Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • FI CODE
    • Über uns
    • Professuren
    • CODE-Team
    • Beirat
    • Publikationen
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Ausgewählte Projekte
    • Zentrale Labore am FI CODE
  • Lehre
  • News & Events
  • Karriere

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. News
  3. News

DECRYPT: Geheimtext trifft auf Algorithmus

Am FI CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute im Interview: Prof. Dr. Arno Wacker über DECRYPT und die Entschlüsselung von Geheimtexten.

TextBroom: Wenn Worte (zu) viel verraten

Am FI CODE laufen über 20 drittmittelfinanzierte Projekte. Im Interview sprechen unsere Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit. Heute: Prof. Dr. Michaela Geierhos über das Tool „TextBroom“.

Smart Hospitals: Neuauflage des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der IT-Sicherheit in bayerischen Krankenhäusern

Sichere Lieferketten, digital souveränes Europa? Jahrestagung „CODE 2021“

Vom 20. bis 22. Juli fand die Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE unter dem Motto „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?“ pandemiebedingt in rein virtueller Form statt.

Jahresbericht 2020

Pünktlich zur digitalen Jahrestagung „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?” ist der erste Jahresbericht des Forschungsinstituts CODE (FI CODE) erschienen.

Quantentechnologien: BWI zu Besuch bei CODE

Am 1. Juli trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr, und der UniBw M am FI CODE. Der Termin diente dem Austausch im Bereich Quantentechnologien.

Wahlen im Visier von Hackern

Falschnachrichten, Fake-Profile und Trolle: Wie gut ist Deutschland vor der Bundestagswahl im September vorbereitet? Prof. Arno Wacker war zu Gast in der Sendung "alpha-demokratie"

Bundeswehrtagung 2021

Die Eckpunkte zur Zukunft der Bundeswehr waren Thema der Bundeswehrtagung 2021 am 11. Juni. Ergänzend fand eine Podiumsdiskussion mit Sicherheitsexperten statt.

„Europa muss sich zusammenschließen“: Quantencomputing in Verteidigung und Sicherheit

Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek zu Gast auf dem Bitkom Quantum Summit

Hacking-Marathon remote: CTF 2020

Am 23. und 24. April 2021 fand das sechste Capture the Flag-Turnier des Forschungsinstituts CODE mit Unterstützung von team localos und von ITIS e.V. statt.

Studienpreis des FI CODE 2020

Den Studienpreis des FI CODE 2020 erhält der Informatiker Robert Jurisch-Eckardt. Das von ihm entwickelte System kann bei der Bekämpfung von Cybercrime helfen.

Projekt „DISPUT“ mit Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt

Bei einer Online-Veranstaltung von Blockchain Bayern e.V. und Bayerischem Staatsministerium für Digitales ging es am 27. April um Self Sovereign Identitites.

LUCA-App: Stellungnahme zu Risiken

Fachleute aus der IT-Sicherheit raten in einem Offenen Brief von der Verwendung der LUCA-App ab. Beteiligt sind auch Professorinnen und Professoren des FI CODE.

Girls' Day der Bundeswehr am FI CODE

Premiere für den Mädchen-Zukunftstag: Wegen der Corona-Pandemie fand er 2021 erstmals digital statt. Für die UniBw M wurde dafür am FI CODE gedreht.

FAZ berichtet über Entwicklung von Quantencomputern und Q-Hub des FI CODE

Am 02.03.2021 berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Entwicklungen im Bereich der Quantencomputer.

General Setzer virtuell zu Besuch am Forschungsinstitut CODE

Stv. Inspekteur CIR und Professor*innen des FI CODE tauschten sich über aktuelle Projekte aus.

Mitarbeiter des FI CODE auf Innovationstagung ausgezeichnet

Sinclair Schneider und Raphael Labaca Castro wurden auf der Innovationstagung des BMVg ausgezeichnet.

Studierende nehmen an internationalem Cyber-CTF teil

Teams der UniBwM erlangten respektable Ergebnisse an internationalem CTF.

Projekt SENDATE mit dem Celtic-Next Excellence Award ausgezeichnet

Internationales UniBwM-Projekt für Konzeption und Planung sicherer IT-Infrastruktur ausgezeichnet.

FI CODE organisiert Quantum Computing Workshop für das BSI

Vom 17. bis 18. November 2020 fand ein virtueller Workshop zu Quantencomputern statt.

Jahrestagung CODE 2020 und Europas digitale Souveränität

Die bekannte CODE Jahrestagung fand vom 10. bis 12. November 2020 statt.

WEF-Report unterstreicht Bedeutung von CONCORDIA

Das WEF hat im Oktober 2020 einen Report veröffentlicht über die Bedeutung des Informationstausch in der IT.

Smart Hospitals - Maßnahmenkatalog Ausgabe 2020/2021

Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Bayerischen Krankenhäusern veröffentlicht

Interview von Gabi Dreo zur Digitaler Souveränität Europas

Interview der SZ mit Gabi Dreo über Digitale Souveränität

MdBs Brandl und Hahn am FI CODE begrüßt

Am 17.07.2020 besuchten die Mitglieder des Bundestags Brandl und Hahn das FI CODE.

Virtueller Hackathon am IBM-Q Hub der UniBwM

Vom 30. März bis 3. April 2020 wurde am Forschungsinstitut CODE ein online Hackathon zum Thema Quantencomputing in Kooperation mit Kollegen des DLR und der LMU organisiert.

Neue Professorin für Data Science

Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 1. April 2020 neue Professorin für Data Science am Forschungsinstitut CODE.

Wie Digitalisierung unsere Sicherheit verändert - Schwanke bei CODE

Interview von Karsten Schwanke mit Prof. Broy (TUM) am FI CODE aus der Sendereihe Schwanke Meets Science

Neue Publikation von acatec zu Quantentechnologien

Acatech veröffentlicht neue Publikation über Innovationspotenziale der Quantentechnologien.

Udo Helmbrecht zum Technischen Direktor ernannt

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE)
Universität der Bundeswehr München
Carl-Wery-Straße 18
81739 München

  • 089 / 6004-7301/-7306
  • code@unibw.de

Social Media

Darstellung des Twitter-Icons Darstellung des LinkedIn-Icons Darstellung des YouTube-Icons        

Quicklinks

  • Forschung @ FI CODE
  • Lehre @ FI CODE
  • Karriere @ FI CODE
  • Projekt Smart Hospitals
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen