Monographien

Besprochen von:

- Benjamin Hasselhorn, in: Historsche Zeitschrift 315 (2022), Heft 3, S. 790-792.

  • Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons (Schriften zur Rechtsgeschichte, 121), Berlin: Duncker & Humblot 2005.

Besprochen von:
- Jan Schröder, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27 (2005) S. 334–335.
- Friedrich Battenberg, in: Archiv für Hessische Geschichte 63 (2005), S. 446-447.
- Theodor Bühler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Bd. 123 (2006), Germanistische Abteilung, S. 582-584.
- Mathias Schmoeckel, in: http://www.forhistiur.de/zitat/0610schmoeckel.htm  (16.10.2006).
- Susan R. Boettcher, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 (15.12.2006): http://www.sehepunkte.de/2006/2/8323.html (8.06.2009).
- Renate Schulze: Im Schatten verharrend, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 8 (2006), S. 171-173.

Sammelbände

  • Le comte de Guibert (1743-1790) : Nouveaux regards sur le penseur des Lumières militaires. Actes de la journée d’étude à l’IHA Paris du 21 et 22 janvier 2019, hg. von Isabelle Deflers und Hervé Drévillon (in Vorbereitung).

  • Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, hg. von Isabelle Deflers und Christian Kühner (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg; Bd. 25), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018.

Besprochen von:
- Anuschka Tischer, in: Zeitschrift für Historische Forschung (47) 2020/1, S. 149–150.

- Maximilian Blatt/Kelly Minelli, Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, 27.11.2015–28.11.2015 Freiburg im Breisgau, in: H-Soz-Kult, 01.03.2016: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6423

  • Diderot und die Macht/Diderot et le pouvoir, hg. von Isabelle Deflers (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Bd. 23), Berlin: Erich Schmidt Verlag  2015.

Besprochen von:
- Kirill Abrosimov, in: Francia-Resencio 2017/3: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/viewFile/41441/35687
- Adrien Paschoud, in: Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie, 51 (2016): http://journals.openedition.org/rde/5419

Zeitschriftenartikel

Aufsätze

  • „Mémoires et Reconnaissances / Militärwissenschaftliche Memoiren“, in: Quellen zur Militärgeschichte der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, hg. von Marian Füssel, Daniel Hohrath und Thomas Weißbrich (im Druck).

  • „Konfliktlösung in reformierten Gemeinden“, in: Handbuch zur Geschichte der gerichtlichen und außergerichtlichen Konfliktlösung in Europa, hg. von Wim Decock u.a. (im Druck).

  • „Le Voyage d’étude sur le militaire prussien du marquis de Toulongeon en 1786“, in: Guerre, circulations et transferts culturels de la Renaissance à l’Empire, hg. v. Hervé Drévillon und Arnaud Guinier (im Druck).

  • „The Prussian Military Constitution Revisited. Transfer of Knowledge from Prussia to France in the Aftermath of the Seven Year’s War“, in: Migrating Ideas of Governance and Bureaucracy in Asia and Europe since the Early Modern Era, hg. v. Susan Richter (im Druck).

  • „Der Roi-Sergent in der französischen Militär- und Politikwahrnehmung“, in: Mehr als nur „Soldatenkönig“ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I., hg. von Jürgen Klosterhuis und Frank Göse, Berlin : Duncker & Humblot 2020, S. 319–337.

  • „The difficult Reform of the French Army during the second half of the 18th Century“, in: Languages of Reforms in the Eighteenth Century: When Europe Lost Its Fear of Change, hg. von Manuela Albertone, Thomas Maissen und Susan Richter, New York : Routledge 2020, S. 323–343.

  • Einleitung/Introduction des Sammelbandes über „Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung“ (auf Deutsch und Französisch), mit Christian Kühner zusammen, Berlin 2018, S. 7-41.

  • „Ludwig XIV. als Vorbild Friedrichs II. von Preußen (1712-1786)“ in: Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, in: Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, hg. von Isabelle Deflers und Christian Kühner, Berlin 2018, S. 201-211.

  • „Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490-1568)“, in: Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, hg. v. Susan Richter und Armin Kohnle, Winter-Verlag, 2016, S. 88-99.

  • Einführung/Introduction. Das Konzept von „Macht“ bei Denis Diderot in Politik und Gesellschaft/Le concept de „pouvoir“ chez Denis Diderot en politique et société, in: Diderot und die Macht/Diderot et le pouvoir, hg. von Ders., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, S. 7-41.

  • Diderots Auseinandersetzung mit dem „aufgeklärten Despotismus“ Preußens, in: Diderot und die Macht/Diderot et le pouvoir, hg. von Ders., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, S. 61-82.

  • „Zur europäischen Ausstrahlung von Melanchthons Rechtsauffassung. Wege und Träger eines Wissenstransfers“, in: Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 – die Leucorea zur Zeit des „späten“ Melanchthon, hrsg. v. Matthias Asche, Heiner Lück u.a., Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, S. 359-378.

  • „Vom Krieg lernen: Preußen als Modell im französischen Reformdiskurs nach 1763“, in: Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien, hg. v. Stephanie Stockhorst, Wehrhahn Verlag, Hannover 2015, S. 621-637.

  • „Faszination oder Abstoßung? Bilder des preußischen Militärs im Ausland“, in: Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, 2 Bde., hg. v. Bernd Sösemann u. Gregor Vogt-Spira, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, Bd. 2, S. 256-270.

  • „L’image ambiguë de la Prusse façonnée par Mirabeau: Prusse des Lumières ou Prusse militaire ?“, in: Lumières, Nr. 17-18: Les Lumières dans leur siècle, hg. v. Gérard Laudin u. Didier Masseau, Paris 2011, S. 227-240.

  • „Konfession und Jurisprudenz bei Melanchthon“, in: Konfessionalität und Jurisprudenz in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ch. Strohm u. H. de Wall, (Historische Forschungen, 89) Berlin 2009, S. 33-46.

  • „Aristotelismus in Melanchthons Rechtsauffassung“, in: Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. A. Fidora, J. Freied, M. Lutz-Bachmann u. L. Schorn-Schütte, (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, 23) Berlin 2007, S. 119-130.

  • „Der juristische Humanismus an der Rechtsschule von Bourges im 16. Jahrhundert“, in: Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, hg. v. A. Bauer u. K. Welker, Köln 2007, S. 221-252.

  • „Außergerichtliche Mechanismen der Konfliktlösung im Privatrecht der DDR als Vorzimmer des Rechts“, in: Die Vorzimmer des Rechts, hg. v. R. M. Kiesow u. D. Simon (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 203) Frankfurt a. M. 2006, S. 89-108.

  • „Orationes de legibus. Zwei Reden über das Gesetz verfasst durch Philipp Melanchthon“, in: Studien zur Rechtsgeschichte. Liber discipulorum. Professor Dr. Wulf Eckart Voß zum 60. Geburtstag, hg. v. A. Bauer, F. Theisen u. K. H. L. Welker, Göttingen/Osnabrück 2005, S. 51-69.

  • „Le droit pénal des ecclésiastiques du 16e au 18e siècle dans le Saint Empire Romain Germanique“, in: Justice pénale et procès des ecclésiastiques en Europe, XVIe--XVIIIe siècles, hg. v. B. Durand, Lille 2005, S. 63-81.

  • „Melanchthon und die Rezeption des römischen Rechts in Sachsen und im Alten Reich“, in: Sachsen im Spiegel des Rechts, hg. v. A. Schmidt-Recla, E. Schumann u. F. Theisen, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 185–203.

Lexikaeinträge

  • „Melanchthon, Philipp“, in: Sellers, Mortimer u. Kirste, Stephan (Hg.) Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Dordrecht: https://doi.org/10.1007/978-94-007-6730-0_982-1

  • „Reformierte Kirche“, in: Decock, Wim (Hg.), Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit. Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Bd. 3, Springer, Berlin/Heidelberghier, S. 367-376: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_33

  • „Melanchthon, Philipp (1497-1560)“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 22. Lieferung, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, Sp. 1439-1444.

  • 1. „Budé, Guillaume (Budaeus, Guilelmus)“
    2. „Morata, Olympia Fulvia“
    3. „Recht/Rechtswissenschaft und Humanismus/Juristischer Humanismus“
    in: „Renaissance-Humanismus“. Lexikon zur Antikerezeption (Der Neue Pauly; Supplement 9) hg. v. Manfred Landfester, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, S. 203-207, S. 635-638 und S. 807-815.
  • „Humanismus, juristischer“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Darmstadt 2007, Sp. 693ff.

Interviews

Rezensionen