Vortragsveranstltung: "Vom Trinkwasser zum Klärschlamm. Vom Notfall zur Energiewende" Beiträge zur Erhöhung der Resilienz- Vortragsveranstaltung mit Fachausstellung am 18. und 19. Oktober 2023 im UniCasino der UniBw M
10 Jahre RISK. Risikoforschung für eine zukunftsfähige Gesellschaft Die Forschung des FZ RISK hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz, deren Bedeutung von der Gesellschaft immer stärker wahrgenommen wird.
Prof. Norbert Gebbeken wurde in den Beirat der Bundesstiftung Baukultur gewählt Herr Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken EE wurde am 24. Juni in den 20-köpfigen Beirat der Bundesstiftung Baukultur gewählt.
Besuch von Herrn Subham Banore vom IIT in Dehli beim FZ RISK und FG BauProtect Herr Subham Banore vom Indian Institute of Technology Delhi besuchte das FZ RISK und die Forschungsgruppe BauProtect an der UniBw M.
TUM beruft Herrn Professor Gebbeken als Jurymitglied für den EuroTeQ Collider 2022. Professor Gebbeken im Jury des EuroTeQ Collider 2022 zum Thema „Leave no waste behind“ im Rahmen der EuroTeQ Engineering University.
Herr Prof. Williams unter den Unterzeichnern der Stellungsnahme von IAGSEB zur Ukraine Der Vorstand der International Association of Genocide Scholars (IAGSEB) verurteilt den Einmarsch Russlands in die Ukraine
Dr. Lisa Broß für Ihre Dissertation mit dem IFWW-Förderpreis augezeichnet Frau Dr. Broß wurde am 09. März 2022 im Rahmen der Essener Tagung 2022 ausgezeichnet.
Herr Prof. Gebbeken spricht über die Schutzwirkung der Wohngebäude "Ukraine: Warum Eltern ihre Kinder zum Schlafen ins Badezimmer schicken". Ein Gespräch mit "Ingenieur.de"
„Beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft in Bayern“ Prof. Norbert Gebbeken übernimmt die Leitung und Prof. Jasmin Riedl eine AG-Leitung beim Runden Tisch des StMB
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken als Präsident der BayIKa-Bau wiedergewählt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken wurde am 29. November 2021 in seinem Amt bestätigt.
Jahreskolloquium 2021 Die nächste Krise kommt bestimmt – und dann? Am 26. Oktober 2021 fand bereits zum 4. Mal die jährliche Konferenz des FZ RISK statt
Afghanistan nach der Machtübernahme durch Taliban Prof. Gertrud Buchenrieder spricht über die aktuelle Situation der Bevölkerung im Land
Prof. Norbert Gebbeken im Normenausschuss beim DIN Herr Prof. Dr. Norbert Gebbeken wurde in den Normenausschuss beim Deutschen Institut für Normung (DIN) berufen.
Es gibt keine absolute Sicherheit vor Naturkatastrophen Prof. Norbert Gebbeken spricht in der "Bayerischen Staatszeitung" über Extremwetterereignisse
Prof. Timothy Williams in den Vorstand von „IAGS“ gewählt Wahl von Prof. Williams zum Vizepräsidenten von „The International Association of Genocide Scholars“.
Frau Prof. G. Buchenrieder über die Folgen von Humanitären Krisen Kollaboratives Forschungsprojekt zu Bürgerkriegsflüchtlingen und Hilfsangeboten in Zentralafrika.
Wahrnehmung des Hochwasserrisikos im ländlichen Kamerun Eine Fallstudie über Babessi, einer ländlichen Stadt im nordwesten von Kamerun.
Herr Prof. N. Gebbeken in der Jury zur Landesgartenschau 2023 Herr Staatsminister Thorsten Glauber beruft Herrn Prof. N. Gebbeken in die Jury zur Landesgartenschau Freyung 2023
Das Forschungszentrums RISK wählte neuen Vorstand Mitglieder des Forschungszentrums RISK haben am 25.03.2021 ihren neuen Vorstand gewählt
Danach ist nur Schweigen. Wissenschaft im Dienst des Nationalmythos Die Bedeutung des Urteils gegen Barbara Engelking und Jan Grabowski vom 09.12.2021
Wie funktioniert eine "Wassersensible Siedlungsentwicklung"? "Empfehlungen für ein zukunftsfähiges und klimaangepasstes Regenwassermanagement in Bayern"
Kann ein Ausfall der Wasserversorgung kompensiert werden? Ein Artikel von Lisa Broß und Prof. Steffen Krause über eine effektive Notfallvorsorgeplanung.
Neue Funktion vom Prof. Gebbeken bei „EuroTeQ Engineering University“ Berufung vom Prof. Norbert Gebbeken in das „Advisory Board“ der „EuroTeQ Engineering University“ bei der TUM.
Was bewegt Menschen zu einem Völkermord? Wer sind die Täter? Prof. Timothy Williams bringt uns in seinen Publikationen diese Menschen und ihre Motivation näher.
Innovative Art der Anwendung von KI bei Massenunfällen Das Team um Prof. Stefan Pickl entwickelt ein KI-basiertes Reaktions-Framework für das Massenunfallmanagement
Was spricht für die Verwendung von FFP2 Masken? Prof. Dr. Christian Kähler erklärt die Vorteile der Verwendung von FFP2 Masken im Kampf gegen die Pandemie.
Urbane Räume- mit baulichen Strukturen resilient gestalten Prof. Norbert Gebbeken und Paul Warnstedt sprechen über die Herausforderungen der Urbanisierung
Herr Prof. Gebbeken über den Umgang mit städtischen Ressourcen Urbanisierung, Ressourcen, Flächenverbrauch, Bauwesen, Rohstoffe, Recycling
RISK Jahrekolloquium: Klimawandel in Städten – Gefahr für die Sicherheit? Die RISK Jahrekolloquium fand am 1. Dezember als Webkonferenz zum Thema „Die Stadt und das Klima“ statt.
Welchen Schutzpotential haben Pflanzen gegen Explosionen? Eine Publikation von Paul Warnstedt und Norbert Gebbeken zu diesem Thema erschien in “Landscape and Urban Planning”