• "Beförderungen" und Versetzungen. Zur Personal­politik Montgelas' 1814/16, in: Zeitschrift für bayerische Landes­geschichte 42, 1979, S. 107-129.
  • Die Entwicklung der Gesetzgebung in Bayern unter Max I. Joseph, in: Hubert Glaser (Hrsg.), Wittelsbach und Bayern, Bd. III/1, München (Hirmer, Piper) 1980, S. 72-82.
  • Brunner, Heinrich, in: Joh. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertums­kunde, 2.Auflg. Hrsg. v. H. Beck u. a., Bd. 4, Berlin - New York (de Gruyter) 21981, S. 16-20.
  •        (durch Druckfehler mit "H." Demel bezeichnet)
  • Adelsstruktur und Adelspolitik in der ersten Phase des Königreichs Bayern, in: Eberhard Weis (Hrsg.), Reformen im rhein­bündischen Deutschland, = Schrif­ten des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 4, München (Oldenbourg) 1984, S. 213-228.
  • Die bayerische Gesetzgebungspolitik in der Ära Montgelas und die Entstehung des Entwurfs von 1811, in: Walter Demel, Werner Schubert (Hrsg.), Der Entwurf eines Bürgerlichen Gesetz­buchs von 1811 (s. Nr. 10), Ebels­bach (Gremer) 1986, S. XLIII-LVI.
  • Antike Quellen und die Theorien des 16.Jahrhun­derts zur Frage der Abstammung der Chinesen. Über­legungen zu einem frühneuzeitlichen Diskussions­thema, in: Saeculum. Jahrbuch für Univer­sal­geschichte 37, 1986, S. 199-211.
  • Die wirtschaftliche Lage des bayerischen Adels in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahr-hunderts, in: Armgard v. Reden-Dohna, Ralph Melville (Hrsg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 1780-1860, Stuttgart (Steiner) 1988, S. 237-269.
  • Abundantia, Sapientia, Decadencia - Zur Wandlung des frühneuzeitlichen Chinabildes in Europa (Kurz­fassung), in: Sino-Western Cultural Relations Journal (formerly China Mission Studies (1550-1800) Bulletin) XI, 1989, S. 28-37.
  • Staatliche "Sozialpolitik" in Bayern um 1800, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassen­geschichte, H. 3: Soziale Frage, Sozialpolitik, Sparen und Sparkassen im 19.Jahrhundert, 1989, S. 19-33.
  • Der bayerische Adel von 1750 bis 1871, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Europäischer Adel 1750-1950, Göt­tingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1990, S. 127-143.
  • Abundantia, Sapientia, Decadencia - Zum Wandel des Chinabildes vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Langfassung von Nr. 24), in: Urs Bitterli, Eberhard Schmitt (Hrsg.), Die Kenntnis beider "Indien" im frühneu­zeit­lichen Europa, = Akten der Zweiten Sektion des 37. deutschen Histo­rikertages in Bam­berg 1988, München (Oldenbourg) 1991, S. 129-153.
  • China in the Political Thought of Western and Central Europe, 1570-1750, in: Thomas H. C. Lee (Hrsg.), China and Europe. Images and Influences in Six­teenth to Eighteenth Centuries, Hong Kong (Chinese University Press) 1991, S. 45-64.
  • Europäisches Überlegenheitsgefühl und die Ent­deckung Chinas. Ein Beitrag zur Frage der Rück­wirkungen der europäischen Expansion auf Europa, in: Thomas Beck u. a. (Hrsg.), Kolumbus' Erben. Euro­päische Expansion und überseeische Ethnien im Ersten Kolonial-zeitalter, 1415-1815. Darmstadt (Wissenschaft­liche Buchgesellschaft) 1992, S. 99-143.
  • Europäische Entdeckungsreisen vor Kolumbus, in: Wolfgang Stein (Hrsg.), Kolumbus oder wer entdeckte Ame­rika? (Ausstellungskatalog), München (Hirmer) 1992, S. 184-197.
  • Wie die Chinesen gelb wurden. Ein Beitrag zur Frühgeschich­te der Rassentheorien [Original­fassung], in: HZ 255, 1992, S. 625-666; Neuabdruck in: Peter Burschel, Sünne Juterczenka (Hrsg.), Die europäische Expansion, = Barbara Stollberg-Rielinger (Hrsg.), Basistexte Frühe Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart (Franz Steiner) 2016, S. 221-251.
  • Trade Aspirations and China's Policy of Isola­tion: European Views, mainly in the Eighteenth Century, in: Karl Anton Sprengard, Roderich Ptak (Hrsg.), Maritime Asia. Profit Maximisation, Ethics and Trade Structure c. 1300 - 1800, = Roderich Ptak (Hrsg.), South China and Maritime Asia, Bd. 2, Wies­baden (Ha­rra­sowitz) 1994, S. 97-113.
  • Die Begründung des modernen bayerischen Flächen­staates im Zusammenhang mit der Säkularisation, in: Arbeitshefte des Baye­rischen Landesamts für Denk­malpflege, H. 65, 1994, S. 174-179.
  • Ricci, Matteo, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 8, Herzberg (Bautz) 1994, Sp. 181-185.
  • Diplomatie an der Grenze zweier Welten, in: Jürgen Oster­hammel, Walter Demel, Die kulturellen Grenzen Europas in der Neuzeit, Kurseinheit 1: Kultur­kontakte und kulturelle Grenzen: Einführende Orien­tierungen, FernUniversität-Gesamthochschule in Hagen, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Gei­steswissenschaften, Hagen 1995, S. 79-102.
  • Von den Notabeln von 1787/88 zu den Großnotabeln der Bürgerkönigtums. Ein Beitrag zur Frage der Eliten­trans­formation in Frankreich zwischen Ancien Régime und Julimonarchie, in: Dieter Albrecht u. a. (Hrsg.), Europa im Umbruch 1750-1850, München (Ol­denbourg) 1995, S. 137-154.
  • The 'National' Images of China in Different Euro­pean Count­ries, ca. 1550 - 1800, in: Edward J. Mala­testa u. Yved Ranguin (Hrsg.), Images de la Chine: le contexte occidental de la sinologie naissante, = Actes du VIe Colloque International de Sinologie de Chantilly 11 - 14 septembre 1989 (Variétés sino­logiques - nouv. sér. Vol. 78), Taipei, Paris (Kuanchi Press) 1995, S. 85-125.
  • Preußisches und bayerisches Adelsrecht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Vergleich der großen Kodifikationen, in: Maximiliane Kriechbaum (Hrsg.), Festschrift f. Sten Gagnér zum 3. März 1996, Ebelsbach (Aktiv Druck & Verlag) 1996, S. 151-180.
  • China's changing image during the age of Enlightenment, in: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment / Actes du Neuvième congrès international des Lumières, Münster 23-29 July / juillet 1995, = Studies on Voltaire and the Eighteenth Century,  Bd. 346-348, 1996, S. 1231-1235.
  • "Fließende Epochengrenzen". Ein Plädoyer für eine neue Periodisierungsweise historischer Zeiträume, in: GWU 48/10, 1997, S. 590-598.
  • Der Prozeß der Modernisierung der Gesellschaft. Französische Revolution, Industrialisierung, und sozialer Wandel, in: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hrsg.), Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, München (Fink) 1998, S. 71-95.
  • Struktur und Entwicklung des bayerischen Adels von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61, 1998, S. 295-345.
  • Politische und soziale Integration im "neuen Bayern" (1803-1818). Eine Zwischenbilanz der Forschung, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58, 1998, S. 327-348.
  • „European nobillity“ oder „European nobilities“? Betrachtungen anhand genealogischer Verflechtungen innerhalb des europäischen Hochadels (ca. 1650-1800), in: Wolf Dieter Gruner, Marcus Völkel (Hrsg.), Region – Territorium – Nationalstaat – Europa. Beiträge zu einer europäischen Geschichtslandschaft, = Festschrift f. Ludwig Hammermayer zum 70. Geburtstag am 7. Oktober 1998, Rostock 1998, S. 81-104.
  • Kaiser außerhalb Europas? Beobachtungen zur Titulatur außereuropäischer Herrscher zwischen "deskriptiver" Reiseliteratur und politischen Interessen, in: Thomas Beck u. a. (Hrsg.), Überseegeschichte. Beiträge der jüngeren Forschung, = Rudolf v. Albertini, Eberhard Schmitt (Hrsg.), Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 75, Wiesbaden (Steiner) 1999, S. 56-75.
  • Die Bedeutung von Zeitzäsuren für das Zeitbewußtsein und die geschichtswissenschaftliche Periodisierung, in: Urs Faes, Béatrice Ziegler (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Festschrift f. Urs Bitterli, Zürich (Verlag Neue Züricher Zeitung) 2000, S. 79-96.
  • Doitsu-no-Tschûshô-Ryôhô-ni-okeru-Keimô-Zettai-Shugi (Der aufgeklärte Absolutismus in den mittleren und kleinen deutschen Territorien; Kurzfassung; Übers. Takuro Wada), in: Hôgaku Zasshi (Journal of Law and Politics of Osaka City University) Bd. 47/2, 2000, S. 51-86.
  • 18-Seiki-no-Yôroppa-Kizoku (Der europäische Adel im 18. Jahrhundert), in: Hôgaku Zasshi (Journal of Law and Politics of Osaka City University) Bd. 47/3, 2000, S. 1-34.
  •  Yôroppajin-no-Me-kara-mita-Nihonjin-to-Tschûgokujin-no-Gaibô – Saisho-no-Deai-kara-19-Seiki-no-Nakaba-mate (Das Äußere von Japanern und Chinesen aus der Sicht der Europäer. Von den ersten Begegnungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts), in: Hôgaku Zasshi (Journal of Law and Politics of Osaka City University) Tl. I: Bd. 47/3, 2000, S. 196-223, Tl. II: Bd. 47/4, 2001, S. 229-256.
  • Tschûhokujin-wa-dono-yô-ni-shite-Ôschoku-Jinshu-ni-nattaka – Yôroppajin-no-Ajia-Kan-no-Hensen (Wie die Chinesen gelb wurden – Der Wandel der europäischen Auffassung von Asiaten), Dai-242-Kai-Sutaffu-Semonar (242. Kollegenseminar),Gakujutsu-Kokusai-Kôryû-Sankô-Shiryô-Shû (Materialien zum akademischen Austausch), Nr. 247, Meiji-Universität, Tokyo 2000.
  • China im 17. Jahrhundert – Kriegsgebiet oder Friedensreich? in: Ronald Asch u. a. (Hrsg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit, München, Paderborn (W. Fink Verlag) 2001, S. 543-560.
  • 18-Seiki-no-Gyôsei, Kanryôsei, Hô (Verwaltung, Bürokratie und Rechtswesen im 18. Jahrhundert), in: Hôgaku Zasshi (Journal of Law and Politics of Osaka City University) Bd. 47/4, 2001, S. 45-82.
  • Hardenberg in Franken – Rechtsbrecher oder Reformer? in: Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.), Freier Gebrauch der Kräfte, München (Oldenbourg) 2001, S. 46-55.
  •  Shoki-Kindai Yôroppa ni okeru Nippon-jin to Chûgoku-jin no Imêji: Higashi-Asia no I-Bunka eno Yôroppa-jin-tachi no samazamana Apurôchi no Hikaku-Sukecchi (Das Bild von Japanern und Chinesen im frühneuzeitlichen Europa. Eine Vergleichsskizze zum unterschiedlichen Zugang der Europäer zu den ihnen fremden Kulturen Ostasiens), in: Hôgaku Zasshi (Journal of Law and Politics of Osaka City University) Bd. 48/1, 2001, S. 318-396.
  • Der europäische Adel vor der Revolution: sieben Thesen, in: Ronald G. Asch (Hrsg.), Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (1600-1789), Köln u. a. (Böhlau) 2001, S. 409-433.
  • Die Erfindung der gelben und der roten Rasse, in: Martina Johannsen (Hrsg.), Schwarzweissheiten. Vom Umgang mit fremden Menschen, = Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, Oldenburg, H. 19, Oldenburg 2001, S. 105-113.
  • The Images of the Japanese and the Chinese in Early Modern Europe: Physical Characteristics, Customs and Skills. A Comparison of Different Approaches to the Cultures of the Far East, in: Itinerario (Leiden), Bd. 25/3-4, 2002, S. 34-52.
  • Wie Alfons Goppel einmal irrte. Das Besondere an Bayern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. August 2002, S. 6.
  • Der aufgeklärte Absolutismus in mittleren und kleinen deutschen Territorien, in: Helmut Reinalter, Harm Klueting (Hrsg.), Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Vergleich, Wien u. a. (Böhlau) 2002, S. 69-112.
  • Die Säkularisation und die Entstehung des modernen bayerischen Staates, in: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.), Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation von 1802/03 und die Folgen (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 45), München 1. u. 2. Auflg. 2003, S. 459-470.
  • Der zweite Mann im Staat: Maximilian von Montgelas, in: Michael Kaiser, Andreas Pečar (Hrsg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, = Zeitschrift f. Historische Forschung, Beiheft 32, Berlin (Duncker & Humblot) 2003, S. 217-230.
  • Die politischen Ordnungen Japans und Chinas in der Wahrnehmung frühneuzeitlicher europäischer Reiseberichterstatter, in: Thomas Beck u. a. (Hrsg.), Barrieren und Zugänge. Die Geschichte der europäischen Expansion. Festschrift für Eberhard Schmitt zum 65. Geburtstag, Wiesbaden (Harrassowitz) 2004, S. 160-176.
  • Die Spätphase der Grundherrschaft, in: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind, [Bd. 5:] Handel und Wirtschaft, Gütersloh (Bertelsmann Lexikon Institut) 2004, S. 200-201.
  • Kinsei Yoroppa ni okeru Nihonjin to Chugokujin no imeji: shintaiteki tokucho - shuzoku - gijutsu -- Kyokuto no bunka he no samazamana apurochi no hikaku (= The Images of the Japanese and the Chinese in Early Modern Europe: Physical Characteristics, Customs and Skills. A Comparison of Different Approaches to the Cultures of the Far East; jap. Übersetzung von Nr. 54), in: Journal of History for the Public 2, 2005, S. 38-59.
  • Die Säkularisation in Bayern, in: Matjaž Bizjak (Hrsg.), Festschrift für Pavle Blaznik / Blaznikov zbornik, = Loški razgledi Doneski, Bd. 11, Ljubljana, Škofja Loka (ZRC Verlag, ZRC SAZU) 2005, dt. Teil, S. 175-180; slow. Übersetzung unter dem Titel: Sekularizacija na Bavarskem, slow. Teil, S. 155-160.
  • 66)  Bayern, der Reichsdeputationshauptschluß und die Säkularisation, in: Harm Klueting (Hrsg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit, = Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 19, Münster (Aschendorff) 2005, S. 115-138.
  • Die Spezifika des europäischen Adels. Erste Überlegungen zu einem globalhistorischen Thema, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 3, [13.12.2005], URL: http://www.zeitenblicke.de/2005/3/Demel/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-2440.
  • The Nobility: A Global Perspective, in: Global History and Maritime Asia, Working Paper No. 2, December 2005, S. 1-25 (= engl. Fassung von Nr. 67).
  • Absolutismus, Aufgeklärter (Deutsche Territorien), in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa, Wien u. a. (Böhlau) 2005, S. 29-35.
  •  Karl (bzw. Carl) Friedrich, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa, Wien u. a. (Böhlau) 2005, S. 351-355.
  • Karl (bzw. Carl [Philipp]) Theodor, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa, Wien u. a. (Böhlau) 2005, S. 360-364.
  • Naturrecht und Gesetzgebung in mittleren deutschen Territorien, in: Diethelm Klippel (Hrsg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.-19. Jahrhundert), = Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 57, München 2006, S. 119-144.
  • Das Staatsideal Montgelas’ und seine Umsetzung, in: Heinz Schilling u. a. (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806, (Ausstellungskatalog Berlin; Sandstein) Dresden 2006, S. 331-341.
  • Landespatriotismus und Nationalbewusstsein im Zeitalter der Aufklärung und Reformen, in: Hetzer, Gerhard u. Uhl, Bodo (Hrsg.), Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, 2 Teilbde., = Archivalische Zeitschrift, Bd. 88, Köln u. a. 2006, S. 79-97.
  • Verwaltung in China und Japan aus der Sicht des frühneuzeitlichen Europa, in: Ralf Walkenhaus / Stefan Machura / Peter Nahamowitz / Erhard Treutner (Hrsg.), Staat im Wandel. Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag, Stuttgart (Steiner) 2006, S. 445-466.
  • Kinsei Yoroppa kara mita Nihon no hoseido (Das Rechtswesen in Japan aus der Sicht des frühneuzeitlichen Europa), in: Takeda, Masaya (Hrsg.), Kindai no Nihon, Seiyo, Chugoku ni okeru gaikokujin imeji sogoteki kenkyu, Sapporo 2007, S. 196-212.
  • Resümee zur Sektion [Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart], in: Clemens Wischermann u. a. (Hrsg.), GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September in Konstanz. Berichtsband, Konstanz 2007, S. 57.
  • Ouzhou jindai zaoqi de Riben yu Zhongguo guan - Dui Dongya mosheng wenhua butong lijie guandao zhi bijiao (Das Bild von Japanern und Chinesen im frühneuzeitlichen Europa. Eine Vergleichsskizze zum unterschiedlichen Zugang der Europäer zu den ihnen fremden Kulturen Ostasiens; = chines. Fassung von Nr. 55), in: Revista de Cultura (Macau) 2007, S. 129-156.
  • Adelskultur – Bemerkungen zu einem schwierigen Begriff, in: Ders. u. Ferdinand Kramer (Hrsg.), Adel und Adelskultur in Bayern, = Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 32, München (Beck) 2008, S. 1-9.
  • Der Adel im Reich bzw. in Deutschland aus europäischer Perspektive, in: Martina Schattkowsky (Hrsg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, = Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 27, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2008, S. 45-71.
  • Der fränkische und schwäbische Adel wird bayerisch, in: Jahn, Wolfgang u. a. (Hrsg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone (Ausstellungskatalog Aschau / Rosenheim), Augsburg 2008, S. 224.
  • Das China-Bild in Bayern und anderen katholischen Reichsterritorien, in: Hartmann, Peter-Claus / Schmid, Alois (Hrsg.), Bayerisch-chinesische Beziehungen in der Frühen Neuzeit (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 34), München (C. H. Beck) 2008, S. 189-229.
  • Jesuiten in China, in: Goldener Drache. Weißer Adler. Kunst im Dienst der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795) (Ausstellungskatalog Dresden 2008), München (Hirmer) 2008, S. 240f.
  • Staatsabsolutismus und Verstaatlichung: Bayerische Reformstrategien um 1800, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.), Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik. Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts, München (Herbert Utz) 2009, S. 61-79.
  • Les Huguenots en Allemagne du Sud, in : Hoch, Philippe (Hrsg.), Destins huguenots. Du Pays messin au Refuge allemand. Actes du colloque organisé par l’Academie nationale de Metz en partenariat avec le Conseil général de la Moselle, Metz, 18-19 janvier 2007, o. O. 2009, S. 27-41.
  • Reformabsolutismus, in: Jäger, Friedrich (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit , Bd. 10, Stuttgart / Weimar (Metzler-Verlag) 2009, Sp. 785-794.
  • Perspektiven der Adelsforschung, in: discussions, discussions 2 (2009) - Adel im Wandel (16.–20. Jahrhundert) / La noblesse en mutation (XVIe–XXe siècles) URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/2-2009/demel_perspektiven Dokument zuletzt verändert am: 12.10.2009 17:39.
  • Ära der Reformen. Die Vollendung des modernen Staates im Rheinbund und in Preußen, in: Reformära in Deutschland. Auf dem Weg zum modernen Staat, = Praxis Geschichte 1, 2010, S. 4-9.
  • Herrschaftslegitimation und Weltreligionen. Überlegungen zur religiösen Legitimation von Herrschaft (14.-18.Jahrhundert), in: Jochen Bohn, Thomas Bohrmann (Hrsg.), Religion als Lebensmacht. Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2010, S. 49-65.
  • Einleitung: in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. IV: Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800, Hrsg. von Walter Demel, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, S.1-8.
  • „Weltpolitik“, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. IV: Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800, Hrsg. von Walter Demel, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, S. 109-161.
  • Reichs- und Staatsbildungen, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. IV: Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800, Hrsg. von Walter Demel, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, S. 162-212.
  • Ausblick, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. IV: Entdeckungen und neue Ordnungen 1200 bis 1800, Hrsg. von Walter Demel, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, S. 473-476.
  • Einleitung, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. V: Die Entstehung der Moderne 1700 bis 1914, Hrsg. von Walter Demel und Hans-Ulrich Thamer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, S. 1-10.
  • Zwischenstaatliche Verflechtungen und politische Revolutionen, in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. V: Die Entstehung der Moderne 1700 bis 1914, Hrsg. von Walter Demel und Hans-Ulrich Thamer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, S. 279-348.
  • „Revolutionen von oben“? Verfassungs- und Verwaltungsreformen in der Zeit des Aufgeklärten Absolutismus, in: Michael Hochedlinger / Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, = Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung , Wien (Böhlau) und München (Oldenbourg) 2010, S. 213-228.
  • Zu den Problemen, „Weltgeschichte“ zu schreiben und zu lehren, in: Erwägen – Wissen – Ethik 22/3, 2011, S. 354-356.
  • Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart. Zusammenfassung und Ausblick, in: Peter Scholz und Johannes Süßmann (Hrsg.), Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart, = Historische Zeitschrift, Beiheft 58, München (Oldenbourg Verlag) 2013, S. 116-128.
  • Rotem Kowner / Walter Demel, Preface, in: Dies. (Hrsg.), Race and Racism in Modern East Asia. Western and Eastern Constructions, = Billy K. L. So / Madeleine Zelin (Hrsg.), Brill’s Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective, Bd. 1, Leiden, Boston (Brill) 2013, S. XV-XVIII.
  • Rotem Kowner / Walter Demel, Modern East Asia and the Rise of Racial Thought: Possible Links, Unique Features and Unsettled Issues, in: Dies. (Hrsg.), Race and Racism in Modern East Asia. Western and Eastern Constructions, = Billy K. L. So / Madeleine Zelin (Hrsg.), Brill’s Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective, Bd. 1, Leiden, Boston (Brill) 2013, S. 1-37.
  • Walter Demel / Rotem Kowner, Early Modern European Divisions of Mankind and East Asians, 1500-1750, in: Dies. (Hrsg.), Race and Racism in Modern East Asia. Western and Eastern Constructions, = Billy K. L. So / Madeleine Zelin (Hrsg.), Brill’s Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective, Bd. 1, Leiden, Boston (Brill) 2013, S. 41-57.
  • How the “Mongoloid Race” Came into Being: Late Eighteenth-Century Constructions of East Asians in Europe, in: Rotem Kowner / Walter Demel (Hrsg.), Race and Racism in Modern East Asia. Western and Eastern Constructions, = Billy K. L. So / Madeleine Zelin (Hrsg.), Brill’s Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective, Bd. 1, Leiden, Boston (Brill) 2013, S. 59-85.
  • Úvod, in: Walter Demel / Johannes Fried / Ernst-Dieter Hehl / Albrecht Jockenhövel / Gustav Adolf Lehmann / Helwig Schmidt-Glintzer / Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Dĕjiny svĕta. Globální dĕjiny od počátku do 21. století, Bd. 4, hrsg. v. Walter Demel: Objevy a nové struktury 1200 až 1800, Praha (Vyšehrad) 2013, S. 13-19 (tschech. Übersetzung von Nr. 90).
  • “Svĕtová politika”, in: ebd., S. 111-159 (tschech. Übersetzung von Nr. 91).
  • Říšské a státní útvary, in: ebd., S. 160-245 (tschech. Übersetzung von Nr. 92).
  • Výhled, in: ebd. S. 439-442 (tschech. Übersetzung von Nr. 93).
  • Das “aufgeklärte” Edinburgh – eine Hexenküche des Rassismus?, in: Olaf Asbach (Hrsg.), Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert, = Ders. (Hrsg.), Europa und die Moderne, Bd. 2, Hannover (Wehrhahn) 2014, S. 271-291.
  • Rotem Kowner / Walter Demel, Introduction: The Synthesis of Foreign and Indigenous Constructions of Race in Modern East Asia and Ist Actual Operation, in: Dies. (Hrsg.), Race and Racism in Modern East Asia. Bd. II: Interactions, Nationalism, Gender and Lineage, = Billy K. L. So / Madeleine Zelin (Hrsg.), Brill’s Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective, Bd. 4, Leiden & Boston (Brill) 2015, S. 1-20.
  • Constructing Racial Theories on East Asians as a Transnational “Western” Enterprise, 1750-1850, in: Rotem Kowner / Walter Demel (Hrsg.), Race and Racism in Modern East Asia. Bd. II: Interactions, Nationalism, Gender and Lineage, = Billy K. L. So / Madeleine Zelin (Hrsg.), Brill’s Series on Modern East Asia in a Global Historical Perspective, Bd. 4, Leiden, Boston (Brill) 2015, S. 55-76.
  • How the Chinese Became Yellow: A Contribution to the Early History of Racial Theories, (= englische Übersetzung von Nr. 31), in: Brandt, Bettina / Purdy, Daniel Leonhard (Hrsg.), China in the German Enlightenment, Toronto u. a. (University of Toronto Press) 2016, S. 20-59.
  • Der Reformstaat um 1800, in: Die Völkerschlacht bei Leipzig: Verläufe, Folgen, Bedeutungen. 1813 – 1913 – 2013, hrsg. im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr von Martin Hofbauer und Martin Rink, Berlin (De Gruyter Oldenbourg) [2017], S. 45-66.
  • Confucianism from an Early-Modern European Perspective, in: minima sinica: Zeitschrift zum chinesischen Geist 29/2, 2017, 17-82.
  • Exotic Beauties: Gender and European Expansion (c. 1500 – 1850). Preliminaries of a Research Project, in: Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens 30, 2018, S. 121-142.
  • Early Modern European Reports on China, in: minima sinica: Zeitschrift zum chinesischen Geist 30/2, 2018, S. 41-87.
  • Savoyen, Österreich, Bayern. Zum Leben des Janus Baron von Montgelas, Vater des bayerischen Staatsministers, in: ZBLG 85/2, 2022, S. 385-410.