Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • 50 Jahre Universität
    • Die Universität
    • Begrüßung Präsidentin
    • Leitung und Gremien
    • Einrichtungen
    • Berufungen
    • Präsidialabteilung
    • Verwaltung
    • Presse
    • Karriere
  • Studium
    • Studieren an der UniBw M
    • Studieninformationen
    • studium plus
    • Netzwerk | Karriere
    • Weiterbildung
    • Prüfungsamt
  • Forschung
    • Forschung und Innovation
    • Nachwuchs
    • Qualität
    • Transfer
    • Gründungen
  • Fakultäten
  • Internationales
    • Aktuelles
    • Auslandsbüro
    • Erasmus+
    • Partnerhochschulen
    • Outgoing
    • Incoming
    • Programme und Projekte
  • Campus
    • Campusleben
    • Aktiver Campus
    • Verpflegung
    • Service
    • Körper und Seele
    • Militärseelsorge
  • Militärisches

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. UniBw M aktuell
  3. 2021

Die UniBw M gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen

Glückwunsch zum Master! Über 500 Absolventinnen und Absolventen haben in diesem Jahr ihr Masterstudium an der Universität der Bundeswehr München erfolgreich abgeschlossen.

Forschungsförderung: Manfred-Wörner-Stipendium

Das Bundesministerium der Verteidigung hat in Würdigung der Tätigkeit des 1994 verstorbenen Generalsekretärs der NATO, Dr. Manfred Wörner, das Manfred-Wörner-Stipendium ausgelobt.

Demo Days 2021 als Abschluss von SpaceFounders

„SpaceFounders“ – die gemeinsame Initiative von founders@unibw und der französischen Raumfahrtagentur CNES – fand vergangene Woche mit zwei spannenden Demo Days einen Abschluss.

UniBw M als Gastgeber der renommierten SatNEx Seasonal School

Das Weiterbildungsprogramm unter dem Motto „Reinventing Satellite Communication Networks beyond the Digital Era“ wurde vom Institut für Informationstechnik ausgerichtet.

Einblicke in das Studium des Nachrichtendienstwesens

Prof. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, informiert sich in Berlin über den Master-Studiengang „MISS – Intelligence and Security Studies“.

Mentoring-Programm an der UniBw M geht in die vierte Runde

Der dritte Jahrgang des Mentoring-Programms der UniBw M kam zu einer digitalen Abschlussveranstaltung zusammen. Der Abend war zugleich der Auftakt für Runde vier.

Trümmerteile: Satellitenabschüsse als ernstzunehmende Gefahr

Russland hatte einen ausrangierten Spionagesatelliten abgeschossen. Die entstehenden Trümmerteile gefährden die zivile, kommerzielle und militärische Raumfahrt in hohem Maße.

Tagung an der UniBw M: Karrierewege nach dem Studium

Für das 11. Unternehmens- und Karriereforum am 18. November sind viele Alumni zurückgekehrt und haben vorgestellt, wo und wie sie nach der Dienstzeit beruflich Fuß gefasst haben.

Militärbundesrabbiner besucht erstmals Universität

Der Militärbundesrabbiner der Bundeswehr Zsolt Balla besuchte am 24. November gemeinsam mit der Leiterin des Militärrabbinats Angelika Günzel erstmals die Universität der Bundeswehr München.

Workshop: Kritische Infrastrukturen digital schützen

Forschende der Universität trafen sich mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bundeswehr zu einem Workshop zum Schutz kritischer Infrastrukturen.

Ein wichtiges Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie

Dr. Peter Tauber spricht mit Dr. Percy Smend über die Ereignisse des 20. Juli 1944 und über deren Bedeutung für die Deutschen und die Bundeswehr in der heutigen Zeit.

Inspekteur der Luftwaffe: Kleinsatellitenmission und Mobilfunk 6G im Fokus

Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, besuchte am 10. November 2021 die UniBw M, um sich über das dtec.bw-Projekt „SeRANIS“ zu informieren.

3. Nationales Symposium Weltraumsicherheit an der UniBw M

Vertreter aus der Bundeswehr, Ministerien und Behörden, der Industrie sowie der Forschung tauschten sich über Sicherheitsaspekte und die zunehmende Nutzung des Weltraums aus.

FOUNDERS MARKT: Innovationen statt Lebensmittel

Lange Zeit war es still um den ehemaligen Supermarkt neben der Gastronomie Brandl auf dem Campus der Universität. Ende Oktober konnte nun der neue FOUNDERS MARKT eröffnet werden.

Symposium: Friedensförderung durch Journalismus

Vom 21. bis 22. Oktober fand an der Universität der Bundeswehr München das erste internationale Symposium des durch das dtec.bw geförderten Projekts „Media for Peace“ (M4P) statt.

RISK Jahreskolloquium: Mit der Krise leben – (wie) geht das?

Das Jahreskolloquium des Forschungszentrums RISK fand am 26. Oktober 2021 als Webkonferenz zum Thema „Die nächste Krise kommt bestimmt – und dann?“ statt.

Die neue Ausgabe der inside.unibw: Balanceakt Globalisierung

Globalisierung ist das Thema der neuen "inside.unibw". Außerdem: zahlreiche Beiträge aus der Wissenschaft sowie über die Menschen an der Universität und ihre aktuellen Projekte.

Dies academicus 2021: Nachhaltigkeit für die Universität

Dieses Jahr konnten wieder Gäste aus Politik, Militär und Wissenschaft der Einladung von Präsidentin Prof. Merith Niehuss folgen und am diesjährigen Dies academicus teilnehmen.

Aus dem FI CODE: Gemeinsam zu mehr Cybersicherheit

Vom Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr wurde die Multilateral Cyber Defense Exercise (MLCD) Anfang Oktober am Forschungsinstitut CODE durchgeführt.

„Never give up“ – Zeuge historischer Ereignisse im Gespräch an der UniBw M

Der langjährige Berater Helmut Kohls, Außenpolitik- und Wirtschaftsexperte Horst Teltschik berichtete vor Studierenden und Gästen der Universität über sein Leben.

Staatsministerin Schreyer an der UniBw M: Innovationen aus Bayern

Staatsministerin Kerstin Schreyer informierte sich an der Universität der Bundeswehr München über einige neuere Forschungsprojekte der Universität aus verschiedenen Fachbereichen.

Afghanistan: offizielle Entwicklungsleistungen versus humanitäre Hilfe

Wie ist die Situation der Bevölkerung im Land nach der Machtübernahme der Taliban? Prof. Gertrud Buchenrieder (UniBw M) kommentiert das Geschehen in Afghanistan.

Forschungsprojekt MEDinTime: Die Apotheke aus der Luft

Die bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, besuchte die UniBw M um sich über das Forschungsprojekt zu informieren.

Universität heißt den neuen Jahrgang willkommen

Nach Jahren eines kombinierten Begrüßungs- und Beförderungsappells kehrt die Universität der Bundeswehr München wieder zum Format einer eigenen Immatrikulationsfeier zurück.

Ein besonderer Tag: Beförderungsappell an der UniBw M

Am 22. September 2021 beförderte der Leiter Studierendenbereich, Oberst Matthias Henkelmann, 85 Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe zum Leutnant. Für sie ist es der erste Offizierdienstgrad.

Ein Institut mit besonderer „Strahlkraft“ feiert 41. Geburtstag

Am 17. September 2021 fand im Casino der UniBw M das Festkolloquium des Instituts für Strahlantriebe (ISA) mit dem Ehrengast und Alumnus Dr. E. h. Dipl.-Ing. Thomas Reiter statt.

Tagung der DGPuK: Innovationen im Journalismus

Vom 15. – 17. September 2021 fand die Tagung der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt.

Besser lernen: Studie zum Einsatz der Eye-Tracking-Technologie

Das Institut für Bildungswissenschaft an der UniBw M will mithilfe des Eye-Trackings das Lernen mit Medien anhand eines naturwissenschaftlichen Erklärvideos erforschen.

Satelliten-Megakonstellationen verändern Mobilfunknetze

Prof. Knopp und Prof. Hofmann untersuchten mit ihrem Team, wie Satelliten-Megakonstellationen die nächste Generation von Mobilfunknetzen verändern.

Pflege für das Andenken: Studierende zur Grabpflege in Wien

Soldatinnen und Soldaten der Universität der Bundeswehr München beteiligten sich bei einem Arbeitseinsatz des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Wiener Zentralfriedhof.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004-0
E-Mail: info@unibw.de

Social Media

Facebook-Logo/Icon

Twitter-Logo/Icon

Flickr-Logo/Icon

Xing-Logo/Icon

Instagram-Logo/Icon

YouTube-Logo/Icon

LinkedIn-Logo/Icon

Mastodon-Icon

Quicklinks

Universität als Arbeitgeber
Promotion und Habilitation
Forschungseinrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Veranstaltungen

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen