …
Die Erarbeitung einer Biographie Subimal Dutts diente dem primären Zweck, Einblicke in das Innenleben indischer Politik und insbesondere Außenpolitik zu gewinnen. Dazu sollten erstens Meinungsbildungs-, Entscheidungs und Umsetzungsprozesse zentraler Entscheidungen transparent werden. Zweitens wurde das Selbstverständnis einer zu politischer Abstinenz angehaltenen indigenen Beamtenelite hinterfragt, die im Dienste der Kolonialmacht half, die Unabhängigkeitsbewegung zu unterdrücken, deren Repräsentanten in der postkolonialen Zeit dann aber zuverlässig zuarbeitete. Drittens sollen Welt- und Selbstbild dieser Elite verdeutlicht werden.
Das Völkerrecht des Kolonialismus erhob erstmals den Anspruch, Rechtsverhältnisse weltweit autoritativ zu regeln. Das Projekt zielte darauf ab, diese Metamorphose in der historischen Entwicklung des Völkerrechts zu bestätigen und die Kausalzusammenhänge zwischen früher Globalisierung, Kodifizierung des Völkerrechts und kolonialpolitischer Ausgrenzung nachzuzeichnen. Ermittelt werden sollte, welche völker- und staatsrechtlichen Regeln auf die Kolonialgebiete in welchem Umfang Anwendung fanden, ob es ein spezifisches 2 „Kolonialvölkerrecht“ (als Zweig des „Ius Publicum Europaeum“) gab, ob und inwieweit die auf Kolonien anwendbaren Rechtsregeln …
The central concept of „Asianism“ employed in this project relates to discursive constructs of Asia and associated political, cultural and social practices. More concretely, we applied the concept to define common and entangled traditions beyond national cultures and to political-cultural visions geared to integrate diverse regions of Asia. We also looked at political projects which propose(d) an integration of states. The concept of “Asianism” relates to current widespread interests in Asia and to processes of integration within the region. It emphasizes the plurality and historical contingency of constructs of Asia as well as practices of …
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und bei redaktionellen Arbeiten zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.