Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • FI CODE
    • Über uns
    • Professuren
    • CODE-Team
    • Beirat
    • Publikationen
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Ausgewählte Projekte
    • Zentrale Labore am FI CODE
  • Lehre
  • News & Events
  • Karriere

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. News
  3. Übersicht

Vertrauenswürdige KI für die polizeiliche Textauswertung

Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts VIKING ist ein Teilvorhaben unter Koordination des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München gestartet.

ForDaySec: FI CODE beteiligt an interdisziplinärem Forschungsverbund

Über das PATCH-Lab von Prof. Dr. Johannes Kinder ist das FI CODE Teil eines neuen Forschungsverbunds für mehr Cybersicherheit im Alltag.

Desinformation: Social Media als Machtinstrument

Falschinformationen spielen eine immer größere Rolle bei der Durchsetzung wirtschaftlicher und machtpolitischer Interessen. Das Forschungsprojekt KIMONO beschäftigt sich mit Desinformations-Kampagnen.

Schule & Zeitung: Tricks und Tools der Hacker

Für das Projekt der Süddeutschen Zeitung informierte Prof. Dr. Arno Wacker Schülerinnen und Schüler über die Vorgehensweise von Hackern und andere Gefahren im Cyber-Raum.

Von Surrey nach München: Willkommen, Professor Manulis!

Prof. Dr. Mark Manulis ist Inhaber der neuen Professur für Privacy am FI CODE der UniBw M

Pandemic Displays: Sichere Touchscreens in Zeiten von COVID-19

Das Team von Prof. Dr. Florian Alt erstellte ein Hygienekonzept für öffentliche interaktive Displays, um Übertragungen über Berührungspunkte zu verringern.

SW_GruVe: Keine Chance für den Fehlerteufel

Am Forschungsinstitut CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht - wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Gunnar Teege über das Projekt „SW_GruVe“.

Digitale Forensik: Dem Cybercrime auf der Spur

Am FI CODE wird derzeit in den Bereichen IT-Sicherheit, Quantentechnologien und Smart Data geforscht – wir geben Einblicke. Heute: Prof. Dr. Harald Baier über sein Forschungsgebiet Digitale Forensik.

Projekt PrEvoke gewinnt Google-Förderung

Das Forschungsprojekt „PrEvoke – Supporting Users in Informed Privacy Permission Revocation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Alt wird mit 70.000 US-Dollar gefördert.

Vom Forschungsinstitut CODE ins BMVg

Geschäftsführer Volker Eiseler wechselt ins Referat CIT I.2 des Bundesministeriums der Verteidigung

CODE-Studienpreis 2021

Mit dem Studienpreis des Forschungsinstituts CODE 2021 wird Martin Lukner ausgezeichnet. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit Fragen der IT-Forensik.

MuQuaNet: Quantensicheres Internet zwischen UniBw M und CODE

Erste Teilstrecke des quantensicheren Kommunikationsnetzes in Betrieb genommen

Wechsel an der Spitze

Acht Jahre nach der Gründung: Neues Direktorium für das Forschungsinstitut CODE bestellt

CTF 2021: „Game of Trons“

Am 26. und 27.11. fand auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München und online der erste hybride „Capture the Flag“-Hacking-Wettbewerb des Forschungsinstituts CODE statt.

DEMISEC: Erkennung bösartiger Quellcode-Implantate

Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Johannes Kinder über das neue Vorhaben DEMISEC.

CONCORDIA: KYPO Cyber Range Platform ausgezeichnet

Virtuelle Umgebung gewinnt Innovation Radar Prize der EU-Kommission.

Verhaltensbiometrie: Die Zukunft des Passworts?

Am Forschungsinstitut CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute: Prof. Dr. Florian Alt über Systeme, die Nutzer anhand von Verhalten erkennen können.

Gemeinsam zum Erfolg

Multi Lateral Cyber Defense Exercise des Kommando Cyber- und Informationsraum am FI CODE: 24 Teilnehmende aus sieben Nationen übten für die Cybersicherheit.

Information, Austausch, Networking

Eine Delegation des Generalkonsulats des Königreichs der Niederlande war zu Gast bei CODE und informierte sich über Ausrichtung sowie aktuelle Projekte.

Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS)

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben die Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung beschlossen.

Programm D-LBO der BWI besucht CODE

Gäste aus dem Programm „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ des IT-Systemhauses der Bundeswehr lernten das Institut und seine Labs kennen.

DECRYPT: Geheimtext trifft auf Algorithmus

Am FI CODE laufen derzeit über 20 drittmittelfinanzierte Projekte – wir stellen sie vor. Heute im Interview: Prof. Dr. Arno Wacker über DECRYPT und die Entschlüsselung von Geheimtexten.

TextBroom: Wenn Worte (zu) viel verraten

Am FI CODE laufen über 20 drittmittelfinanzierte Projekte. Im Interview sprechen unsere Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit. Heute: Prof. Dr. Michaela Geierhos über das Tool „TextBroom“.

Smart Hospitals: Neuauflage des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der IT-Sicherheit in bayerischen Krankenhäusern

Sichere Lieferketten, digital souveränes Europa? Jahrestagung „CODE 2021“

Vom 20. bis 22. Juli fand die Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE unter dem Motto „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?“ pandemiebedingt in rein virtueller Form statt.

Jahresbericht 2020

Pünktlich zur digitalen Jahrestagung „Supply Chain Sovereignty: Reality or Illusion?” ist der erste Jahresbericht des Forschungsinstituts CODE (FI CODE) erschienen.

Quantentechnologien: BWI zu Besuch bei CODE

Am 1. Juli trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der BWI, dem IT-Systemhaus der Bundeswehr, und der UniBw M am FI CODE. Der Termin diente dem Austausch im Bereich Quantentechnologien.

Wahlen im Visier von Hackern

Falschnachrichten, Fake-Profile und Trolle: Wie gut ist Deutschland vor der Bundestagswahl im September vorbereitet? Prof. Arno Wacker war zu Gast in der Sendung "alpha-demokratie"

Bundeswehrtagung 2021

Die Eckpunkte zur Zukunft der Bundeswehr waren Thema der Bundeswehrtagung 2021 am 11. Juni. Ergänzend fand eine Podiumsdiskussion mit Sicherheitsexperten statt.

„Europa muss sich zusammenschließen“: Quantencomputing in Verteidigung und Sicherheit

Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek zu Gast auf dem Bitkom Quantum Summit

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München
Carl-Wery-Straße 18
81739 München

  • 089 / 6004-7300
  • code@unibw.de

Social Media

FI CODE auf LinkedIn FI CODE auf YouTube        

Quicklinks

  • Forschung @ FI CODE
  • Lehre @ FI CODE
  • Karriere @ FI CODE
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen