Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiterin bzw. Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Wasserwesen | Hydromechanik und Wasserbau auf dem Gebiet „Hydrogeologie, Geomorphologie, alpine Naturgefahren“
Konnten die Folgen der Erdbeben in der Türkei und Syrien verhindert werden können? Nach den verharrenden Erdbeben in der Türkei und Syrien war die Expertise von Prof. Gebbeken zu präventiven Maßnahmen gefragt.
"Die Täter dürfen nicht davonkommen‘ - zum Umgang mit Massenverbrechen“ Gemeinsame Veranstaltung der UniBw M mit der Münchner Volkshochschule am 22.03.2023 um 19 Uhr (Podiusmdiskussion)
Vortragsveranstltung: "Vom Trinkwasser zum Klärschlamm. Vom Notfall zur Energiewende" Beiträge zur Erhöhung der Resilienz- Vortragsveranstaltung mit Fachausstellung am 18. und 19. Oktober 2023 im UniCasino der UniBw M
10 Jahre RISK. Risikoforschung für eine zukunftsfähige Gesellschaft Die Forschung des FZ RISK hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz, deren Bedeutung von der Gesellschaft immer stärker wahrgenommen wird.
Prof. Norbert Gebbeken wurde in den Beirat der Bundesstiftung Baukultur gewählt Herr Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken EE wurde am 24. Juni in den 20-köpfigen Beirat der Bundesstiftung Baukultur gewählt.
Besuch von Herrn Subham Banore vom IIT in Dehli beim FZ RISK und FG BauProtect Herr Subham Banore vom Indian Institute of Technology Delhi besuchte das FZ RISK und die Forschungsgruppe BauProtect an der UniBw M.
TUM beruft Herrn Professor Gebbeken als Jurymitglied für den EuroTeQ Collider 2022. Professor Gebbeken im Jury des EuroTeQ Collider 2022 zum Thema „Leave no waste behind“ im Rahmen der EuroTeQ Engineering University.
Herr Prof. Williams unter den Unterzeichnern der Stellungsnahme von IAGSEB zur Ukraine Der Vorstand der International Association of Genocide Scholars (IAGSEB) verurteilt den Einmarsch Russlands in die Ukraine
Dr. Lisa Broß für Ihre Dissertation mit dem IFWW-Förderpreis augezeichnet Frau Dr. Broß wurde am 09. März 2022 im Rahmen der Essener Tagung 2022 ausgezeichnet.
Herr Prof. Gebbeken spricht über die Schutzwirkung der Wohngebäude "Ukraine: Warum Eltern ihre Kinder zum Schlafen ins Badezimmer schicken". Ein Gespräch mit "Ingenieur.de"