
In den CASIMUS Projekten untersucht die Professur für Luftfahrttechnik zusammen mit der Professur für Flugmechanik und Flugführung innovative Missionsführungsansätze bei sogenannten MUM-T Hubschrauber-Missionen.








Gestenbasierte Führung von unbemannten Flugsystemen

Kooperatives Funksystem zur Erhöhung der Sichtbarkeit von unbemannten und bemannten Luftfahrzeugen


Die Partner in MEDUSA

Ausgehend von dieser Problemstellung wurde am IFS ein Ansatz zur Unterstützung der Entscheidungsfindung entwickelt, welcher den komplexen Bewertungsprozess unterschiedlicher (un-)bemannter Plattformen methodisch strukturiert, das Ergebnis anschaulich aufbereitet und damit eine missionsorientierte Bewertung von Luftfahrzeugen ermöglicht. Dazu werden ausgehend von der Nutzenabsicht des luftgestützten Systems beschreibende Fähigkeitsbausteine zusammen mit deskriptiven Kriterien (Metriken) genutzt, um daraus ein Potential zur Missionserfüllung der betrachteten Luftfahrzeuge zu bestimmen.

Die gelieferten Sensordaten werden fusioniert und aufbereitet, um das Lagebild für Soldat und übergeordnete Führung zu vervollständigen. Der Einsatz räumlich verteilter, multimodaler Sensoren trägt zusätzlich zur Steigerung der Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Sensornetzwerkes bei.

Das nebenstehende Bild (Quelle: Airbus D&S) zeigt die Höhenplattform Zephyr, welche dem Projekt als Referenz diente. Da auf Grund der extrem geringen strukturellen Belastbarkeit solcher Plattformen der Einflug in konvektive Gebiete zu vermeiden ist, untersuchte die Professur für Luftfahrttechnik automatisierte Lösungen zur sensorischen Erkennung von Wolkenerscheinungen.

Der Missionsrechner stellt einen zentralen Bestandteil des Missionsystems von SAGITTA dar. Entwickelt für die spezifischen Bedürfnisse der Versuchsplattform, bietet er Schnittstellen zu allen Sensorsystemen mittels GigE Vision, zu Datenlinks und zum Flugführungssystem. Verschiedene Rechnerbords auf Basis von Intel-, FPGA- und Motorola-Chips erlauben die Entwicklung und den Test verschiedener Missionsfunktionalitäten.

Für den Erstflug von SAGITTA wurde das Missionssensorsystem bestehend aus IR- und EO-Kameras speziell konfiguriert und in die Payloadbay integriert.