Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Luftfahrttechnik
    • Kontakt und Anfahrt
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • BA6 - Luftfahrttechnik
      • BA7 - Einführung in die Hubschraubertechnik
      • MA2 - Flugzeugentwurf
      • MA3 - Praktische Flugversuchstechnik
      • MA3 - Flugsystemtechnik I
      • MA4 - Flugsystemtechnik II
      • MA4 - Apparatives Praktikum
    • Studentische Arbeiten
  • Forschung
    • Sensoreinsatzautomatisierung
    • Sensorinteraktion
    • Detect and Avoid
    • Entwicklung in der Simulation
    • Missionsorientierte Bewertung von Luftfahrzeugen
    • Publikationen
  • Projekte
    • CASIMUS
    • Koko II
    • VBA
    • VisCom
    • MasterUAS
    • Abgeschlossene Projekte
      • DESFACE
      • MEDUSA
      • OPIRA
      • SAGITTA
      • SoFIST und SOMA
      • StraVARIA
  • Ausstattung
    • Simulatoren und Simulationsumgebungen
    • Flugversuchsträger und Sensorik
    • Werkstätten
  • Team / Karriere
    • Team
    • Stellenanzeigen / Karriere

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät für Luftfahrtechnik
  2. Institut für Flugsysteme
  3. Startseite
  4. Luftfahrttechnik
  5. Nachrichten
  6. Promotion von Georg Hummel

Promotion von Georg Hummel

7 April 2017

Am 7. April war es für Georg Hummel so weit. Nachdem er seine Dissertation zum Thema On synthetic datasets for development of computer vision algorithms in airborne reconnaissance applications bei der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik eingereicht hatte, durfte er nun zur mündlichen Prüfung antreten. Wie nicht anders zu erwarten, überzeugt er auch hier und seine Leistung wurde mit Bestnote "summa cum laude" honoriert.

Hut ab (bzw. Hut auf) !

Aktuelles

Flugversuche mit Racing-Drohnen

Im Rahmen der Bachelorarbeit „Anpassung einer SIMULINK-Simulation an die Anforderungen einer Racing-Drohne, Felix Heglsperger“ haben auf dem Testgelände der UniBw München erfolgreiche Flüge mit einer Racing-Drohne stattgefunden. Diese Art von Quadcopter zeichnet sich durch eine hohe Manövrier- und Leistungsfähigkeit aus. Durch das geringe Gewicht von 500 Gramm und der maximalen Leistung von ca. 2500 Watt werden innerhalb von Sekunden Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h erreicht. Die Drehzahlen der Motoren erreichen dabei Werte von 28.000 U/min. Mit einer First-Person-View-Brille (FPV), auf die das Bild der Onboard-Kamera in Echtzeit übertragen wird, wird der Quadcopter gesteuert. In der Videosequenz sind Ausschnitte der Übertragung zu sehen, welche der Pilot während des Fluges sieht. Der Bau der Drohne sowie die Erstellung der Simulation wurden im Zuge von zwei Wissenschaftliche Arbeiten (Studienarbeit (2 Studierende) und anschießender Bachelorarbeit (Felix Heglsperger) ) am Institut für Flugsysteme begleitet. Eine beeindruckende studentische Leistung!

Masterpreis an Björn Wanja

Auf der diesjährigen Masterfeier erhielt Björn Wanja den Preis der ESG für seine Studienleistungen. Seine Masterarbeit zum Thema „Konzeptionierung eines Formel-1-Rennflugzeuges mit elektrischem Antrieb“ wurde an der Professur von Dr.-Ing. Strohal betreut und mit Bestnote bewertet.

Dies Academicus 2019 – Christian Hellert erhält Forschungspreis

25. November 2019. Aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistung erhielt heute am Dies Acadmicus Dr.-Ing. Christian Hellert den Forschungspreis der Firma Airbus Defence & Space GmbH. Hier ein Link zur gesamten Veranstaltung.

MasterUAS: Erste Feldversuche

20. November 2019. Im Projekt MasterUAS wurde die Versuchsphase eingeläutet. Zusammen mit den Kollegen der F.U.N.K.E Avionics sowie des Institutes für Informationstechnologie erfolgten erste Konnektivitätstests zwischen dem fliegenden Versuchsträger und der LTE-Infrastruktur auf unserem Versuchsgelände.

Praktische Flugversuchstechnik 2019

16. Oktober 2019. Im Rahmen der Veranstaltung »Praktische Flugversuchstechnik« erhielten die teilnehmenden Studenten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Einblick in die Arbeit eines Flugversuchsingenieurs. Dazu unser Student Max Warnstedt: "Wir bekamen die einmalige Möglichkeit unter realen Bedingungen als Teil der Crew in einer Cessna 208B Caravan des DLR, Flugdaten aufzuzeichnen, um sie später auszuwerten."

Illustrer Besuch im Hause

10. Oktober 2019. Organisiert durch unser Institut sowie die RAeS Munich Branch besuchte heute der Chief Executive der Royal Aeronautical Society, Sir Brian Burridge, die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Im anschließenden Vortrag zum Thema »The Future of Aerospace: Known Knowns und Known Unknowns« ging er auf aktuelle Trends und Herausforderungen für die Luftfahrt ein. ca. 100 Zuhörer folgten seinen Ausführungen.

Wissenschaftliche Weihen für Christian Hellert

26. April 2019. Auch für Christian Hellert war es nun soweit. Er schloss seine Arbeiten am Institut am 26. April 2019 mit einer erfolgreichen Promotionsprüfung ab. Er überzeugte die Prüfungskommission mit einer herausragenden Leistung, mit der er sich ein summa cum laude verdiente. Seine in der Dissertation mit dem Titel Algorithmenauswahl für den adaptiven Sensoreinsatz an Bord unbemannter Luftfahrzeuge beschriebenen Ansätze stellen ein Kernstück für die situationsgerechten Automatisierung von Sensornutzlastsystemen dar. Die von ihm entwickelte Vorgehensweise zur Algorithmenauswahl sowie die Leistungsmodelle von Aufklärungsalgorithmen sollen in einigen weiteren Projekten weiterverwendet werden.

Professur

Professur für Luftfahrttechnik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz


Universität der Bundeswehr München

 Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 41/200, 1. Obergeschoss

85577 Neubiberg b. München


Sie erreichen das Sekretariat von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr.

  • 089 6004-3583
  • melanie.sabella@unibw.de
  • Professur für Luftfahrttechnik

Institut

Institut für Flugsysteme

 


Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 41/200, 1. und 2. Obergeschoss

85577 Neubiberg b. München

Links

  • Universität der Bundeswehr München
  • Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
  • Institut für Flugsysteme
  • Kontakt und Anfahrt
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen