Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • SPACE
  • Forschung
    • Forschung und Entwicklung
    • Ziele und Visionen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Technische Ausstattung
  • Mitglieder
  • Projekte
    • Übersicht
    • Laufende Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • SPACE-Erfolgsgeschichten
  • Publikationen
  • Karriere

Universität der Bundeswehr München

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Projektvorstellung

An dieser Stelle stellen wir Ihnen unsere abgeschlossenen Projekte vor, an denen die Forscher vom Forschungszentrum SPACE aktiv beteiligt waren. Weitere Informationen zur Forschung finden Sie jeweils im Projekt-Artikel.

Telematik-System gegen Geisterfahrer: Ghosthunter II

Prof. Thomas Pany hat das Projekt „Umsetzung der Geisterfahrerdetektion mit aktueller kommerzieller Technik und kooperative Gefahrenwarnung“ eingeworben und abgeschlossen.

Radiosondierung mit Mars Express während 7. Verlängerung

Projekt „Radiosondierung mit Mars Express während der 7. Verlängerung und Vorarbeiten für Bistatische Radar Messungen mit JUICE 3GM” von Prof. Roger Förstner und Dr. Tom Andert.

Datenübertragung mit Kleinstsendern: NeverGetLost II

Prof. Andreas Knopp und Jun.-Prof. Christian Hofmann haben das Projekt „Robuste Datenübertragung mit Kleinstsendern über Satellit“ (NeverGetLost II) abgeschlossen.

Spoofing-Angriffe durch vorgetäuschte GNSS-Signale: NeedForPRS

Im DLR-Projekt hat Prof. Thomas Pany die Schwachstellen des Mobilfunks in Bezug auf Spoofing-Angriffe durch Vortäuschen eines GNSS-Signals untersucht. Dieses Projekt ist inzwischen abgeschlossen.

ESA-Projekt: ESA 5G METEORS 5G Satellite Makerspace

Prof. Andreas Knopp hat bei der European Space Agency (ESA) das Projekt „ESA 5G METEORS 5G Satellite Makerspace“ erfolgreich eingeworben. Dieses Projekt ist inzwischen abgeschlossen.

Formationsflug von Weltraumteleskopen: IRASSI II

Prof. Roger Förstner und Prof. Thomas Pany haben gemeinsam das Projekt "Infrared Astronomy Satellite Swarm Interferometry" (IRASSI II) beim BMWi eingeworben und abgeschlossen.

Weitere Projekte

Laufende Forschungsprojekte

Laufende Projekte, an denen die Mitglieder des FZ SPACE aktiv beteiligt sind.

SPACE-Erfolgsgeschichten

Besondere Forschungserfolge, an denen Mitglieder des FZ SPACE beteiligt waren und auf die wir besonders stolz sind.

Kontakt

Forschungszentrum SPACE

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

  • +49 89 6004-3570
  • space@unibw.de

Quicklinks

Forschungsschwerpunkte

Technische Ausstattung

SPACE News

Ziele und Visionen

Offene Stellen

Mitglied werden

Forschungsinstitute/-zentren

Center for Intelligence and Securisty Studies CISS

Forschungsinstitut CODE

Forschungszentrum MOVE

Forschungszentrum RISK

Forschungszentrum SENS

 

 

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen