Language Menu
  • de
Search Intern
 
Main Navigation
 
  • Study
    • Requirements
    • B.A. Management and Media
    • M.A. Management and Media
    • B.A. and M.A. Human Resources Management
    • studium plus
    • Career Outlook
  • Department
    • Responsibilities and Offices
    • Quality of teaching
    • Sponsoring Association
    • History of the Department
    • Alumni
  • Institutes
    • Institute of Business Management
    • Institute of Economics and Law
    • Institute of Organizational Communication
    • Institute of Journalism
    • Institute of Mathematics and Informatics
  • Professors
  • Team
  • Contact

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Home
  2. Institutes
  3. Documents IoJ

INTERNATIONALES SYMPOSIUM DES PROJEKTS MEDIA FOR PEACE IN BEIRUT

Bereits im letzten Jahr fand am 13. Dezember 2022 in Beirut, Libanon das zweite internationale Symposium des Projekts Media for Peace (M4P) zum Thema »Lebanese Media and Democracy in Times of Change« statt.

Studierende lernen von der Praxis

Balken, Diagramme, Charts – Aber Torten sind strengstens verboten! SZ Datenjournalistin Berit Kruse zu Gast im Seminar 'Digitaler Journalismus'.

Design Thinking in der Konfliktberichterstattung

Mate Raspovic vom Media Lab Bayern veranstaltet Workshop zur Prototypenentwicklung mit MM Masterstudierenden im Seminar 'Innovation im Journalismus'.

Regionaljournalismus in Zeiten der Digitalisierung

Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung, zu Besuch im MA Modul 'Qualität im digitalen Journalismus'.

Kriegsberichterstattung als Beruf

Redaktionsleiterin Ausland des BR und ehemalige ARD Auslandskorrespondentin Dr. Susanne Glass hält Gastvortrag vor MM Studierenden im MA Modul 'Qualität im digitalen Journalismus'.

Neuer Chair der ICA Journalism Studies Division

Prof. Dr. Annika Sehl (Institut für Journalistik) hat für die kommenden beiden Jahre den Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) übernommen.

Online-Journalismus heute und morgen

Womit können Online-Redaktionen in der täglichen Informationsflut beim Publikum punkten? Welche Rolle spielen soziale Medien? Und wohin geht die Reise für den Journalismus im Netz?

Wie man gute Bilder dreht

Gute Bilder sind Stefanie Reinhards Job. Die preisgekrönte Kamerafrau berichtete in einem Gastvortrag über ihre Arbeit, Hürden am Set und ihre persönliche Herangehensweise.

Prof. Sehl erhält Ulrich L.-Rohde-Preis

Prof. Dr. Annika Sehl, Professur für Digitalen Journalismus, ist mit dem Ulrich L.-Rohde-Preis für GSW-Fächer der Universität der Bundeswehr München ausgezeichnet worden.

Gastvortrag zum Datenjournalismus

In einer Lehrveranstaltung der Professur für Digitalen Journalismus hat Benedict Witzenberger, Datenjournalist bei der Süddeutschen Zeitung, mit Studierenden über seine Arbeit gesprochen.

Preisgekrönter Fotograf berichtet über seine Arbeit

Der Fotograf Olaf Unverzart hat für seine Reportagen und Bücher die halbe Welt bereist. Bei einem Gastvortrag gab er Einblick in seine Arbeit zwischen Fotojournalismus und Kunst.

Internationales Symposium an der UniBw München

Vom 21.-22. Oktober fand an der Universität der Bundeswehr München das erste internationale Symposium des dtec.bw-Projekts „Media for Peace“ (M4P) statt.

Tagung der DGPuK: Innovationen im Journalismus

Vom 15. - 17. September 2021 fand die Tagung der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt.

Drei Podcast- Reihen „X-Cast“ der Professur für Innovation im Journalismus gestartet

Ohren auf für die drei neuen Podcast-Reihen der Journalistik! Auf der studentischen Plattform X-media campus startet der neue Podcast „X-Cast“.

"Nachwuchspreis Digitaler Journalismus 2020“ der Professur für Digitalen Journalismus verliehen

Bie der virtuellen Preisverleihung im Dezember hielt Benedict Witzenberger, Datenjournalist bei der Süddeutschen Zeitung, die Laudatio. Er würdigte ausdrücklich die Kreativität und anspruchsvolle Recherchearbeit der ausgewählten Projekte.

Gastvortrag zur Pressearbeit der Bundeswehr

Gutes Image oder gute Story: Pressesprecher und Journalisten verfolgen mit ihrer Arbeit unterschiedliche Ziele. Geht es um die Bundeswehr, kommt noch eine Besonderheit dazu: „Wir sind immer, immer auch politisch“, sagte Oberst Thomas Scheibe, langjähriger PR-Profi der Truppe, in einem Online-Gastvortrag im Studiengang „Management und Medien“.

Öffentlich-rechtliche Medien aus Publikumssicht

Öffentlich-rechtliche Medien haben auch im digitalen Zeitalter einen zentralen Stellenwert aus Sicht der Bevölkerung, vor allem bei Informationsangeboten. Eine neue Studie für Deutschland, Frankreich und Großbritannien zeigt zudem, welche Faktoren die Bewertung beeinflussen.

Schaden öffentlich-rechtliche Medien den Märkten?

Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Medien auf den freien Markt ist in vielen europäischen Ländern Diskussionsthema. Es wird argumentiert, dass diese kommerzielle Medien vom Markt verdrängen.

Recherche-Profi erklärt Faktencheck im Netz

Fotos, Videos, Screenshots oder Social-Media-Posts – Bevor aus Informationen im Internet Nachrichten in Medien werden, stellt sich für Journalisten die Frage: wahr oder falsch? Wie sich das mit digitaler Recherche überprüfen lässt, schilderte Stefan Voß, Leiter des Verifikationsteams bei Deutschlands größter Nachrichtenagentur dpa, in einer Online-Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Irene Preisinger.

Vice-Chair ICA

Prof. Dr. Annika Sehl vom Institut für Journalistik ist zur Vice-Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) gewählt worden.

Lehrpreis

Beim diesjährigen Dies Academicus ist Prof. Dr. Annika Sehl mit dem Lehrpreis des Studentischen Konvents ausgezeichnet worden.

Medientage München

Prof. Dr. Annika Sehl hat das Institut für Journalistik bei den Medientagen München in einem Panel „Wege zur digitalen Souveränität“ über gemeinwohlorientierte Plattformen und offene Infrastrukturen vertreten.

IJ auf FG-Tagung Journalistik/ Journalismusforschung

Das Institut für Journalistik war umfassend auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung vom 18.-20. September an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vertreten. Dabei war Prof. Dr. Annika Sehl an mehreren Vorträgen beteiligt.

Vorträge auf FOJ 2019 in Cardiff

Prof. Sehl war mit zwei Vorträgen auf der Tagung „Future of Journalism: Innovations, Transitions and Transformations“ am 12. und 13. September 2019 in Cardiff, Wales, vertreten.

Contact us

Department of Business Administration

Bundeswehr University Munich

Werner Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Building 36, Room 0162

  • +49-89-6004-4255/5638
  • dekanat.bw@unibw.de
Meta-Navigation Tools
  • Contact
  • Impressum – Legal Disclosure
  • Privacy Statement
  • Press
  • Webmail
  • Login
Zum Seitenanfang springen