Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Studium
    • Voraussetzungen
    • Berufsaussichten
    • B.A. Management und Medien
      • Studienkonzept B.A.
      • Modulübersicht B.A.
    • M.A. Management und Medien
      • Studienkonzept M. A.
      • Modulübersicht M.A.
    • B.A. und M.A. Human Resources Management
    • Ansprechpartner/innen
    • Stundenplan und Dokumente
    • Pflichtpraktika
    • studium plus
    • International
  • Medienpraxis
    • Lehrredaktion und Newsroom
    • X-media campus
    • Medientechnik
    • Medienzentrum
    • Schreibkompetenzzentrum
    • Praktika
  • Fakultät
    • Zuständigkeiten und Ämter
    • Geschichte der Fakultät
    • Unsere Alumni
    • Qualität der Lehre
  • Institute
    • Institut für Unternehmensführung
    • Institut für Ökonomie und Recht
    • Institut für Organisationskommunikation
    • Institut für Journalistik
    • Institut für Mathematik und Informatik
  • Professuren
  • Team
  • Nachwuchsförderung
  • Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Institute
  3. Dokumente IfJ

Drei Podcast- Reihen „X-Cast“ der Professur für Innovation im Journalismus gestartet

Ohren auf für die drei neuen Podcast-Reihen der Journalistik! Auf der studentischen Plattform X-media campus startet der neue Podcast „X-Cast“.

"Nachwuchspreis Digitaler Journalismus 2020“ der Professur für Digitalen Journalismus verliehen

Bie der virtuellen Preisverleihung im Dezember hielt Benedict Witzenberger, Datenjournalist bei der Süddeutschen Zeitung, die Laudatio. Er würdigte ausdrücklich die Kreativität und anspruchsvolle Recherchearbeit der ausgewählten Projekte.

Gastvortrag zur Pressearbeit der Bundeswehr

Gutes Image oder gute Story: Pressesprecher und Journalisten verfolgen mit ihrer Arbeit unterschiedliche Ziele. Geht es um die Bundeswehr, kommt noch eine Besonderheit dazu: „Wir sind immer, immer auch politisch“, sagte Oberst Thomas Scheibe, langjähriger PR-Profi der Truppe, in einem Online-Gastvortrag im Studiengang „Management und Medien“.

Öffentlich-rechtliche Medien aus Publikumssicht

Öffentlich-rechtliche Medien haben auch im digitalen Zeitalter einen zentralen Stellenwert aus Sicht der Bevölkerung, vor allem bei Informationsangeboten. Eine neue Studie für Deutschland, Frankreich und Großbritannien zeigt zudem, welche Faktoren die Bewertung beeinflussen.

Schaden öffentlich-rechtliche Medien den Märkten?

Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Medien auf den freien Markt ist in vielen europäischen Ländern Diskussionsthema. Es wird argumentiert, dass diese kommerzielle Medien vom Markt verdrängen.

Recherche-Profi erklärt Faktencheck im Netz

Fotos, Videos, Screenshots oder Social-Media-Posts – Bevor aus Informationen im Internet Nachrichten in Medien werden, stellt sich für Journalisten die Frage: wahr oder falsch? Wie sich das mit digitaler Recherche überprüfen lässt, schilderte Stefan Voß, Leiter des Verifikationsteams bei Deutschlands größter Nachrichtenagentur dpa, in einer Online-Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Irene Preisinger.

Vice-Chair ICA

Prof. Dr. Annika Sehl vom Institut für Journalistik ist zur Vice-Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) gewählt worden.

Lehrpreis

Beim diesjährigen Dies Academicus ist Prof. Dr. Annika Sehl mit dem Lehrpreis des Studentischen Konvents ausgezeichnet worden.

Medientage München

Prof. Dr. Annika Sehl hat das Institut für Journalistik bei den Medientagen München in einem Panel „Wege zur digitalen Souveränität“ über gemeinwohlorientierte Plattformen und offene Infrastrukturen vertreten.

IJ auf FG-Tagung Journalistik/ Journalismusforschung

Das Institut für Journalistik war umfassend auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung vom 18.-20. September an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vertreten. Dabei war Prof. Dr. Annika Sehl an mehreren Vorträgen beteiligt.

Vorträge auf FOJ 2019 in Cardiff

Prof. Sehl war mit zwei Vorträgen auf der Tagung „Future of Journalism: Innovations, Transitions and Transformations“ am 12. und 13. September 2019 in Cardiff, Wales, vertreten.

Prof. Sehl als Studiogast beim BR

Prof. Dr Annika Sehl in der Sendung mit dem Titel "Kritische Berichterstattung unerwünscht? Wie Politik, Wirtschaft, Sport die Medien umgehen“.

International Encyclopedia of Journalism Studies

Die erste umfassende Enzyklopädie für Journalism Studies ist mit mehr als 250 Beiträgen von führenden internationalen Autor*innen kürzlich erschienen. Prof. Dr. Annika Sehl war an diesem Großprojekt mit drei Bändern als eine von drei Associate Editors beteiligt.

Visiting Professor in Breslau

Prof. Dr. Annika Sehl ist von der Stadt Breslau im Rahmen des „Scientiae Wratislavienses“-Programms eingeladen worden, eine Woche als Visiting Professor an der University of Lower Silesia in Polen zu verbringen.

ICA in Washington

Prof. Sehl und Prof. Kretzschmar hielten Vorträge auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), der größten internationalen kommunikationswissenschaftlichen Tagung, vom 24.-28. Mai 2019 in Washington D.C., USA.

Medienethik Konferenz: „Medienethik. Update“

Die dynamische technische Entwicklung stellt uns vor neue ethische Fragen, auch im Bereich der Medien. Gemeinsam wollen wir die ethische Frage diskutieren: Wie sollen wir handeln?

Keynote bei der ÖGK

Prof. Dr. Annika Sehl, Professur für Digitalen Journalismus, hat eine von zwei Keynotes bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) vom 25.-27. April in Wien gehalten. Sie sprach zum Thema "Öffentlich-rechtliche Medien und Verantwortung".

Auch Kunst geht durch den Magen - Fotoausstellung in der Mensa

Die Studierenden des Seminars "Sportjournalismus" haben im Frühjahr 2018 acht Sportler und Sportlerinnen porträtiert und in Bild, Text und Audio festgehalten.

Film-Vorführung und Diskussion über „Restrepo“

Prof. Dr. Karin Jurschick (HFF) und Stephan Raszkowski, MM-Studierender, diskutierten bei x-media-campus Kino über „Restrepo“; Prof. Dr. Sonja Kretzschmar moderierte die Diskussion.

Vorträge bei ECREA 2018 in Lugano

Prof. Dr. Annika Sehl stellte Forschungsergebnisse auf der Tagung ECREA 2018 in Lugano vor.

UniBw Sportler-Porträts als multimediales Dossier jetzt online!

„Am Anfang hatte ich Höhenangst“ so beginnt das Porträt über Manu, leidenschaftlicher Kletterer an der UniBW. Manu ist einer von acht Sportlerinnen und Sportlern, die nun in dem multimedialen Online-Dossier „Sport8Porträts“ zu entdecken sind.

Vortrag bei RIPE@2018 in Madrid

Prof. Dr. Annika Sehl stellte Forschungsergebnisse zu öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Social Media bei der Tagung RIPE@2018 vom 17.-20. Oktober in Madrid vor.

Mit der Brille in eine andere Welt - Besuch des Virtual Reality Labs

Der Besuch des Virtual Reality Labs an der Technischen Universität Ilmenau war Teil des Programms der internationalen Konferenz „Journalism across boarders“, die vom 26.9. bis zum 28.9. in Ilmenau stattfand.

„Wichtig ist am Kiosk“

Das Magazin „G/Geschichte“ schreibt schwarze Zahlen – obwohl es meist keine Anzeigen enthält. Chefredakteur Dr. Christian Pantle sprach im „Journalistischen Kolloquium“ über die Hintergründe.

Im geheimen Waldwerk „Kuno“ ließen die Nazis Düsenjäger bauen

Im „Journalistischen Kolloquium“, organisiert von Prof. Dr. Kristina Wied, hat Redakteur Maximilian Czysz jetzt einen Einblick in seine preisgekrönte Arbeit gegeben.

X-media campus Kino zeigt Grundrauschen

Im dritten Filmgespräch der Reihe X-media campus Kino mit Regisseur Friedrich Rackwitz ging es um den Film "Grundrauschen" und die dpa, Deutschlands größte Presseagentur.

Zum Vortrag nach Tel Aviv

Verena Waßink stellt Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar und ihrem Team auf der Konferenz IPRED (International Preparedness and Response to Emergencies and Desasters) in Tel Aviv vor.

Dokumentarfilme über Medien im X-media campus Kino

Wie entstehen Nachrichtenbilder und Sendungen? Wir zeigen herausragende Dokumentarfilme über die journalistische Arbeit.

Die Kölner Silvesternacht

Die Berichterstattung zur Kölner Silvesternacht stellte aufgrund ihrer Wirkung auf die laufende Flüchtlingsdebatte eine besondere Herausforderung dar. Die JournalistInnen des Kölner Stadtanzeigers haben das Geschehen der Silvesternacht nicht nur aufgearbeitet, sie haben auch Stellung bezogen.

Sicherheit von Frauen: (K)ein Thema für den Rechtspopulismus?

Zu diesem Thema fand - anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz - am 14.02.18 eine Podiumsdiskussion an der Universität der Bundeswehr München statt, moderiert von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar.

Kontakt

Fakultät für Betriebswirtschaft (HAW)

Universität der Bundeswehr München

Werner Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Geb. 36, Raum 0162

  • +49-(0)89-6004-4255
  • Dekanat.BW@unibw.de
  • BW

Social Media

LinkedIn

XING

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen