Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben die Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung beschlossen.
Programm D-LBO der BWI besucht CODE Gäste aus dem Programm „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ des IT-Systemhauses der Bundeswehr lernten das Institut und seine Labs kennen.
DECRYPT: Geheimtext trifft auf Algorithmus Am FI CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute im Interview: Prof. Dr. Arno Wacker über DECRYPT und die Entschlüsselung von Geheimtexten.
TextBroom: Wenn Worte (zu) viel verraten Am FI CODE laufen über 20 drittmittelfinanzierte Projekte. Im Interview sprechen unsere Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit. Heute: Prof. Dr. Michaela Geierhos über das Tool „TextBroom“.
Smart Hospitals: Neuauflage des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der IT-Sicherheit in bayerischen Krankenhäusern
Sichere Lieferketten, digital souveränes Europa? Jahrestagung „CODE 2021“ Vom 20. bis 22. Juli fand die Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE unter dem Motto „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?“ pandemiebedingt in rein virtueller Form statt.
Jahresbericht 2020 Pünktlich zur digitalen Jahrestagung „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?” ist der erste Jahresbericht des Forschungsinstituts CODE (FI CODE) erschienen.
Quantentechnologien: BWI zu Besuch bei CODE Am 1. Juli trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr, und der UniBw M am FI CODE. Der Termin diente dem Austausch im Bereich Quantentechnologien.
Wahlen im Visier von Hackern Falschnachrichten, Fake-Profile und Trolle: Wie gut ist Deutschland vor der Bundestagswahl im September vorbereitet? Prof. Arno Wacker war zu Gast in der Sendung "alpha-demokratie"
Bundeswehrtagung 2021 Die Eckpunkte zur Zukunft der Bundeswehr waren Thema der Bundeswehrtagung 2021 am 11. Juni. Ergänzend fand eine Podiumsdiskussion mit Sicherheitsexperten statt.
„Europa muss sich zusammenschließen“: Quantencomputing in Verteidigung und Sicherheit Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek zu Gast auf dem Bitkom Quantum Summit
Hacking-Marathon remote: CTF 2020 Am 23. und 24. April 2021 fand das sechste Capture the Flag-Turnier des Forschungsinstituts CODE mit Unterstützung von team localos und von ITIS e.V. statt.
Studienpreis des FI CODE 2020 Den Studienpreis des FI CODE 2020 erhält der Informatiker Robert Jurisch-Eckardt. Das von ihm entwickelte System kann bei der Bekämpfung von Cybercrime helfen.
Projekt „DISPUT“ mit Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt Bei einer Online-Veranstaltung von Blockchain Bayern e.V. und Bayerischem Staatsministerium für Digitales ging es am 27. April um Self Sovereign Identitites.
LUCA-App: Stellungnahme zu Risiken Fachleute aus der IT-Sicherheit raten in einem Offenen Brief von der Verwendung der LUCA-App ab. Beteiligt sind auch Professorinnen und Professoren des FI CODE.
Girls' Day der Bundeswehr am FI CODE Premiere für den Mädchen-Zukunftstag: Wegen der Corona-Pandemie fand er 2021 erstmals digital statt. Für die UniBw M wurde dafür am FI CODE gedreht.
FAZ berichtet über Entwicklung von Quantencomputern und Q-Hub des FI CODE Am 02.03.2021 berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Entwicklungen im Bereich der Quantencomputer.
General Setzer virtuell zu Besuch am Forschungsinstitut CODE Stv. Inspekteur CIR und Professor*innen des FI CODE tauschten sich über aktuelle Projekte aus.
Mitarbeiter des FI CODE auf Innovationstagung ausgezeichnet Sinclair Schneider und Raphael Labaca Castro wurden auf der Innovationstagung des BMVg ausgezeichnet.
Studierende nehmen an internationalem Cyber-CTF teil Teams der UniBwM erlangten respektable Ergebnisse an internationalem CTF.
Projekt SENDATE mit dem Celtic-Next Excellence Award ausgezeichnet Internationales UniBwM-Projekt für Konzeption und Planung sicherer IT-Infrastruktur ausgezeichnet.
FI CODE organisiert Quantum Computing Workshop für das BSI Vom 17. bis 18. November 2020 fand ein virtueller Workshop zu Quantencomputern statt.
Jahrestagung CODE 2020 und Europas digitale Souveränität Die bekannte CODE Jahrestagung fand vom 10. bis 12. November 2020 statt.
WEF-Report unterstreicht Bedeutung von CONCORDIA Das WEF hat im Oktober 2020 einen Report veröffentlicht über die Bedeutung des Informationstausch in der IT.
Smart Hospitals - Maßnahmenkatalog Ausgabe 2020/2021 Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Bayerischen Krankenhäusern veröffentlicht
Interview von Gabi Dreo zur Digitalen Souveränität Europas Interview der SZ mit Gabi Dreo über Digitale Souveränität
MdBs Brandl und Hahn am FI CODE begrüßt Am 17.07.2020 besuchten die Mitglieder des Bundestags Brandl und Hahn das FI CODE.
Virtueller Hackathon am IBM-Q Hub der UniBwM Vom 30. März bis 3. April 2020 wurde am Forschungsinstitut CODE ein online Hackathon zum Thema Quantencomputing in Kooperation mit Kollegen des DLR und der LMU organisiert.
Neue Professorin für Data Science Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 1. April 2020 neue Professorin für Data Science am Forschungsinstitut CODE.
Wie Digitalisierung unsere Sicherheit verändert - Schwanke bei CODE Interview von Karsten Schwanke mit Prof. Broy (TUM) am FI CODE aus der Sendereihe Schwanke Meets Science
Neue Publikation von acatec zu Quantentechnologien Acatech veröffentlicht neue Publikation über Innovationspotenziale der Quantentechnologien.
Bilaterales Abkommen zwischen der Universität von Lorraine und UniBwM geschlossen Im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus+
General Leinhos zu Besuch am Forschungsinstitut CODE Besuch des Generals am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz
Why Quantum Computers Are So Exciting – And Also A Bit Frightening Ein Interview mit Frau Prof. Dreo über Chancen und Risiken von Quantencomputern, geführt während der Digital Life Design 2020.
CODE kann auch Kunst Unsere leitende Direktorin, Prof. Gabi Dreo, wurde in das Kuratorium der Hypo Cultural Foundation gewählt.
Masterstudium Cyber-Sicherheit: Ein Niederländer bei der Bundeswehr Eine deutsch-niederländische Kooperation existiert schon seit einigen Jahren und wird nun im Bereich Ausbildung weiter intensiviert.
CODE Capture the Flag 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“ Over 120 participants grouped in 29 teams were eager to fight for honor and glory during the CTF 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“.
inside.unibw: Europäische Cybersicherheit Hochkarätige Expertinnen und Experten für das Thema Cybersicherheit aus ganz Europa netzwerken in Neubiberg.
VERTEIDIGUNGSMINISTERIN BESUCHT FI CODE UND HÄLT GRUNDSATZREDE Am 7. November 2019 besuchte die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer erstmals in ihrer Amtszeit das Forschungsinstitut CODE.
Kolloquium Aeronautical Engineering Unter dem Titel „Aktuelle Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit von vernetzten Systemen“ berichtete Prof. Gabi Dreo Rodosek (CODE) über ihre Erfahrungen und Forschung im Bereich Cyber-Resilienz.
Prof. Dreo elected as Member of the Global Future Council Prof. Dreo was elected as member of the Global Future Council on Cybersecurity of the World Economic Forum.
Süddeutsche Zeitung: Gerüstet für den Cyberkrieg Heer, Marine und Luftwaffe reichen heutzutage nicht aus: Die Bundeswehr baut ein Forschungszentrum Cyber Defense auf
Wie cool ist Informatik für Mädchen? FI CODE zeigt dies beim „Mädchen machen Technik“! Wie jedes Jahr organisiert die Technische Universität München ein Ferienprogramm „Mädchen machen Technik“, mit dem Ziel in mehrtägigen Projekten selbst als Wissenschaftlerin, Forscherin oder Ingenieurin tätig zu werden und dabei viele interessante Experimente durchzuführen.
Bewegte Geschichte – die Informatik im Wandel der Zeit Zum alljährlichen Kolloquium der Informatik kommen nicht nur die Professorinnen und Professoren und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern, sondern auch ehemalige Kollegen sowie Alumni des Instituts.
Jahrestagung CODE zur europäischen Cybersicherheit Am 10. und 11. Juli 2019 fand wieder die alljährliche Konferenz CODE 2019 statt.
Professorinnen in führende Ämter gewählt Bestellung dreier Professorinnen der Universität der Bundeswehr München in führende Ämter.
Digitalrat BMVg hat sich konstituiert. (Bild: Bundeswehr/ Torsten Kraatz) Der Digitalrat BMVg ist am Mittwoch mit einer konstituierenden Sitzung ins Leben gerufen worden. Diese wurde von Generalmajor Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber und Informationstechnik (CIT) im BMVg, moderiert.
Die Bedrohungen im Netz Der Staatssekretär Dr. Peter Tauber besuchte die Universität der Bundeswehr München und hielt einen Vortrag zum Thema „Enter the Matrix“.
Münchner Merkur: Die Angreifer im Internet schlafen nie Die Angreifer im Internet können sich jederzeit Zugriff in Rechensysteme weltweit verschaffen. Experte Arno Wacker klärte darüber die Freisinger auf.
Digitalisierte Macht Algorithmen sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Unser modernes Leben wird von ihnen bestimmt, ohne dass uns dies immer bewusst ist.
Bayrische Staatszeitung: Europäisches Netzwerk gegen Hacker Die Europäische Kommission investiert mehr als 63,5 Mio. Euro in vier Pilotprojekte, um die Grundlagen für den Aufbau eines europäischen Netzwerks von Zentren für Cybersicherheit zu erarbeiten.
Süddeutsche Zeitung: Vereint gegen Cyber-Kriminalität Institut der Bundeswehr-Universität leitet EU-weites Projekt "Concordia". Die Neubiberger Forscher koordinieren bei diesem Projekt insgesamt 46 Partner, davon je 23 Universitäten und 23 Unternehmen.
Newly introduced EU project CONCORDIA led by the research institute CODE CONCORDIA is a major H2020 consortium to interconnect Europe’s Cybersecurity capabil-ities. It will establish a pilot for a Cybersecurity Competence Network and will lead the development of a common Cybersecurity Research & Innovation Roadmap for Europe.
ECSO convened its first High Level Roundtable on Europe’s Cyber Future Die Europäische Organisation für Cybersicherheit (ESCO) versammelte wichtige Entscheidungsträger aus der EU zu einem Dialog über die Weiterentwicklung des europäische Ökosystems für Cybersicherheit.
Kampf gegen Cyberangriffe: „Wir müssen mehr investieren, um unsere digitale Gesellschaft sicher zu machen“ XING Talk unterwegs, 01/2019: Talk mit Prof. Gabi Dreo Rodosek zum Thema "Kampf gegen Cyberangriffe" am Rande der DLD-Konferenz in München.
Die Universität lässt den Abschlussjahrgang 2018 hochleben Die Absolventinnen und Absolventen der UniBw M feierten mit ihren Angehörigen, akademischen Lehrern und militärischen Vorgesetzten ihren erfolgreichen Studienabschluss.
Süddeutsche Zeitung, 11/2018: Cyberangriff auf die Gesundheit Hacker haben bereits bewiesen, dass vernetzte Medizinprodukte gegen Manipulationen von außen anfällig sein können. Doch Hersteller schließen die Sicherheitslücken oft nur langsam.
Zeitungsbericht in Nanu, 05/2018: Forschungsinstitut CODE baut Cybercluster aus Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der 5. Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE rund 500 hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.
VDI Nachrichten, 08/2018: Wenn Quantenphysik beim Rechnen hilft Mit dem Quantencomputer sollen Aufgaben lösbar werden, die selbst Supercomputer vor unlösbare Probleme stellen. Eine Bestandsaufnahme.
Forschungsinstitut baut Cybercluster weiter aus Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.
Deutsche Cyberkrieger mit Master-Abschluss Im April 2018 veröffentlichte die Deutsche Welle einen Artikel über die Entwicklung des Forschungsinstituts CODE und den neuen Studiengang Cyber-Sicherheit. Hierzu fand auch ein Interview mit Frau Prof. Dreo statt.
Student Marcel Antzek erhält AFCEA Studienpreis 2017 Zum zehnten Mal ist 2017 der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte AFCEA Bonn e.V. Studienpreis vergeben worden.
Forschungszentrum CODE beim Tag der Standorte Das Forschungszentrum CODE beteiligte sich am 01.12.2016 am Tag der Standorte der Bundeswehr in Berlin.
Cyber Days am Forschungsinstitut CODE om 21. bis 22. April 2017 fanden am Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr München die Cyber Days statt.
X-WinNer Award Auf dem 10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien in Berlin haben die Team-Mitglieder Peter Hillmann, Marcus Knüpfer und Gabi Dreo Rodosek des Forschungsinstituts CODE
Capture The Flag 2017: Rätseln, hacken, Flags einchecken Mitte November stellten sich 18 Teams zu jeweils 4 Teilnehmenden und einem Coach, darunter zahlreiche Studierende der Universität der Bundeswehr München, der Bundeswehr sowie Teams der Industrie, zum 3. Mal der spannenden Cyber-Challenge „Capture The Flag“.
Forschungsinstitut CODE begrüßt neuen Beirat Frau Prof. Dreo und Prof. Buchenrieder freuten sich am 28.9.2017 die neuen Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts CODE an der Universität der Bundeswehr München zur konstituierenden Sitzung begrüßen zu dürfen.
Gastvortrag von Dr. Chris Demchak am Forschungsinstitut CODE Am Mittwoch den 14. Juni 2017 hat Dr. Chris Demchak, Director Center for Cyber Conflict Studies, United States Naval War College einen Gastvortrag am Forschungsinstitut CODE gehalten.
Jahrestagung 2017 „Cyber-Cluster@UniBw M“ Herzlich willkommen zur 4. Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE.
Capture the Flag 2016 am Forschungszentrum CODE In der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober veranstalteten Team localos und ITIS e.V., unterstützt durch das Forschungszentrum CODE das zweite Capture the Flag (CTF).
Forschungszentrum CODE soll größtes deutsches Cyber-Forschungszentrum werden Das FZ CODE soll zum bundesweit größten Cyber-Forschungszentrum ausgebaut werden. Dies wurde in einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 28. Juli 2016 bekannt gegeben.
Vorstellung der App CoachPTBS im BMVg Am 05. Juli 2016 wurde im BMVg in Berlin – unter Anderem im Besein der Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen – die erste offizielle Version der App CoachPTBS vorgestellt.
First Joint PhD First Joint PhD of University of Twente and Universität der Bundeswehr München awarded to Rick Hofstede.
Sendung Nano, 30.06.2016: Virtuelles Schlachtfeld Die Sendung nano zeigte am 30.06.2016 einen Beitrag mit dem Titel „Virtuelles Schlachtfeld“ zum Thema „neue Cyber-Armee der Bundeswehr“.
Jahrestagung 2016 „Connected World – Connected Security" Herzlich willkommen zur Jahrestagung des Forschungszentrums CODE
AIMS Konferenz 2016 am Forschungszentrum CODE Im Jahr 2016 wird die Konferenz AIMS am Forschungszentrum CODE stattfinden.
CODE unterstützt RIPE Atlas Das Forschungszentrum CODE hostet seit heute einen RIPE Atlas Probe. Damit wird ein kleiner Teil zum Wachstum des RIPE Atlas Forschungsnetzes beigetragen.
BMVg-Workshop zum Weißbuch 2016 Das Forschungszentrum CODE stellte aktuelle Forschungsthemen auf dem Workshop „Perspektiven Cybersicherheit“ des BMVg dar, den die Verteidigungsministerin zum Anlass nahm die Einrichtung des Kommando „Cyber- und Informationsraum“ zu verkünden.
Gemeinsamer Kampf gegen Internetkriminalität Die Universität der Bundeswehr München und das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) schlossen am 3. August 2015 einen Kooperationsvertrag.
Jahrestagung des Forschungszentrums CODE am 25. und 26. März 2015 Am 25. und 26. März fand die CODE-Jahrestagung 2015 an der Universität der Bundeswehr München statt. Namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft sowie deutscher und internationaler Behörden haben an der Veranstaltung teilgenommen.
CODE-Jahrestagung 2015 Am 25. und 26. März findet die CODE-Jahrestagung 2015 an der Universität der Bundeswehr München statt. Namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft sowie deutscher und internationaler Behörden sind eingeladen.
Herbsttagung des BKA CODE wurde im Rahmen der Herbsttagung des BKA am Messestand der Universität der Bundeswehr vorgestellt und stieß auf großes Interesse beim Fachpublikum.
Auftaktveranstaltung des Forschungszentrums CODE am 16.9.2013 Die Universität der Bundeswehr München beehrt sich, Sie zur AUFTAKTVERANSTALTUNG DES NEUEN FORSCHUNGSZENTRUMS CODE am Montag, den 16.09.2013 um 09:30 Uhr im Audimax (Gebäude 33) herzlich einzuladen.
Vortrag zum Thema Cyberwar & Cybersecurity am 13.6.2013 Am 13.6.2013 ab 18:30 trägt an der Universität der Bundeswehr München (Raum 33/0101) Herr Stefan Schumacher, der geschäftsführende Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung, auf Einladung des Sicherheitspolitischen Arbeitskreises der Universität der Bundeswehr vor. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen.
Forschungszentrum CODE gegründet Anfang des Jahres 2013 wurde an der Universität der Bundeswehr München das Forschungszentrum CODE gegründet. Das Forschungszentrum vereint fakultätsübergreifend Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und integriert Fachleute aus Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen.