Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • FI CODE
    • Über uns
    • Professuren
    • CODE-Team
    • Beirat
    • Publikationen
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Ausgewählte Projekte
    • Zentrale Labore am FI CODE
  • Lehre
  • News & Events
  • Karriere

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. News
  3. Übersicht

Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder des CODE-Beirats

Am vergangenen Freitag versammelte sich der Beirat des Forschungsinstituts CODE zu seiner ersten regelmäßigen Sitzung im Jahr 2024. Der Beirat, der sich...

CODE beim CIR-Konvent in Kalkar

Beim Besuch des 2. CIR-Konvent nutzten Vertreter des Forschungsinstituts CODE die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung mit hochrangigen militärischen und zivilen Expertinnen und Experten aus dem Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum.

Zehn Jahre Forschung und Vernetzung im Bereich Cybersicherheit

In unserem Bericht für die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (Ausgabe 4/23) blicken wir zurück auf die CODE-Jahrestagung 2023, bei der wir unser zehnjähriges Bestehen feierten.

CODE-Kolloquium mit Prof. Wunder

Beim letzten Termin des Jahres sprach Prof. Gerhard Wunder von der FU Berlin im Rahmen des CODE-Kolloquiums über die Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen. Dabei stellte er eine Methode vor, die auch ohne Systemzugriff funktioniert.

Capture the Flag 2023: T50OO Rise of the Machines

Ende November fand zum neunten Mal das jährliche Capture the Flag Event des FI CODE statt. Zahlreiche Teams traten in verschiedenen Challenges gegeneinander an. Siegerteam wurden die "Pink Fluffy Unicorns".

CODE-Studienpreis für Hannes Ludwig

Das Forschungsinstitut CODE zeichnet gemeinsam mit der Firma Giesecke+Devrient GmbH die Abschlussarbeit „An Approach to Creating Adversarial Samples“ von Herrn Hannes Jost Ludwig mit dem CODE-Studienpreis 2023 aus.

Forschungsergebnisse zu WhatsApp-Stickern vorgestellt

Mitglieder der CODE-Forschungsgruppe Digitale Forensik präsentierten auf der Nordsec 2023 in Oslo ihre Ergebnisse zur strafrechtlichen Verfolgung illegaler WhatsApp-Sticker, die Usern und Behörden zunehmend Probleme bereiten.

Abteilungsleiter CIT besucht CODE

Generalleutnant Michael Vetter hat am vergangenen Montag das Forschungsinstitut CODE besucht. Bei seinem Besuch in München traf er mit Forschenden von CODE zusammen und informierte sich über aktuelle Entwicklungen.

CODE-Kolloquium mit Professor Zimek

Beim CODE-Kolloquium am Mittwoch, 22. November 2023, sprach Professor Dr. Arthur Zimek von der University of Southern Denmark zum Thema "Fairness in Imbalanced Classification: An Adjustment to the k Nearest Neighbor Classifier".

Weitere Verstärkung für CODE: Wir begrüßen Prof. Slamanig

Als Professor für Kryptologie verstärkt Daniel Slamanig seit Anfang November das Forschungsinstitut CODE. Im Interview stellt er sich, seine Forschungsinteressen und seine neue Forschungsgruppe vor.

CODE veranstaltet erstes OSINT-Forum

Am 8. und 9. November 2023 trafen sich rund 60 OSINT-Interessierte zum Austausch in München und sprachen über aktuelle technische Fragestellungen sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Willkommen bei CODE, Prof. Gomez-Barrero

Zum 1. Oktober 2023 hat Marta Gomez-Barrero den Ruf auf die Professur für Maschinelles Lernen angenommen. Im Interview spricht sie über ihre Forschung, ihren bisherigen Karriereweg und die Pläne für das neue BioML-Lab am FI CODE.

Erfolgreiche Akquise des Digitalprojektes NCC-DE

Im Rahmen einer Ausschreibung des Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Kommission hat ein Konsortium bestehend aus BSI, DLR und FI CODE erfolgreich das Digitalprojekt NCC-DE eingeworben.

Ferienworkshops 2023: Starke Mädchen machen MI(N)T

Unter dem Motto „Starke Mädchen machen MI(N)T" bot das Sommerferienprogramm der Familienservicestelle der UniBw M auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen einen Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik...

Cyber Phoenix 2023: Drei Nationen trainieren für den Ernstfall

Bei der zweiten Auflage der Übung „Cyber Phoenix“ trainierten Beteiligte aus Deutschland, den Niederlanden und Australien gemeinsam auf der Cyber Range des FI CODE für den Ernstfall.

Wie Hochschulen ihre Daten schützen können

Immer wieder sind auch Hochschulen Ziel von Cyberattacken. Für die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang Hommel mögliche Angriffsvektoren und gibt Tipps zur Prävention.

EDF Projekt NEWSROOM erfolgreich akquiriert

Im Rahmen einer Ausschreibung des European Defence Fund Programm der Europäischen Kommission hat ein Konsortium aus drei Universitäten und 14 Industrieunternehmen erfolgreich das Projekt NEWSROOM akquiriert...

FI CODE feiert 10-jähriges Bestehen bei der CODE-Jahrestagung 2023

Zehn Jahre CODE – zehn Jahre Spitzenforschung im Bereich Cybersecurity, Smart Data und Quantum Technologies. Im Zeichen dieses Jubiläums stand die Jahrestagung...

CODE-Kolloquium zu Open Hardware Security

Am Mittwochabend fand das letzte CODE-Kolloquium vor der Sommerpause statt. Prof. Dr. Kaveh Razavi von der ETH Zürich sprach in seinem Fachvortrag über das Thema Open Hardware Security.

CODE-Jahresbericht 2022 erschienen

Auf über 100 Seiten gibt der Jahresbericht einen Einblick in die Arbeit unserer Forschungsgruppen und informiert über die Highlights und Aktivitäten am FI CODE im vergangenen Jahr. Jetzt reinschauen!

Erfolgreiche Promotion im Team Data Science

Ende April hat Joschka Kersting aus dem Team der Professur für Data Science seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Das gesamte Forschungsinstitut CODE gratuliert ihm ganz herzlich!

CODE-Kolloquium: Cybersicherheit in der additiven Fertigung

Additive Fertigungsverfahren erobern die Industrie im Sturm. Dass diese Technologie damit auch ins Visier von Cyberkriminellen gerät, darüber sprach Prof. Dr. Mark Yampolskiy am 24. Mai.

IMF 2023 an der UniBw M

Am 23. und 24. Mai traf sich die Incident Management und IT Forensics Community im UniCasino der Universität der Bundeswehr München, um im Rahmen der IMF 2023 zwei Tage lang über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.

IEEE Spectrum: Prof. Manulis über Satellitensicherheit

Prof. Manulis äußerte sich in dem Artikel "Satellite Signal Jamming Reaches New Lows" von IEEE Spectrum zu Störangriffen und der Notwendigkeit kryptographischer Standards zur Sicherung von LEO-Satellitenkonstellationen.

Quantum Computing trifft Cybersicherheit

Beim Symposium „Quantum Computing Meets Cyber Security” trafen sich am 12. Mai in Garching Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, um über Cybersicherheitsrisiken im Zeitalter der Quantencomputer zu diskutieren.

VHS-Workshop zum Thema Sicherheit im Smart Home

Beim Workshop "Sicherheit im Smart Home" am 10. April konnten Interessierte von der Volkshochschule SüdOst sich über aktuelle Sicherheitsthemen informieren und Einblicke in Forschungsprojekte des FI CODE gewinnen.

CODE-Kolloquium zu Transient Execution Attacks and Defenses

Am 3. Mai sprach Professor Frank Piessens von der KU Leuven beim CODE-Kolloquium zum Thema Transient Execution Attacks und stellte in seinem Vortrag auch mögliche Abwehrstrategien gegen solche Angriffe vor.

Forschungsvermittlung und Awareness im Bereich Cybersecurity

Das Open-Source-Projekt CrypTool (CT) findet nach 25 Jahren seine neue Heimat am Forschungsinstitut CODE. Prof. Esslinger übergab das Projekt im Rahmen eines Symposiums.

RFC 9372 publiziert – Gemeinsame Arbeit von DLR und FI CODE

Am 05.11.2019 starteten die Aktivitäten zur IETF-Standardisierung von "L-band Digital Aeronautical Communications System (LDACS)" durch das Team Nils Mäurer (DLR), Thomas Gräupl (DLR) und Corinna Schmitt (FI CODE, UniBw M).

JSEC veranstaltet erstes Cyber Awareness Training

Am 16. März 2023 fand in der Wilhelmsburg-Kaserne in Ulm beim Joint Support and Enabling Command unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Alt und Prof. Dr. Michaela Geierhos das erste Cyber Awareness Training statt.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München
Carl-Wery-Straße 18
81739 München

  • 089 / 6004-7300
  • code@unibw.de

Social Media

FI CODE auf LinkedIn FI CODE auf YouTube        

Quicklinks

  • Forschung @ FI CODE
  • Lehre @ FI CODE
  • Karriere @ FI CODE
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen