Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • SPACE
  • Forschung
    • Forschung und Entwicklung
    • Ziele und Visionen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Technische Ausstattung
  • Mitglieder
  • Projekte
    • Übersicht
    • Laufende Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • SPACE-Erfolgsgeschichten
  • Publikationen
  • Karriere

Universität der Bundeswehr München

Laufende Forschungsprojekte

Projektvorstellung

An dieser Stelle stellen wir Ihnen unsere laufenden Projekte vor, an denen die Forscher vom Forschungszentrum SPACE aktiv beteiligt sind. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie jeweils im Projekt-Artikel.

Entwicklung eines Prüfstandes zur Materialverträglichkeit

Prof. Dr.-Ing. Tobias Dickhut hat beim BMWK und dem DLR das Projekt "MODULOX – Modularer LOX-Prüfstand" innerhalb des nationalen Raumfahrtprogramms eingeworben.

Projekt GAP-AT: Evaluierung neuer Galileo-Dienste

Prof. Thomas Pany das Projekt hat zusammen mit der IABG GmbH das Projekt GAP-AT beim bayrischen Raumfahrtprogramm erfolgreich eingeworben.

Neue Projektlinie zur Kompatibilität der GNSS-Signale

Entwicklung von Softwaretools und Berechnungen für die hochgenaue Abstimmung der Signale verschiedener Satellitennavigationssysteme für die ESA und die ADD.

Ghosthunter III: Geisterfahrerdetektion mit Hilfe von GNSS

Prof. Thomas Pany hat das Projekt „Umsetzung der Geisterfahrerdetektion mit aktueller kommerzieller Technik und kooperative Gefahrenwarnung“ Ghosthunter III eingeworben.

CHiLL: Entwicklung von Drucktanks für die Raumfahrt

Entwicklung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Drucktanks für die Hochdruckspeicherung von Gasen bei kryogenen Temperaturen für Raumfahrtanwendungen.

DL4Space: Entwicklung von Deep Learning-Anwendungen

Entwicklung von Deep Learning-Anwendungen und ihre Anwendung auf raumfahrtbezogene Probleme in den Bereichen Raumflugbetrieb (OPS) und Montage, Integration und Test (AIT).

Firefly: Mobiles und vernetztes Positionierungssystem

Prof. Thomas Pany hat das Projekt gemeinsam mit der RWTH Aachen und der WORK Microwave GmbH beim DLR Raumfahrtmanagement erfolgreich eingeworben.

MaST: Simulation des Phasenzerfalls im transkritischen Bereich

Projekt zur Vertiefung des Verständnisses der Entstehung von Phasengrenzen bei Hochdruckmischungen und die Entwicklung von skalenübergreifenden Modellierungen dieser Phänomene.

Trendanalyse zu Satelliten-Megakonstellationen

Unabhängige Trendanalyse zu Satelliten-Megakonstellationen und ihren Potenzialen für den Standort Deutschland durch Prof. Andreas Knopp und Team für das Bundeswirtschaftsministerium.

Weiterentwicklung: Innovationen des Galileo GNSS-Systems

Prof. Thomas Pany hat beim BMWi – Nationales Raumfahrtprogramm-Navigation das Forschungs- und Studienvorhaben für Innovationen des Galileo GNSS-Systems eingeworben.

Entwicklung eines speziellen Antennenarrays: BLIND

Entwicklung eines Antennenarrays auf Basis von Software Radio Technologie zur zeitgleichen Erfassung vieler Satelliten für die Qualitätsanalyse ihrer Navigationssignale.

Diagnostikpaket zur Charakterisierung von Plasmaparametern

Entwicklung eines Diagnostikpakets zur Charakterisierung von Plasmaparametern von Elektroantrieben (EP) mit Hilfe von nicht-invasiven optischen und spektroskopischen Methoden.

Horizon 2020-Space: EU-Projekt Plasma Jet Pack (PJP)

Entwicklung neuer Technologie für elektr. Antriebsmodule: Prof. Jochen Schein hat das EU-Projekt Plasma Jet Pack (PJP) im Rahmenprogramm Horizon 2020-Space eingeworben.

Landung auf kleinen planetaren Körpern: KaNaRiA-NaKoRa

Prof. Roger Förstner und Prof. Thomas Pany haben beim Nationalen Raumfahrtprogramm Navigation erfolgreich das Projekt KaNaRiA-NaKoRa eingeworben.

Fahrzeugnavigation und Lokalisation: Projekt OPA3L

Prof. Förstner und Prof. Pany haben das Projekt „Optimal Assistierte, hoch Automatisierte, Autonome und kooperative Fahrzeugnavigation und Lokalisaton“ eingeworben.

Lebensdauer und die Systemleistung von EP-Systemen

Verbesserung der Lebensdauer von elektrischen Antriebstriebwerken mit unterschiedlichen Treibstoffen durch Verringerung der Sputtering-Effekte auf die Materialien.

Weitere Projekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Einblicke in die abgeschlossenen Projekte unter Beteiligung von Mitgliedern des FZ SPACE.

SPACE-Erfolgsgeschichten

Besondere Forschungserfolge, an denen Mitglieder des FZ SPACE beteiligt waren und auf die wir besonders stolz sind.

Kontakt

Forschungszentrum SPACE

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

  • +49 89 6004-3570
  • space@unibw.de

Quicklinks

Forschungsschwerpunkte

Technische Ausstattung

SPACE News

Ziele und Visionen

Offene Stellen

Mitglied werden

Forschungsinstitute/-zentren

Center for Intelligence and Securisty Studies CISS

Forschungsinstitut CODE

Forschungszentrum MOVE

Forschungszentrum RISK

Forschungszentrum SENS

 

 

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen