Vorlesungsankündigung

Die aktuellen Vorlesungstermine sind ab sofort nur mehr über HISinOne  (https://hisinone.unibw.de/) verfügbar.  Die unten angeführten Vorlesungsbeschreibungen erhalten die Termine im Überblick. Im Zweifelsfall gilt aber HISinOne.

 

Bei Interesse können Praktika bei Münchner Firmen im Bereich Satellitennavigation über das Institut angefragt werden.

Veranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang

Details Einführung in die Fernerkundung

Einführung in die Fernerkundung

Die "Einführung in die Fernerkundung" ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang LRT und wird im Herbsttrimester angeboten. In der Vorlesung (2 TWS) werden folgende Inhalte besprochen:

  • Einordnung der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren in die Luft- und Raumfahrttechnik
  • Einführung in die verschiedenen Spektralbereiche (Optik, IR, Mikrowelle)
  • Strahlungsverhalten der Materie in den einzelnen Spektralbereichen
  • Aufbau von Fernerkundungssensoren und -systemen in den verschiedenen Spektralbereichen
  • Performance und Bildqualitätsparameter für die einzelnen Spektralbereiche
  • Zivile und militärische Anwendungen

Details Radar- und Lasermethoden

Radar- und Lasermethoden

Die Lehrveranstaltung Radar- und Lasermethoden ist Teil des Moduls Erdbeobachtung. Im Rahmen einer Vorlesung (2 TWS) und einer Übung (1 TWS) werden folgende Inhalte besprochen:

  • Einleitung und Überblick über die aktive Fernerkundung
  • Radartechnik
  • SAR-Prinzip und -systeme
  • Laserscanning

Details Interferometrische SAR-Methoden

Interferometrische SAR-Methoden

Die Lehrveranstaltung Interferometrische SAR-Methoden ist Teil des Moduls Erdbeobachtung. In Vorlesung (1 TWS) und Übung (1 TWS) werden folgende Inhalte besprochen:

  • Prinzip der SAR-Interferometrie
  • InSAR zur Rekonstruktion von Höhenmodellen
  • DInSAR: Differentielles interferometrisches SAR (Deformationsdetektion)
  • Persistent Scatterer Interferometrie
  • SAR-Tomographie

Details Optische Fernerkundung

Optische Fernerkundung

Dozent bis einschließlich WT 2022: Prof. Helmut Mayer (Fakultät für Informatik)

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten in der Vorlesung und Übung Optische Fernerkundung eine Übersicht über Sensoren und Techniken der optischen Fernerkundung. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der photogrammetrischen zwei- (2D) und dreidimensionale (3D) Erfassung von Objekten für Geoinformationssysteme (GIS), wie z.B. Straßen, Gebäude, Vegetation, aus Luftbildern. Es wird ein Überblick über verfügbare Sensorsystem für Flugzeuge und auf Satelliten gegeben. Es wird aufgezeigt, wie mittels überwachter oder unüberwachter Klassifikation die spektrale Bildinformation genutzt werden kann, um Objektarten, wie z.B. Wald, Wiese oder Siedlung, zu unterscheiden. Für alle Sensoren und Techniken wird die praktische Anwendbarkeit herausgehoben.

 

Inhalt

Die Vorlesung Optische Fernerkundung legt zuerst Grundlagen der Bilderzeugung insbesondere in Bezug auf die Blickrichtungsabhängigkeit der Rückstrahlung. Dies führt zu optischen Sensoren auf Flugzeugen und Satelliten im sichtbaren und im infraroten Bereich sowie zu Hyperspektralsensoren. Vor allem Erstere sind die Grundlage für die photogrammetrische Stereoauswertung, für die Eigenschaften und Produkte beschrieben werden, sowie für die geometrische Bildentzerrung (Orthophotogenerierung). Für die Auswertung der spektralen Information der Sensoren werden Techniken der überwachten und unüberwachten Klassifikation, wie z.B. Maximum Likelihood, Support Vector Machines (SVM) und Clusteranalyse vorgestellt. Als weitere Datenquelle für GIS werden sowohl luft- als auch bodengestützte Laserscanner eingeführt und es werden Orientierung, Systeme und Anwendungen präsentiert.