
MORE – Munich Mobility Research Campus
Mobilität der Zukunft erfahrbar machen
Im Rahmen der vier Forschungsaspekte Energie & Antrieb, Raum & Verkehr, Vernetzung & Autonomie sowie Chancen & Auswirkungen werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung über die lokale Erzeugung von C02-neutralen Ernergieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt.
Ziele und Visionen
Das Ziel von »MORE« ist die ganzheitliche Demonstration einer nachhaltigen und umweltschonenden Mobilität der Zukunft auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München. Ausgehend von den Anforderungen der Nutzer der Modellstadt (Studierende, Forscher, Verwaltung, Mitarbeiter) und denen einer modernen Armee sowie den Klima- und Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung, werden alle dafür notwendigen Teilsysteme im Rahmen der vier Forschungsaspekte Energie und Antrieb, Raum und Verkehr, Vernetzung und Autonomie sowie Chancen und Auswirkungen vernetzt entwickelt.
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Trapp
Telefon: +49 (0)89 6004 2151
Email: christian.trapp@unibw.de
Stellv. Projektleitung
Univ.-Prof.'in Dr.-Ing. Silja Hoffmann
Telefon: +49 89 6004-2503
Email: silja.hoffmann@unibw.de


Legende
- 1: Projektleitung MORE