Lehre
Im Bereich der Lehre werden die Studierenden in die allgemeinen Grundlagen der Raumfahrttechnik eingeführt (Bachelor) sowie in spezifischen Themen wie z.B. Satellitensysteme, Orbitmechanik & Missionsanalyse, Lagedynamik und Thermalregelung (Master) ausgebildet.
Raumfahrtsysteme
Die Studierenden erwerben im Modul "Raumfahrtsysteme" das Grundwissen über Raketentechnik, Bahnmechanik und Antriebstechnik. Mehr.
Orbitmechanik und Missionsanalyse
Die Studierenden erwerben im Modul Orbitmechanik und Missionsanalyse die für die Auslegung von Raumflugmissionen wichtigen Zusammenhänge unterschiedlicher Zeit- und Koordinatensysteme kennen. Mehr.
Satellitenbetrieb
In der Vorlesung Satellitenbetrieb wird das Gebiet der Satellitensysteme vertieft mit Hinblick auf die Modalitäten des Betriebes, die sich durch die technischen Beschränkungen der Geräte ergeben. Mehr.
Studium Plus
Warum fliegt ein Flugzeug? (Interplanetare Missionen)
Den Studierenden wird eine Übersicht über die Herausforderungen der interplanetaren Raumfahrt gegeben. Mehr.
Satellitensysteme
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Subsysteme, aus denen ein Satellit aufgebaut ist, vertieft betrachtet. Mehr.
Dynamik und Regelung von Satelliten
In dieser Vorlesung wird das Gebiet der Dynamik und Regelung von Satelliten am Beispiel der gebräuchlichsten Methoden der Lageregelung (Spinstabilisierung, Gravitationsgradienten- und Dreiachsenstabilisierung) vertieft. Mehr.
Thermalhaushalt von Satelliten
Zweck des Thermalhaushaltes eines Satelliten ist es, die Temperaturen von Raumflugkörpern unter allen extremen Umweltbedingungen in vorgesehenen Grenzen zu halten. Die Thermalkontrolle ist dabei eines der Subsysteme des Satelliten. In dieser Vorlesung wird zunächst der Energietransport durch Strahlung von Oberflächen fester Körper behandelt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Vorgänge des anschließenden Energietransportes im Festkörper (Wärmeleitung) untersucht. Mehr.
Institutsseminar
Das Seminar findet um 10:00 Uhr im Raum 1707 statt. Mehr.
Die deutsche Raumfahrt
In der Vorlesung wird die Komplexität der Raumfahrtbedingungen in Deutschland dargestellt. Mehr.
Arbeiten am Institut
Aufgrund der hohen Zahl an Studierenden mit dem Schwerpunkt Raumfahrttechnik und der damit verbundenen Herausforderung, alle Interessierten zu berücksichtigen, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung bei Interesse an einer studentischen Arbeit am Institut. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter:
Darüber hinaus können weitere Themen verfügbar sein, die nicht auf der Webseite gelistet sind. Wir empfehlen daher, sich direkt bei den Mitarbeitenden des Instituts zu informieren und einen Blick auf die laufenden Forschungsprojekte zu werfen – vielleicht entdecken Sie dort ein Thema, das Ihr Interesse weckt.