Wir bieten folgende Veranstaltungen für Bachelorstudierende an:
Personalmanagement und Organisation
Das Modul Personalmanagement und Organisation besteht aus den getrennten Veranstaltungen "Einführung in das Personalmanagement" und "Einführung in die Organisation".
Qualifikationsziele des Moduls:
Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen des Managements von humanenRessourcen durch die Veranstaltungen Einführung in das Personalmanagementund sowie Grundlagen der Organisation durch die Veranstaltung Einführung in dieOrganisation und die dazu gehörigen Übungen vermittelt. Die Studierenden verstehendie Grundlogiken und Basiskonzepte des Personalmanagements und kennen dieFunktionen des Personalmanagements. Die Studierenden kennen das Grundproblemder Organisation sowie die Möglichkeiten der Gestaltung von Organisationstrukturen austheoretischer und praktischer Perspektive.
Einführung in das Personalmanagement
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine grundlegende Einführung in das ThemaPersonalmanagement angeboten. Studierende lernen aufbauend auf zentralenKonzepten die wichtigsten Funktionen des Personalmanagements kennen. Hierzu zählendie Akquisition, Entwicklung und Motivation von Mitarbeitern, aber auch das Feld derLaufbahn- und Karriereplanung sowie grundlegend die Analyse des Leistungsniveausvon humanen Ressourcen.
Literatur:
Ringlstetter, M./Kaiser, S. (2008), Humanressourcen-Management, 1. Auflage,München. Oldenbourg Verlag. (Teile 1 und 3)
Einführung in die Organisation
In der Veranstaltung wird eine grundlegende Einführung in die Prinzipien derorganisatorischen Gestaltung angeboten. Besucher der Veranstaltung lernen auf Basisdes grundlegenden Organisationsproblems, strukturelle Aspekte der Konfigurationvon Organisationen, der Ausgestaltung der organisatorischen Leitung, sowie auf derFunktionsweise von Managementsystemen kennen. Zudem werden Organisationen auseiner Netzwerkperspektive heraus betrachtet.
Literatur:
Kieser, A./Walgenbach, P. (2007), Organisation, 5. Auflage, Stuttgart. Schaeffer-Poeschel.Schulte
Zurhausen, M. (2010), Organisation, 5. Auflage, München. Vahlen Verlag.
Schreyögg, G. (2008), Organisation, 4. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag.
Leistungsnachweis:
Eine schriftliche Prüfung im Umfang von 120 Minuten.
Verwendbarkeit
Die im Rahmen des Moduls angeeigneten Fähigkeiten und Kenntnisse zeichnensich durch eine hohe praktische Relevanz für jede Tätigkeit in Organisationenaus. Gleichzeitig bildet das Modul die Basis für das weitere, vertiefte Studiumpersonalwirtschaftlicher, organisations- und managementorientierter Module imRahmen des Masterstudiums, insbesondere für die Vertiefungsrichtung Entwicklungzukunftsfähiger Organisationen.
Personalmanagement (Digitale Verwaltung)
Personalmanagement
Im Studiengang "Digitale Verwaltung" unterrichten wir Grundlagen des Personalmanagements mit Fokus auf den öffentlichen Sektor und dei Digitalisierung
Projektstudium
Wir bieten jedes Wintertrimester ein PmO-Projektstudium zu unterschiedlichen Themen an, die auf die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls explizit Bezug nehmen.
Das Projektstudium bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich theoretisches Wissen zu erarbeiten, es im Team im praktischen Kontext zu untersuchen, anzuwenden und zu vertiefen.
Die Studierenden erlernen Methoden der empirischen Datenerhebung und -auswertung und bereiten sich für spätere wissenschaftliche Arbeiten vor. Ergebnis bilden ein Projektbericht und eine Abschlusspräsentation.
Die Projektteilnehmer durchlaufen den Prozess eines qualitativen oder quantitativen empirischen Forschungsprojekts in drei Phasen:
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theorien in der Literaturarbeit (Einzelarbeit)
- Qualitativ-empirische Untersuchung: Erhebung und Auswertung von Daten bei ausgewählten Unternehmen (Gruppenarbeit)
- Zusammenführung der Ergebnisse in Gruppenarbeit (z.B. Entwurf eines Beratungskonzepts) (Gruppenarbeit)
Vergangene Ausschreibungen:
Studienprojekt 2018
Psychische Belastung im Rahmen der Digitalisierung- Wie kann Achtsamkeit Technostress vorbeugen und reduzieren?
Studienprojekt 2017
(Arbeits-)Raum für Produktivität und Innovation – wie sieht die WOW-Fakultät der Zukunft aus?
Bachelorarbeit
An der Professur PmO werden jedes Jahr Themen für Bachelorarbeiten ausgeschrieben. Die ausgeschriebenen Themen nehmen dabei auf die Forschungsschwerpunkte der Professur Bezug und entstammen den drei Themenfeldern Personalmanagement, Organisation sowie Strategie und Unternehmensführung.
Bachelorarbeiten an der Professur PmO sind grundsätzlich im 7. Trimester (HT) bzw. 9. Trimester (FT) möglich. Die Themen werden zu gegebener Zeit am schwarzen Brett und auf der Homepage angekündigt. Zusätzlich bieten wir allen interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Themenvorschlag für eine Abschlussarbeit zu bewerben. Bitte wenden Sie sich mit Ihren persönlichen Themenvorschlägen an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Für Bachelorarbeiten im 9. Trimester werden keine Themen zentral ausgeschrieben. Bei Interesse an einer Arbeit im 9. Trimester wenden Sie sich bitte mit einem eigenen Themenvorschlag Themenvorschlägen an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Erfordernisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie hier.